![]() |
![]() |
#71 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
ok prima dann geh ich morgen mit mein multimeter mal in die garage...ich hatte mal vor jahren an meiner wartburgspule gemessen da waren die werte sehr ähnlich.........ich hatte mir auf den schrottplatz anfang der woche mir den kabelbaum vom ed20 besorgt aber halt nicht komplett ausgebaut...wie auch wenn der motor drinn ist...mann kommt kaum an die stecker rann...habe halt nur die stecker abgeschnitten um sie wieder zu vereinen...ich möchte nur ein kleinen kabelbaum...also nur das notwendigste und genau an mein platz im motorenraum zugeschnitten...da schon ein kabelbaum mit vdo instrumenten von mein alten motor vorhanden ist....brauche ich halt nur sensoren-steuergerät....aber den rest muß ich halt an denn vorhandenen kabeln anpassen....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
puhh das ist aber ne schw... arbeit vorallem musst du alle massen hinbekommen, normalerweise muss man nur den luffikasten ausbauen, stecker vom steuergerät abziehen und dann von der lima bzw öldruckschalter an den kabelbaum rausholen, wenn der luffikasten raus ist kommt man überall rann, auf der anderen Seite ist der Kabelbaum in den Sicherungs / Relaiskasten gesteckt.
Vorallem musst du auch die Relaisfolgeschaltung mit Spritpumpen und EFI-Relais nachbauen damit der Leerlaufteller funktioniert (die Einspritzventile hängen da glaub ich auch noch mit drann) und sonne Späße...... So haste echt viel arbeit...... Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (06.01.2011 um 20:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
ne ne auf arbeit habe ich schwieriegere sachen...da ich den plan aus den werkstatthandbuch habe mit den relais...baue ich das halt so zusammen wie es dort abgedruckt ist mit allen verbindungen...mann muß nur trennen zwischen für steuergerät wichtig und allen anderen zbs öldruck...interessiert steuergerät gar nicht....letztendlich bleiben nur die sensoren, steuergerät, dauerplus, zündungsplus, ansteuerung für benzinpumpe und minus.....(vorrausgesetzt der plan stimmt...und ich verstehe ihn richtig...)....im bild fast fertiger kabelbaum ohne schutzrohr...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
belegen musst du min. 1,2,3,30,16,45,44,35 auf Masse,37 auf Plus,36 auf Masse,38 auf Masse,5,4,(Schirm auf DK Schalter),28,15,6,33,17,16,54,27,12 und 13 würde ich zur Fehlersuche auch anschließen und zum ZZP einstellen usw,21 auf Plus,23,24,49,25.
Siehe pdf oben, also im Prinzip fast alles, wenn du die Eingänge der elektrischen Lastsignale offenlässt wird der Leerlauf spinnen, also müssen die entweder Masse oder Plus bekommen jenachdem, Diagnosestecker brauchst du zum ZZP einstellen oder Lambdasonde testen. Geschwindigkeitssignal muss auf Masse gelegt werden, um die Schubabschaltung lahm zu legen, wenn der offen ist kann auch bei Vollgas einfach mal so die Schubabschaltung aktiv werden. Dazu noch die Relais und die Beschaltung drumrumm. Wenn du den kompletten Kabelbaum genommen hättest, inkl. Relaiskasten dann hättest du nur +12V und Masse anschließen müssen, dann die Sachen für dein Armaturenbrett abgegriffen und fertig. Naja jetzt haste schon fast alles fertig, wird auch so schon werden ![]() Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (06.01.2011 um 21:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
ahhh das mit den lastsignalen ist ein guter hinweis...wäre mal interessant was das soll warum muß das steuergerät wissen ob die zb heckleuchten leuchten...und warum 21 auf plus gibt doch ein kurzschluß wenn der wassertemp.schalter feststellt ihn ist zu warm??? oder ich gebe plus über wiederstand (ersatz für relaispule) oder was regelt das gerät wenn der das kühlergebläse läuft????...manche eingänge machen für mich kein sinn....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Du sollst die ersatzweise auf plus oder masse legen, ich denke mal nicht das du die benutzen willst, du darfst die nur nicht ofen lassen, dann fangen die störungen ein und das steuergerät macht müll...
originalerweise sind die dafür da damit das steuergerät weiß wie viele elektrische verbraucher eingeschaltet sind und regelt über das isc ventil den Leerlauf nach. Ansonsten würde die Leerlaufdrehahl ja absacken wenn die Lima belastet wird, der kleine Dreizylinder ist halt kein V6 den sowas nicht stören würde willst du den wassertempschalter samt kühlerlüfterrelais anschließen und soll das steuergerät wissen, das der Kühlerlüfter läuft, legst du 21 natürlich nicht auf plus sondern wie im plan gezeichnet, das mit auf plus oder masse legen ist schon für dich umgedacht ![]() Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (06.01.2011 um 21:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
na ja das absacken der drehzahl ist schon richtig..da die lima ein höheres drehmoment abfordert...aber die drehzahl bekommt doch das steuergerät über der geber im verteiler...danach kann er doch regeln??? oder??? mal zur der klemme 12...wen ich die auf masse schalte gibt das steuergerät doch über die motorkontrolleuche ein fehlercode aus (wenn vorhanden sonst "normalen code") richtig??? was macht klemme 10???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
über den impulsgeber ist das wahrscheinlich zu träge bzw. das steuergerät müsste dann neu einregeln und der motor könnte dann anfangen zu sägen ( Stichwort regelkreis, einschwingverhalten usw...)
an klemme 10 wird das daihatsu diagnosegerät angeschlossen, das ist ne serielle schnittstelle zusammen mit klemme 40, die können offenbleiben. klemme 12 auf masse gelegt dann wird über die efi lampe ein fehlercode ausgeblinkt und mit klemme 12 auf masse den motor gestartet dann läuft der motor im diagnosemodus zumm zzp einstellen, lambdasonde messen usw, normalerweise offen. manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
was in dem plan noch fehlt ist 38 (elektrisches Lastsignal Licht) den kannst du ja für deine lichtanlage nutzen wenn du willst, die anderen ( 36 & 37 ) natürlich auch, für andere verbraucher....
Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (06.01.2011 um 21:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
wunderbar da hatt einer schon mächtig viel mit den kleinen kasten gespielt
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
kabelbaum, steuerteil, umbau |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölfahne aus dem Auspuff: ED20 | Rafi-501-HH | Die Cuore Serie | 1 | 17.02.2009 23:51 |
ED10/ ED20: Ich muß mal ne Lanze brechen! | Q_Big | Die Cuore Serie | 2 | 07.10.2006 21:55 |