Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Zahnriemen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41323)

Kleinabermein 17.08.2013 12:12

Zahnriemen
 
Hallo...
einer meiner L701er hat die 200.000 erreicht, aber die HU ist jetzt neu - somit ist eigentlich das Zahnriemenwechseln dran.
Nun habe ich Mut zum Risiko und will noch 22.000 weiterfahren. (2X 11.000 für 2 Jahre)
Dann - bei 222.000 ist sowieso Schluss.
Wie hoch ist nun die Wahrscheinlichkeit:nixweiss:, dass dieses verdammte Ding wirklich reißt?
Ich schätze 25% oder eher noch weniger.

No risk no fun...
MfG

Rotzi 17.08.2013 13:15

Reißen kann so ein Riemen immer.
Eigentlich müsste das aber problemlos möglich sein.
Ich würden den Wagen aber wenigstens bis 222 222 km fahren.
Ist auch die momentane Mindestzielmarke für meinen blauen L701.:gut:

bluedog 17.08.2013 13:52

Reissen kann der Riehmen immer.

Der Motor ist aber ein Freiläufer, und somit sollten es die Ventile überleben, wenn der Riemen reisst. Garantie gibts keine dafür, und Abschleppkosten fallen auch dann an, wenn man den Wagen nach einem Riemenriss bergen lassen muss, und das sogar dann, wenn man nachher keinen neuen Zahnriemen montieren lässt.

Angesichts dessen, dass man nie weiss, wann und wo das passiert, und sich wohl kein Abschleppwagen für weniger als 100€ bewegt, würde ich nicht zu lange zögern, auf den Hunderter gleich noch mal 150 oder 200 draufzulegen, und dann zu wissen, dass man immer ankommen wird, und niemals morgens um halb vier in der Pampa steht, oder Stau in der rush hour verursacht.

Wenn die Karosse noch einigermassen gut dasteht rostmässig, kann er ja vielleicht sogar in 2 Jahren nochmal TÜV bekommen, und dann ist es auch nicht verkehrt, wenn man sich um den Zahnriehmen keine Sorgen mehr machen muss.

Kleinabermein 18.08.2013 14:11

Interessant wäre...
 
Hallo... Interessant wäre für mich, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass er schon den Zahnriemenwechsel deutlich überzogen hat, ohne dass was passiert ist, oder sind alle immer termingenau in der Werkstatt?
MfG

redlion 18.08.2013 14:57

Die meisten Zahnriemen halten länger als die empfohlenen KM oder Jahre

Als ich meinen L80 gekauft habe, hatte der noch den ersten Zahnriemen drin, zwar erst 100 000 km gelaufen, von daher gerade fällig, aber schon 21 Jahre alt. Wenn man bedenkt, dass Daihatsu den Wechsel nach spätestens 6 Jahren empfiehlt, manche Hersteller – z.B. ContiTech – bereits nach 5 Jahren, dann war das schon heftig überzogen. Der Riemen sah aber noch gut aus
Auch der Riemen in dem L201, den ich mal vor Jahren gekauft hatte sah noch gut aus, nach 170 000 km.

Im Gegensatz zu dem hier nach nicht mal 100 000 km:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=38994

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Riemen in den nächsten 22 000 km reißt oder überspringt ist wohl eher gering, aber niemand kann dir das garantieren.

62/1 18.08.2013 15:57

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 492591)
Die meisten Zahnriemen halten länger als die empfohlenen KM oder Jahre


Es ibt aber auch Fahrzeuge, da ist der Riemen eine ziemliche Mimose. Da gibt es z.B. ein paar Alfa-Motore die unbedingt den Zahnriemen vor (!) dem offiziellen Wechselintervall getauscht haben wollen. Ebenso anfällig ist der 1,6 16V Motor aus dem letzen Ford Escort. Bei der Dieselfraktion sind die 2,2l Hdi Motore (Peugeot, Citroen, Ford, Mazda, Jaguar, ...) auch sehr empflindlich was den Riemen angeht.

Was Japaner angeht, kann ich nur auf Papa´s Toyota Corolla verweisen. Der Riemen sollte da alle 100.000km oder 10 Jahre gewechselt werden. Der verbaute Riemen ist nun 25 Jahre alt und hat schon 200.000km runter :wusch:. Da der Motor aber definitiv ein Freiläufer ist, der keinen Schaden beim Riss nimmt, ist mein Dad das Risiko eingegangen.

Rene

yoschi 18.08.2013 20:16

Der Zahnriemen ist nicht ein verdammtes Ding
 
sondern eine segensreiche Erfindung für den Maschinenbau.
N'abend! Hallo kleinabermein, bitte auch mal posetiv denken! Billig in der Herstellung, wird leider zu Wucherpreisen gehandelt, geringe Masse, schwingungsdämpfend, geräuscharmer Lauf, nur billige Zahnräder erforderlich, keine Schmierung notwendig. Leider für den Fall eines Risses Motorschaden. Der notwendige Motorausbau zum Wechsel bei einigen Fahrzeugen ( FIAT Coupe) zeigt allerdings Blödheit der Ingsch oder Kalkül für Werkstättengesundung.
Risiko kann man minimieren : falls Abdeckung demontierbar, Zündkerzen raus , Motor gaaanz langsam durchdrehen und den Riemen mit greller Beleuchtung ähnlich der Lampen aus den Verhörräumen beim Abendkrimi argwöhnisch unter die Lupe nehmen. Zusätzlich dabei pro Zahn Abzählspiel : hält er , hält er nicht, hält er, hält er nicht...... Ungerade Zähnezahl könnte ungünstig sein. Wenn ich heute abend ( Wetterlage : 22 Grad plus im Biergarten ) noch zählen würde, es wäre immer ein gutes Ende.
Gruß!

Kleinabermein 18.08.2013 23:48

Fortsetzung folgt
 
Also ich fahre:brumm: einfach mit dem Zahnriemen weiter und wer in zwei Jahren + immer noch hier treu im Forum dabei ist, der bekommt dann das Ergebnis von mir geliefert.
Ich fahre sowieso viel Langstrecke oder im dörflichen Umfeld und ruckel nicht dauernd im Stadtverkehr rum.
Vielleicht traue ich mich ja mal dran, den selbst zu wechseln. Ne gute Anleitung gibts ja hier im Forum.
MfG

Q_Big 19.08.2013 00:32

Killefitz wie ein Zahnriemen und daran beim Cuore sparen?
Nein, ich begreifs gerade garnicht warum einige ein Liegenbleiben absichtlich auf der Autobahn (Langstrecke sagtest du) riskieren...
Irgendwie der Beweis warum die Kleinwagen immer runtergeritten werden und auch Unfälle aufgrund technischer Mängel passieren.

Sorry, konnte und vielmehr wollte ich mir nicht verkneifen.

Charly77 20.08.2013 00:17

grad bei autos die kurz vor der schrottpresse stehen und mit augen zu drücken über tüv gekommen sind (wegen rost) muss man doch nicht 200€ in ein zahnriemenwechsel investieren. bei einer Wechselintervalle von 100tkm kann man davon ausgehen das die auch länger halten. und sollte doch ein riss entstehen, entsteht doch kein schaden dabei wenn man sowas wie adac plus hat. man kann doch sein auto an die wunschaddresse abschleppen lassen.
ich hab an meinem cuore das gleiche problem. hab es mit 112tkm gekauft. der vorbesitzer hatte es nur ein halbes jahr gehabt und hat es wieder verkauft weil er ein firmenwagen bekommen hat. bei mir stellt sich die frage ob es schon gewechselt wurde oder noch gewechselt werden muss. ich bezahl nicht für adac damit sie reich werden sondern mich abschleppen wenn man doch mal eine panne hat. freiläufer werden in dem fall gefahren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.