![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Hallo, mein 501 hat im Stand ständige Drehzahlschwankungen und macht ein sägendes Geräusch dabei.
Weiß hier jemand Abhilfe und ob das was Gravierendes ist? MfG. Reinhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Hast du einen Drehzahlmesser ? In welchem Bereich schwankt die Drehzahl? Ist der Verbrauch eventuell erhöht ?
Fehlerspeicher schon ausgelesen ? Einfach die Drahtbrücke wie in diesem Beispiel setzen http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31989. Die Motorlampe blinkt dann entweder gleichmäßig und dauerhaft (kein Fehler) oder erst nach ein paar Sekunden und im Intervall. Das Blinken der Leuchte zählen - z.b 1x - Pause - 6x = Fehlercode 16. Den Fehlercode dann hier posten ![]() Kabel und Stecker im Motorraum alle in Ordnung? Zündung okay (Kerzen, Kabel, Verteilerkappe/Finger, Zündzeitpunkt) ? Unterdruckschläuche alle in Ordnung ? (Auf Marderschäden und poröse Schläuche achten) Drosselklappe in Ordnung? Gehäuse sauber ? (in dieser Einheit ist der elektrische Leerlaufsteller integriert) Leerlaufregelsystem wird vernünftig mit Kühlwasser umspült ? (Einige klemmen das ab weil mal ein Plastik-T-Verteiler fürs Kühlwasser gebrochen ist). Eventuell hat auch der Drosselklappenschalter einen an der Marmel: er ist für die elektronische Einspritzung relevant um den Lastzustand zu ermitteln (Leerlauf = DK zu, Teillast = DK zwischen voll auf und voll geschlossen, Vollast = DK voll offen). Prüf bitte erst die oben genannten Dinge und blinke den Fehlerspeicher aus - wenn das alles durch und wirklich okay ist, und du den Umgang mit dem Multimeter drauf hast, kann ich noch mal die Pinnbelegung und Prüfung des Drosselklappenschalters posten. Laut Troubleshooting im Werkstatthandbuch kann ebenso der Wassertemperatursensor, die Lambdasonde und der Kraftstoffdruck für einen instabilen Leerlauf sorgen. Das lassen wir ersteinmal aussen vor, sonst wird es zu viel auf einmal. Geändert von Rafi-501-HH (11.06.2011 um 17:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Themenstarter
|
![]()
Ok, da war ja schon recht viel an Möglichkeiten. Werde alles mal der Reihe nach durchprobieren.
Danke erstmal Reinhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Themenstarter
|
![]()
Nach Austauch der Zündkabel und der Verteilerkappe läuft er wieder "rund".
Danke für die Hilfe Reinhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Super
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorschaden 501 (drückt öl raus, verbrent öl, klapert) | Fl.o.H | Die Cuore Serie | 31 | 23.07.2009 22:51 |
Bremsscheiben 501 und 201 | Michael T | Die Cuore Serie | 2 | 26.02.2008 19:40 |
Ventildeckeldichtung L 201 vs. 501 | diabolo3bg | Die Cuore Serie | 11 | 27.08.2007 15:03 |
Verbrauch 501 | Racer80 | Die Cuore Serie | 9 | 21.12.2006 20:25 |