Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.08.2005, 21:14   #51
Markus_1
Benutzer
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 172
Standard

hihi, den thread hab ich heut gesucht, aber nicht gefunden :P

wollte mich nur mal erkundigen, obs ne stärkere batterie mit den gleichen abmesseungen gibt. das wär vielleicht bald mal von vorteil.
Markus_1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 08:58   #52
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer
Also ich verstehe es immer noch nicht. Ich habe immer noch die Batterie als dem originalen YRV 1.3 TOP drinnen welcher im September 2000 gebaut und im März 2001 zum 1. mal zugelassen wurde!
Und sie funktioniert immer noch perfekt.
Also ich verstehe es auch nicht. Woher all die Probleme? Ich habe immer noch die Batterie als dem originalen L501 GL drinnen welcher 1995 gebaut und im 1996 zum 1. mal zugelassen wurde!
Und sie funktioniert immer noch perfekt. :)
(nach 97 Tkm, übrigens ohne jede Pflege wie extra aufladen oder so, nur Wasser wurde nachgefüllt).
Die einzige Schwäche, die ich jetzt bemerke: die Deckel schließen nicht mehr ganz dicht und ich muss öfter mal Destwasser nachfüllen. So erwarte auch ich in den nächten Jahren, dass die Batterie mal getauscht werden muß. Wenn ich von all den Problemen lese, dann käme für mich wohl nur die Original-Daihatsu-Batterie in Frage.
Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 09:30   #53
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Spartaner
.....Wenn ich von all den Problemen lese, dann käme für mich wohl nur die Original-Daihatsu-Batterie in Frage.
Gruß Michael
Es IST die Originalbatterie die bei mir drinnen ist. Sie ist aber trotz allem schon 5 Jahre alt. Sicher noch nicht wirklich alt, aber naja.
  Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 10:55   #54
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo, liebe Freunde !!


Je mehr eine Batterie arbeiten muss, umso kürzer ihre Lebensdauer . Wer also die ganze Zeit,mit einer fetten Anlage rumfährt und etlichen anderen Verbrauchern, wird die Batterie ( Richtig Bleiakkumulator ), wohl früher ersetzen müssen !!
Mit wartungsfreien Batterien nach DIN , wo man auch die Deckelchen abschrauben und nachsehen kann, habe ich die besten Erfahrungen gemacht . Die einzigste Batterie, die mir im L80 gehalten hat , ist eine von der Firma Leclanche Schweiz !!
Für diese Akkus lege ich meine Hand ins Feuer !! Was Besseres ist mir noch nie untergekommen !!
Gelbatterien sind zum einen das Nonplusultra, doch wenn man sie mal entladen hat ( Licht ausschalten vergessen z.B. ) sind sie tod

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 11:34   #55
Markus_1
Benutzer
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 172
Standard

die exide maxxima DC soll aber sogar eine tiefentladung überstehen. :) kann aber im vergleich zur normalen maxxima weniger startstrom liefern.


mfg

markus
Markus_1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 12:18   #56
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Das sind ja mal gute Nachrichten

Sobald ich eine neue brauche, werde ich auf diese Exide zurückgreifen :!:

Die erste Exide hatte ich mal entladen und dann war Feierabend

Mike sagt danke für die Info !
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 12:54   #57
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
Standard

Hallo,

also zum ersten finde ich es seltsam dass der YRV so ne kleine Batterie hat. Selbst mein 87er Charade mit 1l Motörchen hatte schon 45A an Bord... Das schreit beim YRV ja regelrecht nach Leistungs-Tuning.
Von den Gelbatterien hab ich bisher auch nicht viel gutes gehört in Sachen Tiefentladung. Im Test hatten auch die billigen "Arktis" Batterien von ATU immer sehr gut abgeschnitten. Die Teile sind günstig, gibts in allen Bauformen und auch mit grossen und kleinen Polen. Tiefentladen macht denen recht wenig aus (wenn genug Wasser drinn ist), hab ich früher schon x-mal getestet (gott sei Dank gibts mittlerweile Warnsummer fürs Licht zum nachrüsten...). Im Charade meiner Mum hat die fast 8 Jahre gehalten und der Wagen ist nur in der Stadt (an, aus, an, aus, ...) gelaufen.
Die Daihatsu Batterie aus dem Gran Move hat 7 Jahre gehalten - hat aber auch 45A. Da ist derzeit ne Varta drinn (hatte ich noch im Keller) aber bei den Preisen von Varta bekommst Du schon fast 2 bei ATU...

Gruss Rene
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 13:28   #58
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das "lustigste" war ja WIE sich das geäussert hat beim meinem YRV.

Ich dachte schon an Marderbiss, Kabelbruch und ähnliches in der Richtung.

Ich kenne eine leere oder schwache Batterie bisher nur so dass sich der Starter gar nicht oder nur sehr langsam dreht und das ganze so klingt als wäre er "müde".

Und bei meinem?

Schlüssel rein, alle Lampen leuchten wie gewohnt auf, schlüssel drehen --> DISCO

Heisst ALLE (WIRKLICH ALLE) Lampen blinken 2x pro sekunde dazu ein Geräusch vom Magnetschalter des Starters (ebenfalls 2 pro sekunde), und das LCD Display vom Tacho zeigt nur wirre Striche an. Klingt etwas wie "knick-knack-knick-knack-knick-knack" aber eben SEHR schnell.

Hat mich echt geschreckt!
  Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 14:08   #59
Markus_1
Benutzer
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 172
Standard

ich bin mir nicht ganz sicher, aber die exide maxxima (DC) dürfte in den ürf ohne große modifiaktionen reinpassen.

großer vorteil: sie hat 50ah :)

die normale hat glaub 32ah?! also schonmal einiges mehr.


einziger nachteil ist der preis: 130€
Markus_1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2005, 19:01   #60
geggi
Benutzer
 
Benutzerbild von geggi
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: Valchava
Alter: 50
Beiträge: 381
Standard

übrigens : Meine optima 850 aaampeer und 80 Ah geht immer noch tadellos und ich kann troz anlage über 30 Min. Voll power musik hören!!!
__________________
Gruss Patrick
geggi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterie entlädt sich im Ruhezustand schmulius Die Materia Serie 23 30.11.2011 02:01
3te Batterie nach 4 Jahren enes22 Die Gran Move Serie 7 28.05.2011 20:08
Batterie oder doch ein anderes Problem? Platsche Die Cuore Serie 56 17.04.2009 19:18
Batterie HILFE? sergia Die Applause Serie 17 12.03.2008 19:27
Welche Batterie hat der L7? Brunhilde1977 Die Cuore Serie 5 08.02.2008 12:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS