![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo zusammen!
Wir (mein Dad und ich) bräuchten mal eine Einschätzung / Tips von den Schweiß-Experten hier im Forum. Unser japanischer Patient ist ein 88er Corolla Liftback – OK, kein Daihatsu aber die Corolla ist ja doch irgendwie ein Konzernschwesterchen und die Oma von Daddys E9-Corolla lief ja auch als Daihatsu Charmant vom Produktionsband *gg*. Das Problem befindet sich im rechten hinteren Radkasten und könnte salopp als größeres Loch bezeichnet werden. Betroffen ist: der Radkasten, ca. 2,5cm vom Außenblech und das Blech im Bereich des Wasserablaufes. Der Rostschaden ist auf einen behobenen Unfallschaden zurückzuführen. Vor ca. 3-4 Jahre ist meinem Vater jemand in die rechte Seite gerollt. Bei einer Toyota-Werkstatt wurde damals alles repariert. Leider hat die Werkstatt wohl etwas „oberflächlich“ gearbeitet… Den beschädigten Plastikradkasteneinsatz haben die Schrauber nicht ersetz sondern einfach rausgebaut. In der Schutzpampe im Radkasten hatten sich durch den Aufprall wohl Risse gebildet, es kam Wasser drunter, dann hat es gerostet. Das Ergebnis siehe Bilder unten. Nun die Frage: lässt sich da mit vertretbaren Mitteln noch was retten. Mein Vater hängt an dem Wagen und würde ihn nur ungern abgeben. By the way: der Corolla ist das zuverlässigste Fahrzeug in der Familie. In 19,5 Jahren musste außer Verschleißteilen nur ein Thermostat und die Lima gewechselt werden. Letztere starb aber eines unnatürlichen Tot, die würde bei artgerechter Haltung noch in 10 Jahren Strom liefern… Dem erfolgreichen Tüv im nächstem Monat steht daher nur das nette Rostnest und der mittlerweile rappelnde Endtopf (wirklich noch der Erste!!!) im Weg. OK, der Wagen sieht nach fast 20 Jahren nicht mehr aus wie im Prospekt, aber von der technischen Seite ist es in super Zustand. Das Blechkleid ist im Bezug auf Rost auch noch sehr gut dabei. Bis auf zwei Stellen, an denen die Näht etwas Flugrost angesetzt haben und Rost an den Türfalzen (neue Türen sind aber schon so gut wie vorhanden) ist nichts dramatisches dabei. Wenn man den Corolla mit gleich alten Charade vergleicht ist der Unterschied schon ziemlich extrem. Der Toyota ist in Bezug auf Rostschutz doch um Welten besser! Wir hatten gestern so ziemlich jede Verkleidung ab und Rost ist bei dem Wagen wirklich ein Fremdwort. Es wäre schön, wenn sich ein paar Experten zu Wort melden, denn beim Thema Blech bin ich wirklich kein großer Experte. Einen Schönheitspreis muss die Reparatur auch nicht gewinnen, da man die Stelle später nicht mehr sieht. In den Radkasten kommt eine neue Plastikabdeckung und an der Seite ist die Stoßstange drüber. Bis denne Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.09.2005
Ort: Oy-Mittelberg
Alter: 40
Beiträge: 257
|
![]()
Hallo......
Also wenn du schweißen kannst wäre das natürlich am besten!!!!!! Aber ich habe schon so viele geflickte sachen gesehen das es auch anders geht. du nimmst ein blech und passt es sauber an,so das es ca 2-3 cm über das loch ragt,dann dein blech und die roststellen mit rostgrundierung lackieren. Wenn es getocknet ist mit fugenkitt hin kleben und von aussen noch verfugen und verstreichen, das halt kein wasser mehr eindrigen kann. 3Tage warten und unterbodenschutz drüber. Ist Halt pfusch aber das ist ne günstige sache ![]() Die Werkstatt hätte nur mit wachs die kannten behandeln müssen da wäre es noch immer o.k. Geändert von Sirion 1.3 (09.09.2007 um 09:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
also einfach nur was drüberkleben behebt das problem net...
wenns wirklich noch ne weile halten soll muss der rost KOMPLETT weg bevor was neues draufkommt. also großzügig rausschneiden. das problem was ich sehen und was man eigentlich nur wirklich objektiv beurteilen kann wenn man sich das ganze mal vor ort genau angucken könnte is die tatsache das das ne ziemlich bescheidene ecke zum schweißen is sicherlich machbar wenn man entsprechende erfahrungen hat, aber wird bestimmt net einfach. schon garnet wenn man noch nie so ne ecke geschweißt hat |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Das eine ist Pfusch - das andere schwierig / teuer - warum nicht eine Mischung ?
Zum Pfusch : Natürlich wird die Stabilität nicht gewährleistet, was der TÜV (wenn er es wüsste) nicht gutheißen würde. Das Loch ist allerdings schon ein paar Monate drin, d.h. man war eh schon so unterwegs und hätte man es nicht gesehen hätte es auch nicht gestört (aber genau deshalb gibt es ja zum Glück den TÜV). Selbst übergeklebt oder gespachtelt ist es besser als jetzt. Allerdings kann man den Wagen dann nicht einfach verkaufen als wäre nichts - war bei unserem Traktor so als wir ihn gekauft haben : Da war über den 5 cm dicken (30 Jahre alten) Dreck "drüberlackiert" (Sprühdose) - diverse Risse waren somit schön versteckt. Zur Mischung : Stabilität gewährleisten indem man ein Blech zwar nicht perfekt aber dennoch stabil dort festschweißt, wo man hinkommt und dann drüberspachteln. Zur professionellen Lösung muss ich glaub ich nichts sagen - aber wieviel würde das denn kosten ? Blech besorgen, selbst schneiden und biegen - mehr als eine Stunde dauert das Schweíßen doch nicht ? Dass der Rost vorher weg muss ist aber so und so klar ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]()
Ich habe an meinen alten Wagen solche schwer zu schweißenden Stellen immer mit GFK repariert.
Die rostigen Ränder sauber wegschneiden und dann um das Loch einen ca 2cm breiten Steifen von Lack, Unterbodenschutz, etc. entfernen und das ganze entfetten. Dann die zugeschnittene, in Harz getränkten Matten drauf und mit einem Pinsel das ganze antupfen und glatt ziehen. Nach dem Aushärten ggf. den Rand der Matten etwas anschleifen, wenn da Fäden vorstehen und das ganze nach Wunsch endbehandeln. Die Resonanz bei den Prüfern ist unterschiedlich. Die meisten sagen nichts, wenn es sich nicht um tragende Teile handelt. Habe aber auch schon andere Fälle erlebt und kann daher nur dazu raten, das ganze nur gespachtelt und lackiert oder mit Unterbodenschutz versehen, vor zu führen. Frei nach dem Motto "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" ^^ MfG, Oshi
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
rost weg, ein blech anpassen, mit ner bohrmachine vorbohren, dann 4-6 blechschrauben rein, und alles mit karosserie dichtmasse zuschmieren und nachher gut UBO druff und gut is. des is zwar net fach gerecht geht aber schnell, der tüv merkt nix und es hällt min 1-2 jahren, des is ja kein tragendes teil daher kann man da schon ein bisschen pfuschen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.10.2003
Alter: 74
Beiträge: 10
|
![]()
Danke für die Tips!
Nachdem mein Sohnemann (62/1) schweißen in Eigenregie abgelehnt hat, bin ich mal in die Werkstatt gefahren. Der Meister hat sich die Sache angeschaut und mir einen derart guten Preis angeboten da konnte ich nicht nein sagen. Also der Corolla wird weiterleben. Nichts ist unmöglich. Einen nagelneuen Endtopf haben wir dann für 25Euro bei Ebay abgestaubt. So wird dem Tüv wohl nichts mehr im Wege stehen. Lothar (der Mann vom Pinguin)
__________________
Charade - für viele der Größte überhaupt |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.10.2003
Alter: 74
Beiträge: 10
|
![]()
So es ist vollbracht, neue Plakette OHNE Mängel!
Unsere Werkstatt des 100%igen Vertrauens hat sich dem Corolla angenommen und ein paar Bleche eingeschweißt. Das Loch im Radkasten war recht schnell gestopft, aber der Rost an der Halteschraube für den Sicherheitsgurt war wohl ne Herausforderung. Der Endtopf war nach 19,5 Jahren auch völlig am Ende. Als Rassel könnte man damit gute Musik machen. Die Tage wird noch die eine und andere Dose Hohlraumschutz hinter die Verkleidungen kommen und es zieht ein neues Radio ein. Mir ist ein Toyota-Radio zugelaufen mit so Luxus wie RDS, 4 Lautsprecheranschlüsse, CD-Anschluß, ... alles das was ein 88er Radio nicht bietet. Anbei noch ein paar Nachherbilder, die Krümel sind kein Rost sondern Brösel von der Verkleidungsdämmung. Lothar (der Mann vom Pinguin)
__________________
Charade - für viele der Größte überhaupt |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
joah, net schön aber selten
![]() hauptsache die löcher sind zu |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
brauche hilfe bzw. tips zwecks stossdämpfer | crash75 | Die Charade Serie | 4 | 11.12.2005 22:00 |