![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo,
meine Freundin hat sich ein YRV Bj.2002 gekauft. Will Ihr zum Geburtstag eine Anlage schenken. Blöd ist nur das er keine Heck-Ablage hat ( keine Ahnung ob das normal ist... ). Will nun die vorderen originalen Boxen gegen andere austauschen, eine 4-Kanal Endstufe und eine Rolle oder Kiste kaufen. Könnt Ihr mir sagen welche Abmaße die Boxen für die Vorderen Türen haben darf? Max. Einbautiefe und Einbauöffnung? Auf was muß ich achten? Bin für jeden Tipp dankbar! Habe mit dem Zeug wirklich nicht viel Ahnung! Hätte bei Ebay diese Lautsprecher gesehen:CRUNCH BLACKMAXX BMX62CX Passen die? Vielen Dank im voraus! mfg Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
|
![]()
Ich kann mir zwar fast nicht vorstellen dass du den Beitrag übersehen hast, da er ja direkt unter deinem steht aber ich poste dir den Link trotzdem nochmal:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=14012 Auch hier gibts noch vieles zum Thema Sound im YRV: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=16864 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=12762 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=12764 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Domat/Ems Schweiz
Beiträge: 184
|
![]()
Hallo Peter
Zu den Massen in den vorderen Türen: Der Lochdurchmesser beträgt 132mm. Da sollten gemäss Aussagen anderer 16er Lautsprecher reinpassen. Du musst nur darauf achten wegen der Scheibe. Wenn die ganz unten ist, kommt sie ca. 3cm in die 132mm-Lochgrösse rein. Maximale Einbautiefe mit ganz heruntergelassenen Scheibe beträgt irgendwas um die 4cm. Also schau zu, dass die Lautsprecher eine nicht zu grosse Einbautiefe benötigen. Ich habe mir zusätzlich eine Platte (19mm dick) zurecht gemacht. So kannst du mit Lautsprechern mit grösserer Einbautiefe arbeiten und zusätzlich erleichtert dir das die Montage. In den Türen sind nur 3 Montagelöcher vorhanden. Die meisten Lautsprecher werden aber mit 4 Schrauben fixiert....so bist du flexibler. Wenn du aber mit einer Distanzplatte arbeitest, achte darauf, dass sie nicht mit der Türverkleidung in Kollision kommt....müsstest diese allenfalls etwas manipulieren. Ach, und viel Spass beim Kabel reinziehen... ![]() Grüässli |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
|
![]()
Am besten isses Beim ÜPS wenn man sich ein Gutes System 3 Wege system hohlt bzw. selber zusammenstellt 16,5cmm Chassis (Tiefton) in die Türen, 10cm (Mittelton) oben ins Armaturenbrett und Hochton Tweeter tief an die A-säule. Die Bühne die man bei guter ausrichtung der Tweeter bekommt ist der Hammer!!
Ein großes Plus erreicht man aber nur wenn man die Türen ordentlich ruhig stellt (mit Dämmung)!!
__________________
meine Autos: 98er G200 - erste große Liebe 98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP 02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen 06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben 97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit 98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)." Die Gürkin Rules |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Danke für die schnellen Antworten!
Oh Gott das kann ja was werden... Ich muss mir das Auto mal genauer anschauen und dann meld ich mich ggf. wieder... :-D |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Eben, das Hauptproblem ist, dass bei zu kräftigem Bass immer irgendwas im Auto mitscheppert, ganz besonders in den Türen. Das abzustellen kann zur Lebensaufgabe werden. Am besten beim Bass sparen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hm, was haltet ihr davon wenn ich nur die Originalen Boxen gegen andere austausche und in den Kofferraum eine Basskiste reinstelle die ich mit der Endstufe betreibe? Die anderen Boxen dann mit dem Radio, weil die haben ja auch um die 4x40W. Dann brauche ich keine Kabel für die Boxen ziehen. Braucht ja keine Überanlage werden. Sie möchte halt ein bißchen mehr Klang und Bass! Mann kann ja später, wenn es nicht reicht hinten irgendwie noch extra Boxen anschließen. Muß man halt irgendwie was für den Kofferraum basteln. Wie ich gelesen habe sind vorne 10cm Boxen drinnen ( muss man da auf was achten? Einbautiefe,usw... ) und hinten 16cm Boxen. Stimmt das? In den Vorderen Türen sind keine drinnen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Im Armaturenbrett sind 10er drinnen, in den Türen sind's 16er.....
|
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Domat/Ems Schweiz
Beiträge: 184
|
![]()
Das sind die Boxen die in den Türen drin sind.... nix mit 40Watt!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Nicht so wild mit den Wattangaben. Ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit Hifi-Technik außerhalb des Autos. Die Angaben auf den Boxen sind Richtwerte, mit welchen Verstärkern sie bevorzugt betrieben werden können. Prinzipiell ist es erheblich schädlicher für die Lautsprecher, wenn sie an einem zu schwachen Verstärker betrieben werden, der mit hoher Last laufen muss und dann Verzerrungen liefert. Die töten fast jede noch so große Box. Ein kleiner Verstärker, der nicht so weit aufgedreht wird und ein sauberes Signal liefert, ist kein Problem. Man sollte ihn halt nicht bis zum Anschlag aufdrehen. Als Richtwert gilt generell etwa die Hälfte des Maximalpegels, egal wie groß die Box dahinter ist. Genutzt werden von den großen Wattzahlen ohnehin maximal einstellige Werte, meist nur Bruchteile davon.
Zu bedenken ist aber, dass die Boxen das allerwichtigste Bauteil in der ganzen Schallwandlungskette sind. Das Radio davor ist weitgehend egal, da kann man fast nach Design und Ausstattung gehen. Den Klang machen die Lautsprecher. Und da sind die Originale tatsächlich nicht zu gebrauchen. Nicht, weil sie von der "Leistung" nicht reichen würden, sondern weil sie einfach nicht auf bestmöglichen Klang hin konstruiert sind, sondern auf maximale Kosteneinsparung. Mit einer Bassbox im Kofferraum wäre ich vorsichtig: Was willst du außerdem dann noch dort unterbringen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti | Inday | Die YRV Serie | 13 | 22.04.2006 04:45 |
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 | K3-VET | Allgemein | 16 | 21.09.2004 17:21 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |