![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]()
Da mein BJ. 2001 Move beim Vorbesitzer die meiste Zeit nur dumm rum stand, ist er zwar technisch noch in top Form, da dies aber unter freiem Himmel stattfand, ist dringend ne Rostschutzbehandlung angesagt. Neben den typischen Stellen am hinteren Seitenfenster sehen auch die hinteren Radhäuser schon recht gammelig aus.
Was mich aber wundert, ist die Tatsache, das das Blech außer an den Kanten noch gesund zu sein scheint. Bei meinen bisherigen Wagen war es eher anders rum. Der Lack sah noch top aus, aber man konnte mit dem Hammer nette Löcher ins Blech schlagen. Beim Move hat sich der Silber-Metallic Lack schon deutlich braun gefärbt, aber das Blech ist noch gesund? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, scheue aber auf der anderen Seite die Arbeit den Radkasten vollflächig zu entlacken. Daher meine Frage, ob es andere Möglichkeiten gibt, vielleicht mit Unterbodenschutz, etc.? MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." Geändert von Oshi (26.04.2008 um 22:10 Uhr) Grund: Tippex |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das Blech in den Radkästen ist auch nicht gesund!
Das sind 2 Bleche,- an einigen Stellen sogar 3 Bleche die übereinanderlaufen. Und dahinter gammelt es! Bei mir sah es soweit auch noch gut aus und der Tüv hätte auch sein grünes Licht gegeben. Nach Abnehmen der Innenverkleidung und abtragen des Unterbodenschutzes waren es dann allerdings gut 7 Löcher pro Radkasten und total gammeliges Blech was in der Hand zerbröselte..... Obwohl das tüvbar gewesen wäre.... da: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ighlight=bj+90
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (27.04.2008 um 03:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
Themenstarter
|
![]()
Oha, so fertig sind meine zum Glück noch nicht! Sind ja auch immerhin 11 Jahre jünger.
Habe mir das heute nochmals genauer angeschaut und betroffen ist eigentlich nur der Teil unten an der Stirnseite der Seitenschweller. Da spritzt der ganze nasse Dreck immer gegen normal lackiertes Blech. Kein Wunder, dass da irgendwann mal der Lack ab ist. Normaler Weise werden solche stellen durch Spritzbleche, oder zumindestens durch dicken Unterbodenschutz geschützt. Blöde ist nur, dass es sich noch nicht einmal um ebenes Blech handelt, sondern da mehrere Blechteile aneinander gefalzt wurden. Da ist mal wieder Handarbeit angesagt... Ich werd wohl mit nem schmalen Spachtel und ner Heißluftpistole, den Lack entfernen und den Rost einfach mit "Herconia Longlife" (Rostwandler) überpinseln. Dann grundieren, Unterbodenschutz auftragen und das ganze in Wagenfarbe lackieren. Tipps wie man das evtl. besser machen kann, werden gerne angenommen. MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
Ich würde Fertan als Rostwandler nehmen, nach 48 Stunden abwaschen. Dann wegen den Falzen: Die würde ich mit Owatrol behandeln. Das Zeug ist Ölartig, kriecht "wie Sau" und wird dann gummiartig fest.
Darüber dann Perma-Film als Unterbodenschutz. Tipp: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ fragen - nette kompetente Leute dort. Im Shop kann man auch die Details und wertvollen Tipps zu jedem Produkt lesen. (Immer auf Details klicken.) Das Herconia-Zeug ist ja nur sowas wie eine Rostschutzfarbe. Kenne das von Früher. Hat nur oberflächlich versiegelt und drunter ging es fröhlich weiter, da ja kaum was von dem Zeug eingedrungen war.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank, auf solche Tipps habe ich gewartet!
![]() Oha, die Jungs haben ja wirklich einiges an zu bieten, der Katalog hat 163 Seiten... ![]() MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
Jep.
Und einer größeren Bestellung legen sie den Katalog auch noch bei! Auf jeden Fall hat man da erstmal einiges zu lesen. Ich hatte mich vor 1-2 Jahren auch in einem Oldtimer-Forum mal schlaugelesen, aber im Prinzip hört man immer wieder Fertan, Owatrol, Mike Sanders Hohlraumwachs und Fluid-Film und Perma-Film.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Hallo, nachdem der Lack am Schweller schon an wenigen kleinen Stellen Blasen schlägt, habe ich mal hinter die hinteren Seitenverkleidungen geschaut und sehe da Rost. Könntet ihr mal aufs Foto schauen und bewerten, ob es jetzt noch lohnt, Mike-Sanders-Fett zu applizieren?
Oder wie müsste man vorgehen, um den Wagen noch für etwa 5 Jahre TÜV überleben zu lassen, mit geringst möglichem Einsatz und ohne Rücksicht auf äußere Schönheit. Ich habe keine Garage. Gruß Michael (Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen. Trotz mehrfacher Versuche klappte es nicht besser) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
Einfacher zu verarbeiten als Mike Sanders ist Fluidfilm - das gibts auch in verschiedenen "Zähigkeitsstufen". Das unterwandert den Rost besser als Mike Sanders, das eigentlich nur in den warmen Monaten aktiv ist und eine Zeit braucht, bis es seine Schutzwirkung voll entfaltet.
Bei schon vorhandenen Rost wie auf deinem Bild würde ich zu Fluidfilm greifen und notfalls nach 3 Jahren nochmals anwenden. Von der Konsistenz her würde ich zu Liq A greifen, da du die unterwandernde Wirkung brauchst. Falls man Falze jeglicher Art (gibts ja genug an jedem Auto) von Außen versiegeln will, dann finde ich Owatrol Öl gut. Das wird richtig zäh und hat trocken nur eine leicht gelbliche Farbe, die man kaum sieht. Wenn dein Lack außen schon Blasen schlägt, dann muss man eigentlich abschleifen, grundieren und neu lackieren. Wenn du da jetzt von Innen Fluidfilm anbringst, dann wird wahrscheinlich das Fluidfilm bis zur Roststelle kriechen, den Rost dort unterwandern und dort den Lack zum Abplatzen bringen. (Kommt natürlich auf die Größe der Blasen an - ich habe seit 2 Jahren ganz kleine Bläschen am Einfüllstutzen und da diese vermutlich von einer nahen Falz kommen, diese erfolgreich mit Owatrol Öl in die Falz gestoppt.)
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Danke für deinen Tipp. Ich habe mir die Beschreibung zu den Mittelchen durchgelesen und werde FLUID FILM Liquid A bestellen. Das müsste genau das richtige sein für mich.
Am billigsten habe ich es bisher gefunden unter http://www.korrosionsschutzshop.de/s...hp?cPath=24_32 für 13 Euro plus 4 Euro Versandkosten. - hat schon mal jemand Probleme gehabt mit diesem Shop oder liefert er schnell und zuverlässig? - gibt es dieses Mittel in Berlin irgendwo günstig direkt zu kaufen? Also unter 17 Euro/L. - Falls nicht, hat jemand in Berlin Interesse an einer Sammelbestellung (um Versandkosten zu teilen), dann bitte PN mit Festnetztelefonnummer an mich. Das bedeutet aber, zuverlässige Abholung bei mir weit im Osten Berlins muss garantiert sein. - wie sieht es aus mit einer guten Druckbecherpistole? Wäre doch auch gut, wenn man sich das teilen könnte, oder? (Druckbecherpistole 3300 HSDR Set 1 115.00EUR) Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
Themenstarter
|
![]()
Der Shop wurde hier schon paar mal beworben. Unter anderem sogar direkt in diesem Thread, fünf Beiträge höher... Blindfisch! :p
Ne, der Shop ist Top und sehr kulant. Habe die Lastschrift zurück gewiesen, da die Bank von denen den Firmennamen unterschlagen hatte und der Privatname des Shopinhabers mir nicht geläufig war. Normaler Weise musst du dann in so einem Fall die Bearbeitungsgebühren tragen, war da aber kein Thema. Betrag überwiesen und gut ist. Für die Radläufe habe ich mich übrigens für auch Fluidfilm entschieden und zur Versieglung noch Permafilm aufgetragen. Edit: Ne Druckbecherpistole brauchst du für Fluidfilm nicht. Das ist so dünnflüssig, dass ein Saugbecher auch langt. Habe bei mir alles Gepinselt, ging auch problemlos. MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." Geändert von Oshi (16.11.2008 um 12:00 Uhr) Grund: noch was eingefallen |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radkästen schweißen L201 | redlion | Die Cuore Serie | 5 | 06.05.2012 20:31 |
Radkästen durchgerostet | florianallgäuer | Die Charade Serie | 5 | 08.11.2011 09:30 |
Typischer Rost auf den Radkästen... | baumi | Die Cuore Serie | 3 | 11.07.2008 11:43 |
16" -- Müssen die hinteren Radkästen bearbeitet werden? | fastfood_junkie | Die YRV Serie | 8 | 11.02.2005 23:51 |