Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Reparatur der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29872)

blumentopffan 16.09.2009 11:25

Reparatur der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Bei meinem YRV ist die Höhenverstellung der Scheinwerfer auf beiden Seiten defekt gewesen. Mir wurde daher die Plakette der Hauptuntersuchung verweigert. Dieses alte Problem wurde hier schon verstärkt diskutiert. Die "Lösung" hieß:

Die Scheinwerfermotoren seien defekt. Da man an diese jedoch nicht rankommt, ohne die Scheinwerfer aufzubrechen oder zu -sägen, komme nur der Austausch in Frage. Dieser schlägt bei meiner Werkstatt mit ca. 240 Euro pro Seite plus Arbeitswerte zu Buche - insgesamt ein Betrag von 545 Euro laut Kostenvoranschlag. :wall:

Daraufhin habe ich mir mit Unterstützung die Mühe gemacht, mir das ganze nochmal näher anzusehen. Herausgekommen ist eine Menge Arbeit und eine Rechnung über rund 100 Euro. Im Einzelnen:

Zunächst habe ich die Scheinwerfer ausgebaut. Dazu ist das Kennzeichen, der Grill und die Stoßstange abzubauen. Nur so kommt ihr an die drei Schrauben ran, die den Scheinwerfer halten. Dann habe ich wie auch hier

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18396

erläutert, die Scheinwerfer vorsichtig aufgesägt. Dann kommt ihr an den Stellmotor heran, den ihr mit einem beherzten Zug aus seinem Kugelgelenk lösen müsst. Nun könnt ihr dieses Bauteil aufschrauben und entdeckt neben einer Platine auch den eigentlichen Motor. Mein Vater ist in diesen Dingen bewanderter. Er hat alles durchgemessen und getestet. Der eigentliche Fehler ist bei mir nicht der Motor, sondern der kleine IC, der den Motor nicht mehr mit Strom versorgt. Also kommt nur ein Austausch des IC´s oder des gesamten Bauteils in Frage.

Der Schaltkreis hört auf den Namen LMB1021NF und kann beispielsweise bei electronicsearch.de zum Preis von rund 16 Euro (für zwei 32 Euro plus 4 Euro Versand) bestellt werden.

Das Bauteil insgesamt ist ein Boschprodukt mit der Nummer 0307853303 und kostete bei meinem Händler rund 45 Euro. Ich habe diese Variante gewählt und die Scheinwerfer neu einstellen lassen.

Mein Vater vermutet als Fehler, dass die Leuchtweitenregulierung in Stellung 0 oder 4 jeweils den Motor noch weiter mit Strom versorgt und der Schaltkreis im Betrieb irgendwann durchbrennt. Mein laienhaftes Verständnis, wonach der Motor bei Nichtnutzung irgendwann "fest" geht, hat sich somit nicht bewahrheitet. Der eigentliche Motor lief (wenn man ihn extern mit Strom versorgt) und das gesamte Bauteil machte nach dem Öffnen einen fabrikneuen Eindruck. Ich kann also nicht empfehlen, den Motor immer mal zu bewegen, um sich diese Arbeit zu ersparen. Wohlgemerkt: es schadet wohl auch nicht!

Die Reparatur ist nur was für Bastler. Zum besseren Verständnis habe ich für Euch mal noch ein paar Bilder:

Q_Big 16.09.2009 12:11

Und wie hast du den Scheinwerfer wieder zu bekommen? Denn wenn das verlässlich klappt, ist das wohl die Lösung für alle defekten Scheinwerfer! Wobei ich den Preis für so einen IC jetzt erstmal hoch finde.

blumentopffan 16.09.2009 12:35

Die Scheinwerfer sind in sich verklebt und dicht. Ich habe nur den kleinen Teil hinten aufgesägt, den man auf den Bildern sieht. Anschließend habe ich das mit hochfestem Klebeband wieder zugeklebt. Das hält und ist absolut wasserdicht. Sicherlich könnte man das auch trotz der kleinen Flächen auch kleben. Ich glaube aber nicht, dass Wasser an dieser Stelle im Motorraum ein Problem darstellt.

Zum IC: es ist verdammt schwierig, überhaupt welche zu bekommen. Ich hatte das ganze Bauteil schon bestellt und daher den IC nicht mehr genommen. Nach einer gewissen Internetrecherche wird dieser Schaltkreis wohl nicht mehr gebaut - das treibt den Preis nach oben :-)

Sterntaler 16.09.2009 12:54

Nicht schlecht, ich bin erstmal drum herum gekommen weil ich noch einen hatte, bzw. der einen Steinschlag hatte und die TK ihn bezahlt hat. Kannst du noch Bild von dem fertig reparierten Scheinwerfer einstellen?
Das wär super.
Jan

blumentopffan 16.09.2009 13:00

Das Foto liefere ich bei Gelegenheit mal nach...habe weder das Auto noch einen Fotoapparat in der Nähe...

Rainer 16.09.2009 14:54

Is das GEIL!

SUPERANLEITUNG!

Aber war ja irgendwie klar, wenn in einem Daihatsu was kaputt wird dann is es ein teil aus Europa.....


Ich wäre schwer dafür diesen Thread auf "Sticky" zu stellen so dass er immer oben steht!

blumentopffan 16.09.2009 18:13

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 371359)
Is das GEIL!

Aber war ja irgendwie klar, wenn in einem Daihatsu was kaputt wird dann is es ein teil aus Europa.....

Hallo Rainer, so sehr ich Dich schätze: aber dieses schwarz-weiß-Denken steht Dir nicht. Auch könnte Bosch als Weltkonzern auch einen der über 300 Standorte weltweit in Japan haben. Allein das made in germany-Label garantiert nix...sonst würde ich wohl VW fahren müssen*:lol:



*natürlich hätte der einen in Brasilien gefertigten Motor und eine in der Slowakei zusammengesetzte Karosse nebst Teilen aus der chinaeigenen VW-Produktion :grinsevi:

Rainer 16.09.2009 18:29

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa hast ja eh recht, aber wie lange ärgern wir YRV fahrer uns schon über dieses Teil und jetzt stellt sich raus das es von Bosch ist das ist wohl einen kleinen seitenhieb wert oder erlaubt ihn, was meinst du?

War ja auch nicht böse gemeint!

Applause-limited 16.09.2009 19:14

schön das du dir mühe gemacht hast, find ich super.

was mir im kopf noch rum schwirrt.......[Zitat]....Mein Vater vermutet als Fehler, dass die Leuchtweitenregulierung in Stellung 0 oder 4 jeweils den Motor noch weiter mit Strom versorgt und der Schaltkreis im Betrieb irgendwann durchbrennt....[/Zitat]

müsste doch bedeuten das der schalter der auslöser für dieses problem ist..... ich bewege diesen in eine stellung, dieser müsste dann wohl einen steuerstrom schalten (spannung am LWR-Schalter liegt ja nur an wenn licht eingeschaltet ist) der ein relais steuer und dieses relais schält den arbeitsstrom für den motor.

die frage ist ob dann die schaltkontakte im LWR-Schalter zu lange geschlossen sind und den motor ansteuern und der ganze kreis iwann iwo durchbrennt weil der widerstand zu groß wird..........

sorry wenn ich grad auf dem falschen dampfer bin aber das beschäftigt mich grad. ich will des verstehen. *grins*

Reisschüsselfahrer 16.09.2009 22:20

Da gibbet kein Relais, ich vermute mal in dem IC ist nen kleiner Motortreiber (H-Brücke??) und nen Komperator, mit dem Leuchtweitenregler stellt man einen Widerstandswert ein. Der Motor fährt nun los und zwar solange bis der eingestellte Widerstand, gleich dem Wiederstand ist, der durch das Verfahren des Motors, an dem Schiebewiderstand auf der Platine eingestellt wird. Müsste ich mir mal am lebenden Objekt anschauen bzw. messen, es könnte auch sein, das die Platine vom Schalter verschiedene Spannungen bekommt und die dann halt mit der Stellung verglichen werden.

Was das kaputtgehen des ICs angeht vermute ich mal ganz stark das der Motor einfach unzureichend entstört ist, das was da an Bauteilen auf der Platine ist, reicht normalerweise nicht aus elektronische Bauteile zu schützen.

So ein DC Motor ist im Prinzip wie ne kleine Zündspule.
Immer wenn man eine Spule abschaltet gibt es einen mehr oder weniger (auf jedenfall größer als die Betriebsspannung) großen Spannungsimpuls mit entgegengesetzter Polarität. Bei sonem DC Motor gibt es quasi kontinuirliches Abschalten durch die Kohlebürsten, man hat also rückwärts ständig sehr scharfe Impulse auf der Schaltung.

Normalerweise helfen bei sowas Freilaufdioden, geht in dem Fall aber nicht wegen der wechselnden Polarität (dann wäre in eine Richtung ja immer Kurzschluss)

oder ne Filterkombination aus nem kleinen Kondensator um die 0,22µF und ner passenden Drossel, sowas seh ich aber auf der Platine nicht.

Das IC wird ne Sonderanfertigung sein, weil ne Motorstufe für 2 Richtungen (der Motor muss ja umgepolt werden) und nem Comperator gibt es so nicht.


Manu

Q_Big 16.09.2009 22:32

Ich werd mal den Motor eines L201 auseinandernehmen und schauen wie der aufgebaut ist. Eventuell hat man hier Möglichkeiten...

Beim Charade war man übrigens so super faul und hat den Motor direkt auf die Schraube gesetzt, wo der Mechaniker normal die Höhe einstellt :D

blumentopffan 17.09.2009 10:22

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 371430)
Da gibbet kein Relais, ich vermute mal in dem IC ist nen kleiner Motortreiber (H-Brücke??) und nen Komperator, mit dem Leuchtweitenregler stellt man einen Widerstandswert ein. Der Motor fährt nun los und zwar solange bis der eingestellte Widerstand, gleich dem Wiederstand ist, der durch das Verfahren des Motors, an dem Schiebewiderstand auf der Platine eingestellt wird. Müsste ich mir mal am lebenden Objekt anschauen bzw. messen, es könnte auch sein, das die Platine vom Schalter verschiedene Spannungen bekommt und die dann halt mit der Stellung verglichen werden.

Was das kaputtgehen des ICs angeht vermute ich mal ganz stark das der Motor einfach unzureichend entstört ist, das was da an Bauteilen auf der Platine ist, reicht normalerweise nicht aus elektronische Bauteile zu schützen.


Manu

Obwohl ich keine Ahnung habe, was eine H-Brücke oder ein Komperator ist, ist Deine Vermutung wohl dennoch richtig. Mein Vater hat die Spannungen der Stellung 0, 1, 2, 3 und 4 ausgemessen und der Motor wird solange angetrieben, bis die vorgegebenen Werte erreicht werden. Mein Vater vermutet - von mir laienhaft wiedergegeben - dass der Motor in den Stellungen 0 und 4 einfach den vorgegebenen Wert nicht vollkommen erreicht und deshalb bei eingeschaltetem Licht dauerhaft arbeitet und der Schaltkreis irgendwann durchbrennt.

Fakt ist: es ist in meinem Fall der Schaltkreis gewesen. Womöglich gibt es auch noch weitere Fehler, aber bei mir war das Bauteil optisch einwandfrei - keine Nässe, kein Rost, keine kalte Lötstelle oder ähnliches.

Sonny06011983 20.09.2009 00:16

Wie sieht's denn mit dem kleinen Schiebepoti aus? Das gibt ja die Ist-Stellung an den IC weiter. Ist das noch einwandfrei, ändert sich der Widerstand also beim Bewegen stetig und nicht sprunghaft? Das ist bei LWR's auch ein häufiges Problem.

blumentopffan 26.09.2009 16:25

Ich habe meinem Vater gerade diesen Thread gezeigt. Er meinte noch:

Der Schaltkreis ist durch Überlastung kaputt gegangen. Er hatte einen feinen Riss im Gehäuse. Solche Risse entstehen nicht bei Überspannung sondern bei thermischer Überlastung.

Das Foto des fertig eingebauten Scheinwerfers habe ich nicht vergessen - ich reiche es nach... ;-)

Sonny06011983 28.09.2009 10:54

Ja logo, ich meine ja auch folgendes: Wenn das Poti defekt ist, könnte der Ic ja denken, der Motor ist nicht in Endstellung, obwohl er es ist. Und dann feuert der ständig Strom drauf, bis ihm warm wird. So meine ich das. Ich glaube nicht, daß er Ic so unterdimensioniert ist, daß er im normalen Betrieb durchbrennt. Deshalb dachte ich daran, daß er eine falsche Rückmeldung vom Istwert über das Poti bekommt und daher den Strom niemals abschaltet.

Dadurch brennen aber meistens die Motoren durch (bzw. die Kollektoren verschmoren so langsam. Die Dinger verstellen sich dann nur noch bei Erschütterungen). Und das ist ein häufiges Problem bei den LWRs bei einer bestimmten Marke. Bloß die Ursache liegt dabei zu 99% im Poti.

markusk 01.10.2009 12:42

Wäre dann die Empfehlung für alle YRV-Fahrer, den Schalter am Besten immer auf 1 stehen zu lassen?

K3-VET 01.10.2009 15:58

Ich glaube, das würde helfen.
Ich fuhr den YRV ja 90 000 km und 3,5 Jahre und hatte nie ein Problem mit der Verstellung. Da meine Scheinwerfer blendeten und ich keine Lust hatte, sie zu verstellen, standen die bei mir auch fast immer auf Stufe 1.
Das kann natürlich auch Zufall sein, aber ein Versuch ist es ja wert.


Bis denne

Daniel

blumentopffan 19.10.2009 11:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von blumentopffan (Beitrag 371348)
Das Foto liefere ich bei Gelegenheit mal nach...habe weder das Auto noch einen Fotoapparat in der Nähe...

So...etwas spät - aber hier nun das Bild des Klebebands am hinteren Teil des Scheinwerfers

blumentopffan 19.10.2009 11:54

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 372966)
Wäre dann die Empfehlung für alle YRV-Fahrer, den Schalter am Besten immer auf 1 stehen zu lassen?

Ich habe meine Scheinwerfer nun immer auf der 1 stehen...ob das dauerhaft hilft, wird die Zeit zeigen...

bla-bla-heinzi 28.02.2010 17:21

Reparatur der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
 
Hallo blumentopffan,
vielen dank für deine bebilderte reparaturanleitung. :respekt:

Sollte von mir auch machbar sein,habe mir auch gleich die angegebenen
schrittmotoren im internet ersteigert. :grinsevi:

Möchte aber versuchen ohne scheinwerferausbau die sache hinzukriegen,
müßte nach ausbau des kühlwasserausgleichsbehälters
vom platz her gehen.:idee:

Wenn das klappen sollte werde ich mich nochmal melden
und die einzelheiten hier an euch weitergeben.:bia:

Gruß aus Kiel

nib 28.02.2010 18:44

Manu[/QUOTE]


Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 371430)
Da gibbet kein Relais, ich vermute mal in dem IC ist nen kleiner Motortreiber (H-Brücke??) und nen Komperator, mit dem Leuchtweitenregler stellt man einen Widerstandswert ein. Der Motor fährt nun los und zwar solange bis der eingestellte Widerstand, gleich dem Wiederstand ist, der durch das Verfahren des Motors, an dem Schiebewiderstand auf der Platine eingestellt wird. Müsste ich mir mal am lebenden Objekt anschauen bzw. messen, es könnte auch sein, das die Platine vom Schalter verschiedene Spannungen bekommt und die dann halt mit der Stellung verglichen werden.

Was das kaputtgehen des ICs angeht vermute ich mal ganz stark das der Motor einfach unzureichend entstört ist, das was da an Bauteilen auf der Platine ist, reicht normalerweise nicht aus elektronische Bauteile zu schützen.

So ein DC Motor ist im Prinzip wie ne kleine Zündspule.
Immer wenn man eine Spule abschaltet gibt es einen mehr oder weniger (auf jedenfall größer als die Betriebsspannung) großen Spannungsimpuls mit entgegengesetzter Polarität. Bei sonem DC Motor gibt es quasi kontinuirliches Abschalten durch die Kohlebürsten, man hat also rückwärts ständig sehr scharfe Impulse auf der Schaltung.

Normalerweise helfen bei sowas Freilaufdioden, geht in dem Fall aber nicht wegen der wechselnden Polarität (dann wäre in eine Richtung ja immer Kurzschluss)

oder ne Filterkombination aus nem kleinen Kondensator um die 0,22µF und ner passenden Drossel, sowas seh ich aber auf der Platine nicht.

Das IC wird ne Sonderanfertigung sein, weil ne Motorstufe für 2 Richtungen (der Motor muss ja umgepolt werden) und nem Comperator gibt es so nicht.


Manu

Richtig ist ein Motortreiber der einfach High low schaltet.
Konnte auch nichts groß über das IC herausfinden. Ist ne Schweinerei handelsübliche ICs kosten 50cent aber was will man machen. Nach den Bauteilen zu beurteilen sind die beiden Widerstände der Spannungsteiler für Vss. Denke aber das die beiden Dioden, schätzemal sind keine Zehner das sie genau wegen der Spannung die beim nachlaufen zurückschlagen der Spannungsschutz sind. Wäre interessant die Rückseite der Platine zu sehen damit man weiß wie das IC beschaltet ist. Auf unseren Platinen werden die DC Motoren auch mit jeweils einer Diode für jede Richtung zum Schutz verwenden.Die motoren werden mit 3 In bzw. Out geschaltet. Gucke morgen nochmal nach wie die genaue beschaltung aussieht. Wenn man weiß was den Defekt verursacht kann man die Schaltung einfach ändern.

bla-bla-heinzi 04.03.2010 10:09

Ohne scheinwerfer ausbau reparieren!
 
Hallo Leute,
habe es doch tatsächlich geschafft ohne ausbau des linken Scheinwerfers den Schrittmotor zu tauschen.:grinsevi:
Lediglich die Batterie und den Ausgleichsbehälter für Kühlwasser musste gelöst werden (beim rechten muss wohl nichts ausgebaut werden).:gut:
Dann mit dem (am besten gut beleuchtet) Multi Tool und Sägeblatt wie durch Butter einmal rum sägen
( vorher alle kabel, Stecker und Leitungen beiseite so das nichts unnötig beschädigt werden kann).:flehan:
Danach einfach die gelöste entplatte samt Schrittmotor beherzt abziehen.
Beim heraussägen der entplatte bedenken das das Material
nur ca 2mm dick ist.:help:
Nun noch den alten gegen neuen Schrittmotor tauschen und wieder einsetzen dabei nicht vergessen den Stecker wieder
drauf zustecken .:clowm:
Danach habe ich es wie " blumentopffan " mit Panzer tape verklebt.:respekt:
Ich muss noch anmerken das ich einen 1,1l YRV habe und nicht weiß wie es platz mäßig beim 1,3l oder Turbo aussieht .:nixweiss:
Leider habe ich im Moment keine Camera und somit auch keine Bilder.:wall:
Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag einigen von euch viel Arbeit
ersparen. :wusch:

Mit Besten Grüßen aus Kiel

K3-VET 04.03.2010 11:02

Herzlichen Glückwunsch zur geglückten Reparatur.
Herzlichen Glückwunsch auch zum einzigen YRV 1,1 der Welt. :grinsevi:

bla-bla-heinzi 04.03.2010 11:48

Hallo ,
danke erstmal. Leider steckt der Teufel meistens im Detail .:angry:
Natürlich habe ich einen 1,0 liter YRV der mit ca.70000 km die große Herz OP
hinter sich gebracht hatte (Öl Abscheid ringe dicht und somit hat er fast soviel ÖL wie Benzin verbraucht) gerade noch auf Kulanz wegen
Garantie Verlängerung auf 5 Jahre .:grinsevi:
Hinterher waren die nachkommenden Fahrer wieder froh freie Sicht zu haben.:motz:
Nun ist er 7 Jahre alt und hat 110000 und fängt langsam wieder an
mehr Öl zu verbrauchen.:nixweiss:
War schon am Überlegen ihn an die Wand zu drücken.:stupid:
Aber dann hat die Vernunft gesiegt ihn noch mal über die HU zu bringen
nachdem mir der Händler ca. 2000,- Euro geboten hat wenn ich einen Neuen kaufe .:heul:
Habe mich entschieden das mein Nächstes Neuwagen
ein ELEKTROAUTO wird!:wall:
Mal sehen ob Daihatsu auch so was demnächst Anbietet.
Sonst muss ich die Marke wechseln.:heul:

Schönen Gruß an dich und deine Aufmerksamkeit.

bla-bla-heinzi 05.03.2010 11:16

Zitat:

Zitat von bla-bla-heinzi (Beitrag 392392)
Hallo Leute,
habe es doch tatsächlich geschafft ohne ausbau des linken Scheinwerfers den Schrittmotor zu tauschen.:grinsevi:
Lediglich die Batterie und den Ausgleichsbehälter für Kühlwasser musste gelöst werden (beim rechten muss wohl nichts ausgebaut werden).:gut:
Dann mit dem (am besten gut beleuchtet) Multi Tool und Sägeblatt wie durch Butter einmal rum sägen
( vorher alle kabel, Stecker und Leitungen beiseite so das nichts unnötig beschädigt werden kann).:flehan:
Danach einfach die gelöste entplatte samt Schrittmotor beherzt abziehen.
Beim heraussägen der entplatte bedenken das das Material
nur ca 2mm dick ist.:help:
Nun noch den alten gegen neuen Schrittmotor tauschen und wieder einsetzen dabei nicht vergessen den Stecker wieder
drauf zustecken .:clowm:
Danach habe ich es wie " blumentopffan " mit Panzer tape verklebt.:respekt:
Ich muss noch anmerken das ich einen 1,1l YRV habe und nicht weiß wie es platz mäßig beim 1,3l oder Turbo aussieht .:nixweiss:
Leider habe ich im Moment keine Camera und somit auch keine Bilder.:wall:
Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag einigen von euch viel Arbeit
ersparen. :wusch:

Mit Besten Grüßen aus Kiel

Habe da noch einen wichtigen Punkt vergessen!:stupid:

Und zwar hatte ich Probleme mit der normalen Befestigung des Stellmotors an die entplatte mit zwei schrauben.:motz:
Beim versuch das Kugelgelenk in das gegenstück zu bekommen.Man konnte nicht genug gegendruck aufbauen um die kugel einrasten zu lassen.:idee:

Also habe ich die aufnahmen in der entplatte auf 3,5mm auf-und durchgebohrt
und von innen 2 stück Maschinenschrauben M3 x 45mm an dem Schrittmotor
mit Tape befestigt dann den Stecker in den Motor und ohne entplatte ins Kugelgelenk gedrückt.:grinsevi:
Dann die entplatte drüber und mit muttern angezogen danach noch mit muttern gekontert.Alles mit Panzer-tape verklebt wie von " blumentopffan " beschrieben und fertig .:bier:

Wen schon denn schon:brumm:

Mit Norddeutschen Gruß

bla-bla-heinzi 05.03.2010 11:24

Zitat:

Zitat von bla-bla-heinzi (Beitrag 392392)
Hallo Leute,
habe es doch tatsächlich geschafft ohne ausbau des linken Scheinwerfers den Schrittmotor zu tauschen.:grinsevi:
Lediglich die Batterie und den Ausgleichsbehälter für Kühlwasser musste gelöst werden (beim rechten muss wohl nichts ausgebaut werden).:gut:
Dann mit dem (am besten gut beleuchtet) Multi Tool und Sägeblatt wie durch Butter einmal rum sägen
( vorher alle kabel, Stecker und Leitungen beiseite so das nichts unnötig beschädigt werden kann).:flehan:
Danach einfach die gelöste entplatte samt Schrittmotor beherzt abziehen.
Beim heraussägen der entplatte bedenken das das Material
nur ca 2mm dick ist.:help:
Nun noch den alten gegen neuen Schrittmotor tauschen und wieder einsetzen dabei nicht vergessen den Stecker wieder
drauf zustecken .:clowm:
Danach habe ich es wie " blumentopffan " mit Panzer tape verklebt.:respekt:
Ich muss noch anmerken das ich einen 1,1l YRV habe und nicht weiß wie es platz mäßig beim 1,3l oder Turbo aussieht .:nixweiss:
Leider habe ich im Moment keine Camera und somit auch keine Bilder.:wall:
Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag einigen von euch viel Arbeit
ersparen. :wusch:

Mit Besten Grüßen aus Kiel

Habe da noch einen wichtigen Punkt vergessen!:stupid:

Und zwar hatte ich Probleme mit der normalen Befestigung des Stellmotors an die entplatte mit zwei schrauben.:motz:
Beim versuch das Kugelgelenk in das gegenstück zu bekommen.Man konnte nicht genug gegendruck aufbauen um die kugel einrasten zu lassen.:idee:

Also habe ich die aufnahmen in der entplatte auf 3,5mm auf-und durchgebohrt
und von innen 2 stück Maschinenschrauben M3 x 45mm an dem Schrittmotor
mit Tape befestigt dann den Stecker in den Motor und ohne entplatte ins Kugelgelenk gedrückt.:grinsevi:
Dann die entplatte drüber und mit muttern angezogen danach noch mit muttern gekontert.Alles mit Panzer-tape verklebt wie von " blumentopffan " beschrieben und fertig .:bier:

Wen schon denn schon:brumm:

Mit Norddeutschen Gruß

Sonny06011983 03.04.2011 02:54

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 372966)
Wäre dann die Empfehlung für alle YRV-Fahrer, den Schalter am Besten immer auf 1 stehen zu lassen?

Das würde nur in dem seltenen Fall helfen, daß die Mechanik eine Macke hat und der kleine Elektromotor es nicht mehr schafft, Stellung 0 anzufahren; denn dann würde der IC solange Strom draufgeben, bis der Motor hin ist.
Um aber genau zu wissen, woran die Stellmotoren verrecken, müsste man schon mehrere defekte Stellmotoren zerlegen und gucken, ob bei allen (oder den meisten) dasselbe Bauteil defekt ist. Aber das eine bestimmte Stellung da was bring, wage ich zu bezweifeln. Ist halt blöd, daß der Stellmotor bei einigen Modellen nicht einfach zu tauschen ist.

Reisschüsselfahrer 03.04.2011 03:17

Das Problem ist wohl, dass das IC immer etwas Strom auf den Stellmotor gibt, auch in der Nullstellung und wenn der Motor garnicht läuft.

Manu

Sonny06011983 03.04.2011 06:24

Gut, habs nicht nachgemessen, kann ich also nicht widerlegen. Konstruktiv wäre es aber Blödsinn. Ich nehme ja mal an, daß die Regelung wie bei Servos im Modellbau funktioniert. Und wenn die ihre Position angefahren haben bekommt der Motor keinen Strom, nur dann, wenn die Sollposition wieder verlassen wird (also z.B. Gegendruck ausgeübt wird). Es muss aber ne andere Schwachstelle geben. Denn ansonsten müssten bei Pkws mit Xenonscheinwerfern die Stellmotoren ja vierteljährlich getauscht werden. Die haben ja eine dynamische Regelung die dauerhaft arbeitet.

Wie gesagt, man müsste mehrere Motoren genau überprüfen. Würde mich ja gerne dazu bereiterklären, wenn mir jemand so einen (oder zwei, drei) defekte Stellmotoren zukommen lassen würde.

AhoyBrause 11.05.2011 17:35

Hab gerade bei meinem YRV den Scheinwerfer mit Hilfer der Anleitung oben aufgesägt.
Hat soweit super geklappt. Allerdings ist mein Motor nicht von Bosch sondern von "Automotive Lighting". Heute habe ich da niemanden mehr erreicht, werde aber morgen mal anfragen, ob man das Teil bei denen direkt bekommen kann!

AhoyBrause 11.05.2011 17:36

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 433118)
Wie gesagt, man müsste mehrere Motoren genau überprüfen. Würde mich ja gerne dazu bereiterklären, wenn mir jemand so einen (oder zwei, drei) defekte Stellmotoren zukommen lassen würde.

Kein Problem, sobald ich Ersatz habe, kannst du gerne meine beiden haben!

black-yrv 01.09.2011 10:53

Bosch-Regler für YRV
 
Hej,

das Problem mit den Leuchtweitenreglern hab ich auch und im März muß ich wieder zum TÜV.
Ich werd mal demnächst los und mir die zwei Bosch-Stellmotoren bestellen.
Also, schonmal danke für den Tip, wär nur meine Frage;
In welchen Dimensionen hast Du den alten Stellmotor abgesägt (wieviel cm Abstand zum hinteren Ende?) und wie hast Du rausgefunden, welcher Stellmotor in den YRV paßt?
Wollt mich halt noch etwas genauer informieren, bevor ich mich selbst ans Werk mache!

Gruß, Sven :help:

Darek 27.12.2011 18:41

Am Anfang hat Blumentopffen ein paar Bilder des Scheinwerfermotors gegeben. Ich sehe, dass Scheinwerfermotoren von z.B Audi, Skoda, VW, mazda sind gleiche. Der Nummer bei YRV ist 0 307 853 303, und anderen Marken 0 307 853 304 ! Ich glaube, dass sie gleiche sind. http://moto.allegro.pl/vw-audi-seat-...965287885.html und http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=29872

Darek 27.12.2011 18:47

Und hier bei Alfa Romeo 147 haben wir unseren Nummer 0 307 853 303! http://moto.allegro.pl/alfa-romeo-14...966474898.html

Rafi-501-HH 30.12.2011 11:45

glauben ist leider nicht wissen. Hast du einer der oben aufgeführten Motor schon ausprobiert?

te silniki naprawdę pasują dla reflektorów od YRV?

bizkit1 06.03.2012 13:20

Habe mir zwei neu aufbereitete Scheinwerfer für meinen YRV gegönnt. Hoffe das diese auch einwandfrei funktionieren. Kaufpreis lag bei 170Euro!
Werde dann bei schönen Wetter die beiden alten ersetzen.
Der linke hatte leider bei meinem Unfall vor 3 Jahren einen kleinen Knacks wegbekommen funktioniert aber noch ohne Probleme, selbst die Höhenverstellung.
Der rechte Scheinwerfer ist top, nur die Höhenverstellung hatte vor ca. 3 Wochen den Geist aufgegeben.... :motz:
Selbst meine Werkstatt konnte bei der Durchsicht nichts mehr machen.... :heul:
Der nächste TÜV Termin ist im Januar 2013. Also noch einbisschen Land. Werde versuchen die Höhenverstellung nicht mit anzuklemmen, sofern dies möglich ist.

Bilder werden natürlich folgen, sofern es soweit ist!

Hamburgerexot 07.03.2012 15:14

Moin Moin Daniel

Ich habe damals von mein ,,YRV " den Stecker :gruebel: direkt vom Schalter abgezogen,ist ein wenig umständlich aber hat mir gut geholfen.

Ein schön rest Nachmittag noch,und ein gruß an Annette noch.


gruß Helmut :brumm:

bizkit1 07.03.2012 19:35

Umständlich? Eigentlich nicht. Aber in wieweit ist die Stromzufuhr unterbrochen?

Hamburgerexot 08.03.2012 14:35

Moin Moin Daniel

Die Stromzufuhr ist unterbrochen die ,,Höhenverstellung " kannste drehen und es Passiert :gruebel: nichts, die Scheinwerfer bleiben in der :idee: Stellung wie du sie eingestellt hast über den Regler.

Ein schön rest Nachmittag noch,und ein gruß an Annette noch.


gruß Helmut :brumm:

Hapag 18.02.2014 21:37

So nun bin ich auch an der Reihe :wall:
Der TÜV war fällig, und was wurde bemängelt? LWR links ohne Funktion. Mit diesem schwerwiegenden Mangel hab ich nun 1 Monat Zeit um es wieder zu richten.
Zum Glück gibts ja dieses Forum und genug Beiträge dazu. Also habe ich mich belesen und dann den Stellmotor (mit der Nummer wie Darek es beschrieben hat 0 307 853 303) für ca. 20 Euro bestellt.
Gestern abend ging es dann los:
Batterie raus und mit einem Sägeblatt dem Scheinwerfer zu Leibe gerückt. Wie schon weiter oben beschrieben, kam dort der Stellmotor zum Vorschein. Kräftig ziehen (ich habe eine Wasserpumpenzange nehmen müssen) dann war das Ding draußen.
Den neuen Stellmotor angesteckt, Batterie angeklemmt: funktioniert :gut:
Also in den neu hergestellten Deckel für den Stellmotor 2 Löcher gebohrt, den Motor hinein gedrückt, mit dem Deckel verschraubt, fertig.
Test: LRW geht nicht :gruebel: :nixweiss:
Gibts doch nicht!
Also alles wieder von vorne: Batterie raus, Stellmotor rausgepopelt, Batterie wieder dran: LRW getestet: Motor läuft. Hmmm. Nun hab ich aus Jux den alten Motor drangehängt: der geht auch! Sowas. Also lag das Problem nicht am Stellmotor. Alles wieder rein gebaut: LRW geht wieder nicht :motz:
Die vermutliche Lösung für mein Problem: das innere Kabel vom Stellmotor zum Gehäuse hat was weg!
Jetzt muss ich mir n Kopf machen, wie ich da weiter verfahre...
natürlich dürft ihr euren Senf dazu geben.
Bei der Werkstatt hab ich schon gefragt: so ein Kabel gibts natürlich nicht einzeln zum kaufen.
Werde also wieder basteln müssen....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.