Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Austogasumrüstung... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27300)

arnie96 13.03.2009 12:55

Austogasumrüstung...
 
Hallo,

weiß zufällig jemand, ob man den Copen auf Autogas umrüsten lassen kann? Mir ist bewusst, dass für einen Zusatztank zu wenig Platz ist, aber kann man theoretisch nicht komplett auf Benzin verzichten und den Tank austauschen lassen?

urlauber51 13.03.2009 13:44

Guck mal im Treibstoff-Forum nach Autogas im Sirion oder Materia.
Es gibt mit dem K3-VE Motor recht viele Erfahrungen. Ließ dich mal ein, ich persönlich würds lassen, hab schon von zu vielen Schäden gehört...

Gruß Martin

markusk 13.03.2009 16:15

Zitat:

Zitat von arnie96 (Beitrag 341982)
...kann man theoretisch nicht komplett auf Benzin verzichten und den Tank austauschen lassen?

Ich glaube nicht. Die LPG-AMotoren brauchen IMHO Benzin zum Starten, Warmfahren und Vollgasfahren.
Wieviel fährst du mit deinem Copen im Jahr? Amortisieren sich die Umbaukosten innerhalb der nächsten 9 Jahre, bis die LPG-Subventionierung wegfällt?
Ist bis dahin der Copen weggerostet, oder rüstest du dann wieder auf Benzin zurück?

K3-VET 13.03.2009 19:26

Bei entsprechender Fahrweise stellt ein LPG-Umbau wohl kein Hindernis dar. Ich zB gebe nur leicht Gas und schalte bei 2000 /min hoch. Auf der AB fahre ich nicht schneller als 120 km/h (auf der Landstraße und in der Stadt übrigens auch nicht :-) )

Platz findet sich sicher auch im Copen. Selbst im Smart findet man einen Platz für einen Radmuldentank.
Theoretisch könnte man auch komplett auf LPG-Monovalent-Betrieb umrüsten. Problem ist aber, falls irgendwann ein Problem mit der LPG-Anlage auftritt, kannste dann nicht mehr auf Benzin umschalten.
Außerdem ist noch nicht sicher, was nach 2018 mit dem LPG-Preis passiert.


Bis denne

Daniel

MaDDoGSlim 13.03.2009 20:20

Ja man kann ihn umrüsten - ich hatte auch erst vor, mir nen Coupen zu kaufen und den Umrüsten zu lassen aber - Platzproblem. Mit kleinen Tanks kann man arbeiten - aber 5-10l ist dann wohl doch zu wenig für sinnvolle Nutzung.

Ein Tankersatz (wenig Benzin, viel Gas) wird wohl an den Kosten für die Abnahme/Prüfung des Tanks scheitern. Da sind die Dt. besonders gründlich.
Ein Komplettumbau ginge wohl auch - brauchste aber einen anderen Motor - aus einem Flurförderfahrzeug oder einer alten Pistenraupe;-)

arnie96 17.03.2009 16:07

Danke für die Antworten. Schade, denn im Prinzip hätte es wirklich Sinn gemacht. Mein Copen ist 1 1/2 Jahre alt und ich habe vor ihn zu fahren, bis er auseinanderfällt. Pro Jahr fahre ich 20.000 km und mit Gas würde ich noch ein paar Spritztouren und Urlaube dranhängen...

GasiGert 18.03.2009 13:39

Hatten wir schon mal:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=copen+lpg

Wenn Du ein Cabrio auf LPG umrüsten willst, sollte es Minimum schon ein MX5 sein.
Aber selbst da wirst Du kaum noch eine große Reisetasche in den Kofferraum bekommen, wenn da erst mal der Tank drin ist.


Gert

bluedog 18.03.2009 14:46

Nur so als Spinneridee: Könnte man nicht so einen Radmuldentank schön verblechen und dann wie bei einem Klassiker hinten auf/in den Kofferraum einbauen? So würde zwar die Silouette des Copen ein bisschen verändert, aber es würde vielleicht mehr Platz bleiben, oder man könnte einen grösseren Gastank einbauen.

Eine andere Idee wäre es, den Benzintank auszubauen und durch einen kleineren zu ersetzen. Bei einem Benzinverbrauch von <2l/100km braucht man ja nicht unbedingt 36l Tankvolumen. Da tätens auch 10l... Macht aber nur dann Sinn, wenn man den geschaffenen Platz sinnvoll nutzen kann. Als Gepäckraum oder für einen Gastank.

Fraglich ist auch, ob sich der Umbau dann noch lohnt.

MaDDoGSlim 18.03.2009 20:50

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 342918)
Eine andere Idee wäre es, den Benzintank auszubauen und durch einen kleineren zu ersetzen.

Wäre auch was für den Terios, der ja gar keine Mulde hinten drin hat - ist aber in Dt. leider nicht mehr in vernüftig bezahlbar und mit dem Segen des TÜV zu machen - Leider :-(

markusk 18.03.2009 23:28

Was "bezahlbar" ist, kann ich nicht sagen. Aber mein Onkel hat im Kofferraum seines 12 Zylinder XJ einen Rennsporttank statt der beiden verrosteten Tanks. Er kommt zwar nach dem Anlassen nur um die Ecke bis zur Tanke :-), aber der Tank ist mit TÜV-Segen drin.

Warum soll das bei einem Dai nicht gehen?
http://www.isa-racing.de/20091/webseiten/seite-234.htm

Aber langsam solltet ihr mal wieder auf den Boden der Realität zurück kommen.
Was wollt ihr sparen mit diesem LPG-Umbau? Bis das ganze Zeug hier amortisiert ist, seid ihr 200tkm unterwegs. Bis dahin darf kein Motorschaden oder Rost kommen und 2018 ist der Spass mit der Steuersubventionierung des LPG vorbei!

Oshi 19.03.2009 02:41

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 343042)
Aber langsam solltet ihr mal wieder auf den Boden der Realität zurück kommen.
Was wollt ihr sparen mit diesem LPG-Umbau? Bis das ganze Zeug hier amortisiert ist, seid ihr 200tkm unterwegs. Bis dahin darf kein Motorschaden oder Rost kommen und 2018 ist der Spass mit der Steuersubventionierung des LPG vorbei!

Das ist Status Quo, aber wie lange noch? Auch die längste Wirtschaftskrise hat mal ein Ende und dann haben wir "null,nix" wieder ne 1,5 vorm Benzinpreis und bis 2018 liegt der garantiert schon über 2€! Da kannste dann ruhig den vollen Steuersatz auf LPG berechnen und der Kram ist immer noch günstiger als Benzin und Diesel.

Wer jetzt in eine LPG Anlage investiert sollte den Wagen schon etwas länger als 3 Jahre fahren wollen, aber unnütz ist die deshalb noch lange nicht.

Allein das Gefühl, zu mindestens bis 2018, dem Fiskus ein Schnippchen zu schlagen ist unbezahlbar!

Ich werde daher sobald es etwas wärmer wird wieder E85 tanken. Nicht weil ich dadurch spare, sonder weil ich dadurch verhinder, dass meine sauer verdienten Moneten irgendeiner insolventen Bank in den A.. geschoben werden! :D

MfG, Henning

MaDDoGSlim 19.03.2009 08:59

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 343042)
Aber mein Onkel hat im Kofferraum seines 12 Zylinder XJ einen Rennsporttank statt der beiden verrosteten Tanks.

Kofferraum - genau! Und wo und wie groß ist der Kofferaum beim Coupen?

Im Terios würde ich auch gern den orginalen Tank unten drunter ersetzen - macht aber der TÜV nicht mit; brauchste ne Abnahme dafür. Was Du in Deinem Kofferraum machst ist (fast) egal - hauptsache es ist fest und dicht.
Es gibt da wenig Vorschriften. Die einzigste, die ich direkt kenne ist die, daß man einen Reserveradmuldentank auch stellen kann, dann benötigt man aber einen Mindestabstand zur Rückbank.

GasiGert 19.03.2009 13:57

Hat mal jemand versucht den Copen zum Wohnmobil umzubauen?
Da wär eine vorherige Umrüstung auf Gas gar nicht schlecht, weil man dann damit die Standheizung und in der Kochecke den Herd betreiben könnte.

Der Gert

DerGitte84 19.03.2009 14:34

Zitat:

Zitat von GasiGert (Beitrag 343122)
Hat mal jemand versucht den Copen zum Wohnmobil umzubauen?
Da wär eine vorherige Umrüstung auf Gas gar nicht schlecht, weil man dann damit die Standheizung und in der Kochecke den Herd betreiben könnte.

Der Gert

Genau das hab ich schon seit längerem vor.Aber erst wenn ich meinen YRV zum Einfamilienhaus umgebaut habe.Muss bloß noch die Sauna im Keller fertig stellen, dann geht es los.:lol:

markusk 19.03.2009 16:00

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 343053)
Da kannste dann ruhig den vollen Steuersatz auf LPG berechnen und der Kram ist immer noch günstiger als Benzin und Diesel.

Wenn 2018 wirklich nur die 13 Cent Steuer drauf kommen und die Raffinerien das nicht nutzen um noch mehr rauszuholen. Aber wenn der Umbau bis dahin amortisiert ist und die Wartungskosten nicht höher sind, muss LPG ja nur 15% billiger sein als Sprit.
Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 343053)
Ich werde daher sobald es etwas wärmer wird wieder E85 tanken. Nicht weil ich dadurch spare, sonder weil ich dadurch verhinder, dass meine sauer verdienten Moneten irgendeiner insolventen Bank in den A.. geschoben werden! :D

MfG, Henning

Und so schiebst du dein Geld irgendwelchen hoch-subventionierten Zuckerrübenbauern oder unwirtschaftlich arbeitenden Ethanolfabriken in den Allerwertesten. Alternativ ist dein Ethanol aus Mais, den die Leute in Südamerika nicht mehr auf dem Tisch bekommen können, weil er so teuer ist. Auch ne Klasse Idee.
Und wenn alle Leute Ethanol tanken, dann geht eben der MwST-Satz oder die Lohnsteuer hoch. Denn es ist ja nicht so, dass der Staat an den Ausgaben spart, wenn die Steuereinnahmen weniger werden.


Aber ich möchte hier niemanden davon abhalten, 3000 € in den Umbau eines Copen zu stecken. So bekommen ja auch der Staat knapp 500€ MwSt und nach gut 4000l steuervermindertem LPG ist Steuer sparen angesagt...

bluedog 19.03.2009 16:31

Wenn ich mir das so überlege, dann würde ich es jedenfalls für vernünftiger halten, mit den Umbaukosten einen kleinen Gewerbebetrieb, ein paar Tüftler und ein KMU (Teilelieferant) zu unterstützen, als den gleichen Betrag dem Staat zuzuschanzen, der damit Banken ihre Boni finanziert oder irgendwelchen Beamten Stellung verschafft, wo dann von dem Geld ausser Lidl und Aldi und Saturn keiner mehr was hat. Wenn man pech hat, landen die Steuern auch anders wieder bei Banken und eh schon fett-reichen Investoren: Indem damit Zinsen für Staatsschulden beglichen werden...

Die kleinen Unternehmen könnens meiner Ansicht nach besser gebrauchen. Nicht nur, weil die mehr Arbeitsplätze sichern, sondern auch, weil Staat und Banken denen sicher kein Geld schenken. Von da her ist Gas auch bei einem Nullsummenspiel ne gute Sache, und ich kann das gute Gefühl dabei verstehen.

Zu E85: Wenns billiger ist, dann wird es getankt. Wir leben in Zeiten des Raubtierkapitalismus, und wer nicht mitmacht, verliert. Wer ein schlechtes Gewissen hat, soll auf fairen Handel achten... Dann kanns durchaus sein, dass dann das Preisgefüge anders aussieht. Jedenfalls wär mir wohler bei dem Gedanken, mit dem Treibstoffkauf Bauern im eigenen Land oder zumindest auf dem eigenen Kontinent zu unterstützen, als zu wissen, dass ich damit irgend einen Scheich oder Diktator und nebenberuflichen Terroristen finanziere.

Mit dem fairen Handel sollte man dann allerdings meiner Ansicht nach direkt vor der eigenen Haustür anfangen, und nicht in Indien, Afrika oder Südamerika.
Wers sich leisten kann, darf sich also ruhig auch mal fragen, wie die Arbeitsbedingungen beim Discounter an der Kasse sind, und obs angesichts dessen ethisch noch veranwortbar ist, dort einzukaufen.

Aber jedem das seine...

markusk 19.03.2009 18:13

Ungeachtet der interessanten Idiologiedebatten: ich denke nicht, dass sich der Umbau eines Copen lohnt. Man plündre lieber sein Sparbuch, hole sich einen sparsamen Cuore oder ein anderes LPG-Auto als Erstwagen und fahre den Copen wenig und mit Benzin. Dann spart man sich viel Geld an Wertverlust des Copen und hat in 20 a einen raren und wertvollen Youngtimer. Den verkafe man dann und hat wieder Geld auf dem Sparkonto :-)

mini4x4 06.04.2009 12:45

Gibt´s eigentlich inzwischen was Neues zu dem Thema? Ich habe mir jetzt nen neuen Sirion auf LPG umbauen lassen, und meine Frau möchte einen Copen haben. Da sie aber auch täglich min. 100 Km fährt, würde sich für uns der Umbau schnell rentieren. Gibt´s jetzt ne Umrüstmöglichkeit oder nicht?

Andi

Oshi 06.04.2009 20:33

Keine von DD angebotene, sprich keine bei der du die Werksgarantie behalten würdest.

MfG; Henning

copen83 06.04.2009 23:12

Ich verstehe das ein nicht.
Einen Copen kauft man doch nicht um ihn dann zum sparen auf Gas umzurüsten.
Mit einen Copen will man Spaß haben!!!

bluedog 06.04.2009 23:48

@copen83: recht hast Du. Aber man kann ja durchaus auch versuchen, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Anders gesagt, warum nicht versuchen auf dem Arbeitsweg ein Spassauto zu fahren, aber eben so günstig wie möglich unterwegs zu sein?

Darauf komm ich jedenfalls, wenn ich versuche zu verstehen, warum jemand ausgerechnet einen copen auf Autogas umrüsten will.

Wobei der Wunsch ein schönes Auto günstig(er) zu fahren ja nun nicht schwer nachzuvollziehen ist.

Man könnte das ganze aber auch als ein Signal der Autofahrer an die Industrie deuten, dass man künftig nicht einfach mehr hinnehmen will, von nur einem einzigen Treibstoff abhängig zu sein. So gesehen sind polyvalente Antriebe die Zukunft... Vielstoffmotoren gabs ja schiesslich schon mal.

mini4x4 07.04.2009 13:15

Das Daihatsu noch nix freigibt, ist mir bekannt, das trifft ja auch auf meinen Sirion zu. Aber das Restrisiko gehe ich ein. Wie sieht´s den rein mechanisch, also platztechnisch aus? Das Problem ist ja wohl nur der Einbauort für den Tank, gibt´s da noch keine vernünftige Lösung?
Ach, und ob hier jemand meine Denkansätze nachvollziehen kann oder nicht, ist mir eigentlich ziemlich egal, Kommentare in dieser Richtung sind also völlig sinnlos!

Andi

MaDDoGSlim 07.04.2009 20:06

Bei D würde ich einfach mal bei Zavoli nachfragen. Die Anlagen laufen mit Daihatsu 1.5er Maschinen als Plug-And-Play-Lösung.

arnie96 15.04.2009 20:07

Hallo,

ich finde das Thema eigentlich gar nicht so kompliziert und verstehe die Gas-Gegner irgendwie nicht. Es ging ursprünglich nur darum, ob es möglich ist, einen Copen umzurüsten und was es kostet. Angenommen es ist möglich, jemand kauft einen Copen, fährt jedes Jahr 30.000 km und behält den Wagen 10 Jahre, dann wäre es rückblickend ziemlich dämlich, die Umrüstung nicht gemacht zu haben.

Und das hat nicht nur was mit einer ökologischen Denkweise zu tun. Dann kann man nämlich auch mal mit dem Copen mit 170 über die Bahn fegen, ohne dass gleich das Konto leer ist. Oder den ganzen Tag Spritztouren machen, ohne irgendeinen Grund, nur weil es günstiger ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.