![]() |
|
Die Materia Serie (M400, M402) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2007
Ort: Leverkusen
Alter: 50
Beiträge: 319
|
![]()
Hi @all!
Bei mir hat sich binnen weniger Tage trotz Garage und ohne Unfall dermaßen viel Schwitzwasser im rechten Frontscheinwerfer gebildet, das ich diesen eben ausgebaut habe um ihn zu zerlegen und trockenzulegen. Da ich aber in grauer Vorzeit mal einen Smartscheinwerfer beim Versuch, ihn zu öffnen, geschrottet habe, wollte ich mal nachfragen, ob jemand von Euch (Challenger???) so ein Teil mal zerlegt und wieder dich und funktionierend zusammengebaut hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
gibt es eine ABE für so ein fahrendes Sushi Becken
![]() Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
brauchst keine abe, hat doch e-prüfzeichen...
![]() zurück zum thema: nen materia-scheinwerfer hab ich noch net aufgemacht, dürfte aber mit gaaaaaaaaaaaanz viel gefühl und nem heißluftfön o.ä. machbar sein trockenlegen funktioniert meißt aber auch ohne zerlegen... druckluftpistole reinhalten un das wasser rauspusten un dann mit oben genannter heißluftpistole (oder halt nem fön) vorsichtig warmmachen das der rest raus verdunstet. damit is der scheinwerfer nur leider noch net wieder dicht |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.10.2011
Ort: Essen
Alter: 37
Beiträge: 68
|
![]()
Ich weiß das einige Corsa-Fahrer ihre Scheinwerfer erst in den Backofen legen (Temperatur kann ich bestimmt irgendwo raussuchen o. erfragen) um diese anschließend zu öffnen.
Kann mir vorstellen das diese Variante auch beim Materia geht :) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Beim Clio B1 geht es auch mit dem Backofen. Da werden etwa 80°C angelegt, da diese mit so eine Art elastischen Heißkleber verklebt sind der dann weich wird.
Man benötigt aber trotzdem recht viel Kraft und Gefühl, sonst ist der schnell Schrott |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Wenn man den jetzt an zwei gut erreichbaren aber nicht sofort sichtbaren Ecken anbohrt und nach dem Austrocknen die Löcher wieder verschließt? Nur eine Idee...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Das Problem ist ja, dass die jetzt schon undicht sind. Wenn man die also austrocknet und nicht gründlich abdichtet wird sich wieder Feuchtigkeit sammeln
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]()
Ich hatte das letzten Winter auch bei einem Scheinwerfer. Habe dann im Frühjahr die Gummikappe am Stecker ab gelassen, damit der Scheinwerfer mal ordentlich austrocknen kann.
Ne ganze Zeit lang später viel dann eine Birne aus und ich habe zwei neue gekauft. Beim Wechseln viel mir dann auf, dass die Stecker sau schwer runter gingen. Also beide Stecker ordentlich mit WD40 behandelt, die Birnen gewechselt und auf beiden Seiten die Gummikappe wieder drauf gemacht. Das komische ist aber, diesen Winter sind beide Scheinwerfer klar. Lag vielleicht nur die Gummikappe nicht richtig an, oder die "WD40-Kur" hat sie geschmeidiger gemacht? Keine Ahnung, aber mein Scheinwerfer ist wieder trocken! ![]() MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2007
Ort: Leverkusen
Alter: 50
Beiträge: 319
Themenstarter
|
![]()
Hi @all!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, die ich (leider) zu spät gelesen habe, denn ich habe zwischenzeitlich nach erfolgreicher Trockenlegung des Scheinwerfers die Gehäusehälften mit Expoxidharz verklebt- bislang ist alles dicht und die Temperaturen sind hierzulande seitdem nicht immer unter 0°C gewesen, sondern richtig nass war es auch schon. Ich dachte bei dem Abdichtungsversuch, das ich einen undichten Scheinwerfer ohnehin nicht dichter bekomme, wenn ich ihn auseinandernehme und wieder zusammenbaue. Und da ich eh´ schon einen Ersatzscheinwerfer im Warenkorb hatte, war die Klebeaktion eher eine Verzweiflungstat, die scheinbar funktioniert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2007
Ort: Leverkusen
Alter: 50
Beiträge: 319
Themenstarter
|
![]()
Kleines Update:
Der Scheinwerfer ist bisher dicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|