Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Move Serie

Die Move Serie (L601, L901)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.05.2010, 22:08   #1
bluemove
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von bluemove
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kt. Bern
Alter: 66
Beiträge: 2
Standard Nagelndes Motorengeräusch

Hallo allerseits!
Ich bräuchte mal Euren Rat.
Mein L901 (Jg. 2000, 111'111 km, 2.Hand-Fahrzeug, seit 20'000 km in meinem Besitz, regelmässig gewartet) macht beim Gas geben nur unter Last nagelndes Motorengeräusch. Das Geräusch entwickelt sich erst ab Betriebstemperatur und wie gesagt nur wenn ich ordentlich Gas gebe, wie zB ansteigende Autobahnauffahrt. Sobald ich den Fuss ein wenig vom Gas nehme, ist der Ton wieder weg und umgekehrt. Ich hatte schon den Eindruck, dass das Problem unmittelbar nach dem Tanken weniger da ist als vorher, dasselbe generell beim Tanken von Super-Plus-Benzin.
Mein Garagist welcher dem Move kürzlich einen Service verpasst hat, hört das Geräusch angeblich nicht. Dessen Berufskollege - auf der Suche nach Zweitmeinung - leider auch nicht. Meine Frau hingegen schon ..
Das Auto fährt meines Erachtens recht ordentlich, geradeaus so bis 135 Sachen. Konsumiert dabei gesunde 7.5 bis 8 Liter wie erwähnt meist Super-Plus und vielleicht 3/4 Liter auf 1000 vom synthetischen Motorenöl . Dreht im 4. schön hoch, dürfte im 5. aber etwas mehr Druck machen.
Entwickelt Höchstleistung interessanterweise bei ca. 3/4 Gaspedalstellung - darüber hinaus geht wenig bis nichts mehr.
Abschliessend nochmals meine Frage: ob uns das Klopf- bzw. Nagegeräusch betreffend vielleicht geholfen werden könnte.
Danke zum voraus.
bluemove ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2010, 22:27   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ist das Geräusch seit der letzten Inspektion da, oder trat es erst danach auf?

Wenns mit der Inspektion zusammenfällt, was wurde genau gemacht? Da wär die Ursache in dem Fall zuerst zu suchen...

Aber eigentlich noch vorher: Öl ist genug drin? Welches?

Kühlmittel ist auch genug drin?

Die Spitzengeschwindigkeit scheint mir etwas wenig. Passt aber für den 5. Gang.

Spontan würd ich auf Verschleiss tippen. Wann wurde das Ventilspiel zuletzt geprüft?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2010, 22:50   #3
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

3/4 Liter Öl auf 1000KM ist aber garnicht so gesund. Samt leicht undichtem Kurbelwellensimmering braucht mein Auto diese Menge auf 10.000KM.

Nagelndes Motorgeräusch...nun ja jeder definiert das jetzt anders deshalb ist eine Ferndiagnose hier schwer.

135Km/h (laut Tacho?) sind aber eigentlich noch nicht das Ende der Fahnenstange - selbst beim hoch gebauten Move nicht.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 00:23   #4
Oshi
Vielposter
 
Benutzerbild von Oshi
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
Standard

Der Ölverbrauch ist absolut nicht normal! Mein L901 verbraucht zwischen den Wechseln, gerade mal einen halben Maßstrich, also ca. 1/4 Liter auf 15.000km.

MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus"

"Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom,
aber fragen sie mal meine Reifen..."
Oshi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 08:08   #5
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Dass man das Gaspedal beim EJ-Motor in den hohen Gängen für maximale Leistung nicht ganz durchdrücken muss, ist normal - bzw. wie du geschrieben hast, es bringt nicht wirklich etwas, mehr als 3/4-Gas zu geben. In den niedrigen Gängen (1. und 2. Gang besonders) merkt man aber schon eine deutliche Mehrleistung, wenn man das Gaspedal ganz durchdrückt.

Der Ölverbrauch ist normal für einen defekten Motor (Kolbenringe !). Ein gesunder Motor mit dieser Laufleistung braucht maximal 0,1 l/1000 km, was dann unter normalen Verschleiß fallen dürfte.

Für das Geräusch wäre eine kurze Aufnahme (Video oder Tonspur) sinnvoll, sonst kann man darüber nur spekulieren. Beim Sirion M100 von meinem Bruder läuft der Motor auch mit manchen Benzinsorten besser, dröhnt weniger unter hoher Last.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 22:36   #6
bluemove
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von bluemove
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kt. Bern
Alter: 66
Beiträge: 2
Themenstarter
Standard

Vielen Dank für Eure raschen Antworten!

Ich versuche Gelesenes dann mal zusammenzufassen wie folgt:
- Höchstgeschwindigkeit könnte auch etwas mehr sein
- Oelverbrauch könnte Hinweis auf Defekt sein - ev. die Kolbenringe
- Gaspedal kein Hinweis auf Ungereimtes

Und Antworten zu geben auf neu aufgetauchte Fragen:
- Geräusch war bereits vor letzter Inspektion da. Gleich danach subjektiv etwas weniger, nach ca. 3'000 km jedenfalls wieder wie zuvor
- Oel: Regelmässig überprüft und nachgefüllt
- Kühlmittel: Gut voll, aber auch kein Ueberlauf
- Ventilspil: Anlässlich letzter Inspektion vor ca. 5'000 scheints überprüft und gut. Vor dem Fahrzeugkauf (ca. 20'000 zurück) angeblich eingestellt anlässlich Zahnriemenwechsel

Präzisierend zum Geräusch:
Gleich zu Beginn hatte ich den Einfall, es könnte sich um Motor-Klingeln oder -Klopfen handeln (Unterschied?); die Idee zu überprüfen versucht anhand von Beschreibungen im I'net - schwierig ..
Ich würde es am ehesten mit Steuerkettenrasseln umschreiben, so wie man es z.B. von einem schlecht gewarteten Honda-OHC-Motorrad kennt. Eher ein "Nadeln" denn "Nageln". Mit irgenwie einer gewissen Vibrationsabfolge mit drin.
Tonaufnahme kann ich mal versuchen, ich denke aber, dass Gesuchtes im Windschutzscheibenlärm unter geht.

Wie ist das: Könnte es sein, dass Motor-Klopfen oder -Klingeln von übermässig verbranntem Oel verursacht wird? Die Gedankenkonstruktion wäre damit eventuell stimmig (schlechte Kolbenringe > Oelverbrauch > Frühzündung wegen "Schwelbrand" oder ähnlich > Geräusch sowie beeinträchtigte Leistungsspitze) -?

Was denkt Ihr?
Lässt sich in diese Richtung eine Diagnose durchführen?

Beste Grüsse - bluemove
bluemove ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
klopfen, motorgeräusch


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorengeräusch 90 - 100 km/h Materia 1,5 manfred Die Materia Serie 8 12.02.2008 20:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS