Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   Mein erster Daihatsu, '81er 55 Wide Cab, 2 Zylinder (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34046)

Q_Big 12.05.2013 22:01

Falls noch nicht geschehen, als erstes Mal die Laufbuchse von Zylinder 1 ansehen, so wie der Kolben aussieht, kanns gut sein das der Block es diesbezüglich hinter sich hat :(

Lagerschaden bezieht sich auf die Vermutung das der Motor festgefressen ist, dann wäre er abe meiner Meinung nach auch fest und hätte sich garnichtmehr starten lassen.

Du gingst ja immer von einem Riss aus, eventuell passt die Vermutung ja und es ist am Ventilsitz ein Haarriss vorgedrungen.

Schimboone 13.05.2013 12:01

Ich würde den kompletten Motor demontieren und einfach alles durchkontrollieren.

Der defekte Ventilsitz kann auch durch das Wasser entstanden sein. Für meinen Eindruck sieht es nämlich so aus, als wenn das Ventil starken Korrosionsbefall aufweist.

Falls das Ventil geschlossen war und zwischen Ventil und Ventilsitz Wasser war, ist es möglich das es dort ein festbacken (korrodiert) gegeben hat. Der Ventilsitz ist für eine Aufnahme von Zugkräften aber nicht gebaut und wurde dann beim Anlassen abgeschert.
Besonders der Kantenrost an dem Ventil spricht dafür:
https://lh4.googleusercontent.com/-d...20DSCF6679.JPG
Ich würde falls der Kopf nochmal verwendet werden soll von diesem Ventil aus Rückwärts bis in die Ansaugung nach dem Wassereintrittspunkt schauen.

Falls der Kopf sonst noch okay ist: Neue Ventilsitze einbauen lassen kostet nicht wirklich viel.

Und bevor ich großartiges Flickwerk mit Motoren unbekannten Zustands machen lassen würde: Einen Kopf überholen lassen dürfte bei dem 2- Zylinder kaum mehr als 200-300€ kosten mit neuen Schaftdichtungen, Ventilführungen und nachgefrästen Ventilsitzen...

Kolbenringe und Lagerschalen gibt es doch bestimmt auch noch zu kaufen, kostet meistens auch nicht die Welt

nordwind32 13.05.2013 13:08

Einen wirklich nagelneuen Zylinderkopf (von MrHijet) hab ich ja liegen. Ist sogar schon mit gebrauchten Ventilen, Nockenwelle und allem bestückt (das Beste aus zwei alten Köpfen).
Wenn ich nur den rauf machen brauche und er läuft wieder ist das ganze ja in 2 Std erledigt.
Könnte denn der neue Kopf (schätze mal der letzte in Europa wenn nicht der Welt) von einem defekten Block (z.B. KW-Lagerschaden) beschädigt werden?

Kann man eigentlich so ohne Kopf messen, ob die Kolben noch wirklich ganz rund sind?

Reisschüsselfahrer 13.05.2013 14:14

Wenn die Kolben zu doll einen auf den Deckel bekommen haben, dann reiben die schnell an, das kann man dann auch sehen. Im eingebautem Zustand allerdings nicht. Höchstens wenn man den Kolben runter bewegt und dann event. an der Lauffläche was sieht.

Zum Beispiel nach einem Zahnriemenriss.

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1198619908

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...7&d=1198620011

Manu

Schimboone 13.05.2013 16:49

Das ist doch nen AB-Motor mit 547ccm, oder?

Zumindest in Australien gibt es noch Übermaßkolben, Lager etc. womit man den Block bei fast egal was für einem Schaden wieder fit machen kann.
Da es dafür einen Zentrallieferant geben muss, dürfte es die auch in D. potentiell noch geben-man muss nur jemanden finden der die verkaufen will ;)

nordwind32 13.05.2013 17:19

War grad bei Luth Motorenbau und er meinte auch man müsse sich mal die Kolben ansehen, die Kolbenringe können bei so einer "Kopfnuss" auch gern fest gehen. Pleuellager kann man dann auch mal begutachten.

Ich könnte natürlich auch Glück haben und er äuft erstmal wieder problemlos mit dem neuen Kopf...

Da ich aber ne originale Ölwannendichtung im Fundus habe, der Kopf eh grad runter ist, ein neuer Kopf bereit liegt wär es schön doof jetzt zu pfuschen.

Ölablassschraube geht auch tierisch schwer.

Letzten Kolben hab ich am Mofa getauscht :gruebel:

Na, ich geh dann mal mich untern Bus legen...

nordwind32 13.05.2013 21:18

Das war ja mal einfach :gut:
Kolben ziehen is gar nicht schwer - wenn man, wie beim Bus, ungehinderten Zugang zur Ölwanne hat.

Hab dann noch die Stehbolzen für die Krümmer rein gedreht und das Zahnriemenrad montiert.
Und noch etwas Zeit verplempert und den neuen Öl- oder Wassertemp- Geber (weiß nicht mehr genau welchen ich hab) gesucht aber nicht gefunden.
Saftladen :motz: Wo hab ich den bloß gebunkert? :gruebel:

Die Kolben/Pleuel hab ich natürlich markiert, das ich weiß welcher wie wo verbaut war.
Hab sie auch direkt eingetütet, deshalb hab ich keine Bilder

Vorderer Koben schon raus
https://lh3.googleusercontent.com/--...20DSCF6691.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-W...20DSCF6694.JPG

Ölpumpensieb
https://lh6.googleusercontent.com/-u...20DSCF6692.JPG

Ölpumpe
https://lh5.googleusercontent.com/-0...20DSCF6693.JPG

Von oben durch die Zylinder auf die KW
https://lh4.googleusercontent.com/-l...20DSCF6699.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/--...20DSCF6700.JPG

Der neue Zylinderkopf
https://lh5.googleusercontent.com/-o...20DSCF6704.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-u...20DSCF6705.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-n...20DSCF6706.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-Z...20DSCF6707.JPG

Ich glaub ich gönn mir morgen noch nen kleinen Drehmomentschlüssel :grinsevi:

Mal sehen, was Luth zu den beiden Kolben sagt.

Rotzi 13.05.2013 21:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gönne die einen guten!!!
Und nach Gebrauch das entspannen nicht vergessen.
Aber das weisst du ja sicherlich selber.

Der 3 Zylinder ist ja schon niedlich.
Aber dein 2 Zylinder ist einfach nur süß.
viel Erfolg weiterhin.

Auf Arbeit arbeite ich manchmal an sowas.

bluedog 13.05.2013 22:08

16-Zylinder Notstromaggregat?

MTU?

dierek 13.05.2013 22:14

Genau das dachte ich auch, der Motor ist ja schon fast niedlich. Echt toll sowas zu sehen.

Schimboone 14.05.2013 08:27

Guck dir mal die Pleuellagerschale vom vorderen Kolben an, die Lauffläche an der Kurbelwelle sieht nicht wirklich schön aus.

Erstaunlich sauber von innen der Block, mein ED Motor hatte viel mehr Ölablagerungen überall. teilweise war das so ne richtige 3-4mm dicke Schicht Schmocke...

nordwind32 14.05.2013 09:14

Kolben samt Pleuellagern lass ich heute vom Motoreninstandsetzer begutachten.

Wenn nötig und lieferbar kommen Lager und Ringe eben neu.

Ich versuch nochmal aussagekräftige Bilder der Zylinderlaufbahnen hin zu bekommen. Stichwort "hohnen".

Ich denke mal der Motor hat immer regelmäßig frisches Öl mit Filter bekommen. :gut:

Auch sonst ist an diesem Auto ja noch nicht eine Schaube abgerissen. Ach nee doch, zwei fallen mir ein: Stoßstangenhalter hinten rechts unten im Spritzbereich und eine am Schmutzfängerhalter hinten links :grinsevi:

Wenn man bedenkt, dass ÜBERALL diese grüne Farbe ist, weiß man, dass der Bus mindestens schon 1x komplett zerlegt war. Und auch sonst hat sich der zweite Eigner die 20 Jahre ganz gut um den Kleinen gekümmert. Ich bin ja erst dritter Besitzer. :respekt:

nordwind32 14.05.2013 19:29

Der 1. Kolben ist platt. Der ist an der Druckstelle so gestaucht, das da alle drei Kolbenringe eingeklemmt sind :shock:

Die Pleuellager sind auch an der Verschleißgrenze.

Ich hab ihm dann noch eben die beiden Kolben aus dem nackten Motorblock den es damals dazu gab gebracht

https://lh3.googleusercontent.com/-9...514_182006.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-l...514_181853.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-O...514_181747.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-V...514_164159.jpg

Jetzt werden neue Pleuellager und Kolbenringe bestellt.
Hohnen hält er nicht für unbedingt erforderlich. Ich muss den Motor dann natürlich vorsichtig einfahren.

MrFreezer 15.05.2013 16:54

watt sind das für komische zahnräder lins und rechts? ausgleichswellen?

nordwind32 15.05.2013 18:56

Richtig, das sind die beiden Ausgleichswellen dank derer der Motor fast so ruhig läuft wie ein 4-Zylinder - und in der Herstellung fast genau so teuer war :stupid:

"The Daihatsu A-series engine is a range of compact two-cylinder, internal combustion piston engines, designed by Daihatsu with the aid of their owner Toyota. The petrol-driven series has cast iron engine blocks and aluminum cylinder heads, and are of an SOHC lean burn design, with belt driven heads. The head design was called "TGP lean-burn", for "Turbulence Generating Pot".[1] The engine also had twin-balancing shaft, which provided smoothness equivalent to that of a traditional four-cylinder engine - although it also cost nearly as much to build...."

Ganzer Text

Der AB20 Small-Block mit 547 ccm im Bus läuft übrigens wesentlich ruhiger als der AD10 Big-Block mit 617ccm im Cuore. :lol:

MrFreezer 15.05.2013 19:28

danke :) 1234genugzeichen

Reisschüsselfahrer 15.05.2013 20:05

Zitat:

Jetzt werden neue Pleuellager und Kolbenringe bestellt.
KW-Hauptlager aber hoffentlich auch. Die dürften nicht viel besser aussehen, als die Pleullager und sollten wenn dann auf alle Fälle mitgemacht werden !!

Manu

nordwind32 15.05.2013 20:51

Prinzipiell hast du wohl recht. Aber spätestens dazu müsste der Motor ja raus. Dann wäre ja auch hohnen fällig.

Es ist aber nicht zwangsläufig so, dass die KW-Lager auch fertig sind. Bei meinem 6-Zylinder wird im Forum empfohlen bei etwa 250-300tkm allein die Pleuellager zu wechseln, damit er nochmal so lange läuft. Die KW-Lager sind nie das Problem.
Ob das beim AB auch so ist weiß ich aber nicht. :nixweiss:
Theoretisch könnte ich ja mal ne Schale abschrauben und nachschauen wie die KW-Lagerhälfte aussieht :gruebel:

Würde den Aufwand und die Arbeit nochmal deutlich erhöhen. Noch hält es sich ja im Rahmen :freak:

Schimboone 15.05.2013 21:27

Naja, Schale abbauen und schauen dauert keine 10 Minuten... besser als hinter dumm gucken

nordwind32 15.05.2013 22:15

Ja, na gut, ihr habt ja natürlich recht.
Ich schau nach und muss hoffentlich nicht sparsam gucken :|
Manchmal brauch ich wohl eure Motivationsratschläge...

Reisschüsselfahrer 15.05.2013 22:23

Musst auch bedenken, bei nem 6 Zylinder verteilt sich die Antriebskraft auf ein paar mehr Lager als bei nem 2 Zylinder. Sind zwar auch geringere Kräfte aber trotzdem....

Kannst dir ja mal den Spaß machen und die PS pro Lager ausrechnen....

Manu

nordwind32 15.05.2013 22:44

Müsste man da nicht eher mit dem Drehmoment rechnen?

Egal.
6-Zylinder, 150 PS/5900 U/min, 190 Nm/4200 U/min, 7 KW-Lager, 333,3 ccm pro Kolben
Sind also 25 PS pro Pleuel und 21,4 PS pro KW-Lager

2-Zylinder, 24,5 PS/5500 U/min, 39,2 Nm/3500 U/min, 3 KW-Lager, 273,5 ccm pro Kolben
Sind 12,25 PS pro Pleuel und 8,2 PS pro KW-Lager

Eigentlich muss der Motor bei der Dimensionierung und den PS ja ewig halten...
Also mehr Umdrehungen durchhalten als der 6er, was aber bei der kurzen Übersetzung nicht unbedingt mehr Laufleistung in Kilometer bedeuten muss :gruebel:

Schönes Gedankenspiel aber schlauer bin ich jetzt irgendwie auch nicht :nixweiss:

Reisschüsselfahrer 15.05.2013 23:33

Normal schon. Am besten schaust wohl wirklich nach.....

Manu

Rafi-501-HH 15.05.2013 23:40

Ich würd auch nochmal nachschauen. Die Halbe Stunde die du da jetzt mehr investierst holste nacher bei der Motorenlebenszeit wieder raus - sollte sich tatsächlich rausstellen das die Lager tauschwürdig sind.

Klar sind die Leistungswerte des kleinen 2 Zylinders eigentlich ein Witz. Aber eben weil er so klein dimensioniert ist muss er auch ordentlich arbeiten. Um im Verkehr mitzuschwimmen hat dein Sixpack im BMW nicht annähernd so viel zu tun wie der kleine Zweipötter.

Ausserdem hättest du dann quasi einen neuen Motor :gut: Die Lehrzeit mit den Zweizylindern , d.h. wie man sie richtig behandelt und pflegt, hast du auch langsam hinter dir. Was ich damit sagen möchte ist, dass der revidierte Motor dann sicher ne ganze Weile keinen Stress mehr macht :gut:

nordwind32 16.05.2013 07:36

Das wäre natürlich schön, da die geplante Haltedauer ja die meiner beiden Voreigner übertreffen soll. :flehan:

Und es bringt ja wirklich Spass dran zu schrauben.
A) ist es so simpel, dass sogar ich fast alles verstehe und
B) geht auch alles zu schrauben. An dem Bus sind mir erst zwei! Schrauben abgerissen, wenn ich mich recht erinnere. Stoßstangenhalter hinten rechts unten im Spritzbereich und eine vom Schmutzfänger hinten links, auch im Spritzbereich der HA.
Da träumen viele Eigner weit jungerer Fahrzeuge von. :grinsevi:

Ich guck mir nachher mal Lager 1 und 3 an.

Vielleicht kommt ja auch der Drehmomentschlüssel heute :tanz:

Schimboone 16.05.2013 08:37

Ich glaub die Belastung kann man gar nicht vergleichen.

Zunächst: Das resultierende Drehmoment wirkt gar nicht auf die Kurbellager, das Drehmoment wird ja nur auf der Achse quasi in der Kurbelwelle übertragen. Auf die Lager wirken ausschließlich die Kräfte die durch die Kolbenbeschleunigung und Verzögerung entstehen,im Regelfall also Druckkräfte nach oben oder unten, und kaum seitliche gerichtete Kräfte, sowie natürlich Kräfte die aus Unwuchten entstehen, falls vorhanden.

Viel wichtiger als die Drehmomente ist auch eigentlich das Drehzahlniveau- oder noch besser die Anzahl der Umdrehungen pro Kilometer.
Und da liegt der Knackpunkt: Der AB Motor macht mit der Getriebe und Reifenkombination bei Tempo 100 sicherlich schon locker 4000 U/min, der BMW vielleicht 2000.

Die Drehzahl geht jedoch zum Quadrat in die Kolbenbeschleunigung ein, damit steigen die Dauerbelastungskräfte in diesem Fall um das 4-Fache !

nordwind32 16.05.2013 10:02

Der Bus ist bei einer im Schein eingetragenen Vmax von 90 km/h bei 100 km/h
mindestens an der Drehzahlgrenze, wenn nicht drüber, so wie sich das dann anfühlt. 104 km/h lt. GPS war mal das höchste in der Ebene, was ich EINMAL KURZ probiert hatte.

Der BMW ist aber auch sehr kurz übersetzt (der 2l-6er hat für das große Auto eigentlich viel zu wenig Kraft aus dem Keller) und dreht bei 100 etwa mit 3500 U/min (bei Vmax 208 sind es etwa 7000 U/min).

Sogar der L276 ist etwas länger übersetzt.

Der Bus wird normal mit Tacho 80-90 bewegt, vielleicht ne Gaspedalstellung von 3/4. Das wird nie auf Dauer ans Bodenblech gedrückt!
Der BWM fühlt sich auf der Bahn am besten bei 5-5500 U/min an. So um 170.

Aber wie schon gesagt, das führt zu keinen nutzbaren Erkenntnissen.

MrFreezer 16.05.2013 10:38

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 487563)
Prinzipiell hast du wohl recht. Aber spätestens dazu müsste der Motor ja raus. Dann wäre ja auch hohnen fällig.

Es ist aber nicht zwangsläufig so, dass die KW-Lager auch fertig sind. Bei meinem 6-Zylinder wird im Forum empfohlen bei etwa 250-300tkm allein die Pleuellager zu wechseln, damit er nochmal so lange läuft. Die KW-Lager sind nie das Problem.
Ob das beim AB auch so ist weiß ich aber nicht. :nixweiss:
Theoretisch könnte ich ja mal ne Schale abschrauben und nachschauen wie die KW-Lagerhälfte aussieht :gruebel:

Würde den Aufwand und die Arbeit nochmal deutlich erhöhen. Noch hält es sich ja im Rahmen :freak:

das mit den pleuellagern ist auch eigentlich eher in den v-motoren das problem, weil die lagerschalen schmaler sind, da 2 pleuel auf einer kröpfung laufen. wobei beim m60 (3 bzw 4l v8 bei bmw) das phänomen entgegen der meinung vieler sicherlich nicht wegen hoher drehzahlen kommt sondern eher wegen zu niedrigen, weil bei niedrigen drehzahlen die tragkraft des ölfilms nicht ausreicht. darum sind handschalter auch eher betroffen als die automaten, denn die kann man nur schwerlich untertourig fahren. ein weiteres problem, hauptsächlich beim 4l, ist auch, dass sich die schrauben der ölpumpe lösen und dadurch vermutlich der öldruck sinkt.

davon abgesehen, ich hab in meinem v8 die pl-lager auch bei 250tkm getauscht, die sahen noch aus wie neue. aber ich habe auch kurz nach dem kauf mit 133tkm die ölpumpe kontrolliert und schon da selbstsichernde schrauben und loctite vorgefunden ;)

MrFreezer 16.05.2013 10:44

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 487584)
Der BMW ist aber auch sehr kurz übersetzt (der 2l-6er hat für das große Auto eigentlich viel zu wenig Kraft aus dem Keller) und dreht bei 100 etwa mit 3500 U/min (bei Vmax 208 sind es etwa 7000 U/min).

jepp. 2000rpm bei hundert, das machen bei bmw grade mal die diesel und die 4l v8er (diff von 2,93 und 5. gang mit 0,83 beim automaten bzw. 6. gang mit 0,81 beim handschalter)

edit sagt: 5-5500 rpm? das sind 250 bis 275 km/h - neee das is mir auf dauer zu anstrengend :-D

ingo

Manolo 30.05.2013 09:09

Hallo, hast du dann dein Reparaturhandbuch bekommen? wenn nicht,melde dich

nordwind32 30.05.2013 09:20

Wer? Ich? Handbuch für den 55 Wide Typ S60??? Nee hab ich nicht!

Aber wenn du mir eins schicken willst - gern :biggthum:

Brauchst du meine Adresse per PN?

Manolo 31.05.2013 01:58

Ja,Nordwind32 ich bin neu hier im Forum. Komme aus Chile und habe mal in Deutschland gelebt. Jetzt möchte ich mir ein Daihatsu wide 55 kaufen deswegen habe ich mir dieses Handbuch besorgt, wenn das ist was du brauchst schicke ich es dir gern. Bin nicht mehr so fit im deutsch schreiben bitte habe Verständnis. Ist alles in Spanisch, wenn du Hilfe wegen Übersetzung brauchst helfe ich dir gern. Ist für motoren AB20 und AB30 keine ahnung wie ich das hier posten kann. Grüße Manolo

nordwind32 31.05.2013 07:17

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Das spanische Handbuch hab ich mir schon aus der yahoo group daihatsuwide55 herunter geladen.
Da hast du mich ja auch schon gefunden, oder?

nordwind32 07.06.2013 09:38

Guse hat von Emil Frey immerhin schon den Lieferschein der Ringe / Lager erhalten. Teile sind im Rückstand.
Vermutlich können sie die Teile also tatsächlich noch liefern :flehan:

nordwind32 16.06.2013 11:59

Noch keine Teile da. :heul:
Können 2-3 Wochen im Rückstand sein und dann wird entweder geliefert oder mitgeteilt, dass es die Teile gar nicht mehr gibt.
So hat Guse mir das jedenfalls erklärt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

nordwind32 25.06.2013 19:23

Emil Frey kann von Daihatsu Japan keine Ringe und Lager mehr bekommen :heul:

Zum Glück ist der Chef von Luth Motorenbau grade frisch motiviert aus dem Urlaub zurück und hat sich nach meiner Freigabe heute mal auf die Suche gemacht.
Pleuellager sollen vom 3-Zylinder passen, wenn nicht können sie die passend schleifen und fehlende Ölbohrungen nach Muster hinzufügen.
Kolbenringe gibt es auch nicht direkt passend, sie müssen vom Lieferanten erst passend geschliffen werden.
Egal, die Teile sollen noch diese Woche kommen :gut:
Mach ich eben ohne Daihatsu weiter :zunge:

Dann bin ich noch gespannt, ob ich den Motor nach der langen Zeit denn auch wieder korrekt zusammen setzen kann. Großartig viele Fotos oder Aufzeichnungen hab ich nicht gemacht. Hoffe das Werkstatthandbuch kann alle Unklarheiten auflösen.

Da der TÜV ja im Mai abgelaufen ist, hab ich vorsorglich schon mal einen TÜV-Termin bei meinem Schrauber angekündigt.

MrFreezer 25.06.2013 21:17

hast ja ansonsten noch nen muster nach dessen Beispiel du vorgehen kannst ^^

nordwind32 28.06.2013 19:35

Pleuellager sind da, Kolbenringe nicht :motz:
Dabei hätt ich doch Zeit zum Zusammenbau dies WE :heul:

nordwind32 03.07.2013 22:30

Kolbenringe sind jetzt auch da.
Nu wollte ich noch genau wissen, welchen Koben ich in welchen Zylinder drücken soll und haben nochmal gemessen.
Dabei haben wir festgestellt, dass der erste (zerstörte) Kolben schon das erste Übermaß hat, der zweite aber ein Standardkolben war :stupid:

Watt nu? Wer macht den sowas?

Hab den Krempel erstmal mit genommen und zu Hause erstmal das Schätzeisen gezückt und nach gemessen:
Beide Zylinder sind aufs erste Übermaß 71,95mm gehohnt!
Da komm ich mit meinen 71,60mm Kolben/Ringen nicht wirklich weiter. Nen Klappermotor möchte ich mir jetzt nicht zusammen bauen :angry:

Also muss ich einen anderen Motorblock aufbauen.
Den Motor aus dem Transtour will ich nicht nehmen, den müsste ich ja erst ausbauen.

Zwei noch nicht gehohnte Blöcke kommen in frage.

Ich werd also entweder diesen Motor aufbauen
https://lh6.googleusercontent.com/-8...20DSCF7037.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-a...20DSCF7038.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-9...514_182006.jpg

Das ist der, dessen Kolben ich ursprünglich als Spenderorgane nehmen wollte und der mindestens 15 Jahre in nicht ganz trockenen Garagen rum stand.
Den gabs damals beim Kauf dazu.

Oder ich baue den Motor aus dem blauen Bus auf

https://lh3.googleusercontent.com/-6...20DSCF7040.JPG

In dem hab ich allerdings fette Ölverkrustungen am Sieb und in der Ölwanne gefunden

https://lh3.googleusercontent.com/-x...20DSCF7041.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-H...20DSCF7042.JPG

Den Kopf hab ich schon geschlachtet und alles brauchbare in den neuen Kopf bauen lassen. Der war schon stark am blühen.
Das Auto stand ja auch schon mindestens 10 Jahre.

Den ersten Block lass ich morgen erstmal waschen und spülen und fahr dann mit beiden zu Luth und frag die Profis ob und wenn ja welchen ich aufbauen sollte.

Wird wohl noch was dauern, bis er wieder läuft.

Gut, dass ich "mal eben" den weißen Bus auf die Straße gebracht hab.
Da muss ich jetzt noch den Bausatz für die Transistorzündung zusammen löten und einbauen, damit ich den endlich mal vernünftig vom Boschdienst einstellen lassen kann. Bis jetzt ist er ja nur nach Gehör eingestellt und das ist noch nicht optimal.

redlion 04.07.2013 22:41

Da hat aber jemand mächtig gepfuscht...:wall:

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 490229)
Wird wohl noch was dauern, bis er wieder läuft.

Da wird auch das hier nix nützen, solche Sonderfälle werden da nicht aufgelistet sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.