Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.09.2006, 21:47   #51
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=16016&page=2

Das Zeug von Mike Sanders soll zwar besser als das von Teroson sein, aber die Vorbereitung und die Kosten von Mike's Fett haben mich doch abegeschreckt. Es ist halt bei diesen Fett notwendig eine Druckbecherpistole zu kaufen (billigste 89€).

Zitat:
Im Moment riecht es noch recht stark, weil die Verkleidungen (Tür, Heckklappe, Seitenteile) noch nicht wieder dran sind.
Ja, das ist normal, bei mir hat es nach ca 1Std aufgehört.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 22:41   #52
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
Standard

naja, aber beim druckbecher sind schon die 2 benötigten schläuche/aufsätze dabei (zumindest beim korrosionsschutz-depot). die braucht man in jedem fall, wenn es kein pfusch werden soll und die kosten schon über 10 euro das stück. so teuer finde ich es daher nicht.
__________________

killed by FTG. R.I.P.
145db ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 22:57   #53
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Zitat:
die braucht man in jedem fall, wenn es kein pfusch werden soll und die kosten schon über 10 euro das stück
Die kann man sich auch selber machen, indem man einen Sauerstoffschlauch (Aquarium) nimmt und seitlich Löcher reinmacht. Wie schon gesagt ist ein Druckbecher nur bei Mike Sander's Fett notwendig, da es auch im erhitzen Zustand noch recht Zähflüssig ist. Bei Teroson ist kein Druckbecher erforderlich, da das Zeug per Lösungsmittel so flüssig gehalten wird. Dieses verdampft dann und dann erstarrt es!

Gruß
armin
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 23:47   #54
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von mark
Wie schon gesagt ist ein Druckbecher nur bei Mike Sander's Fett notwendig, da es auch im erhitzen Zustand noch recht Zähflüssig ist.
Ähhh... nein. Als zähflüssig würde ich das Sander-Fett nicht bezeichnen. Wenn es richtig heiß ist (dann, wenn es leicht zu dampfen beginnt), ist es wie Wasser und bleibt auch lange genug so, um es bequem verarbeiten zu können.

Aber gut, am Ende muss es jeder selbst wissen, welches Material und Werkzeug er verwendet. Ich habe schon zu oft am Werkzeug gespart und dann Pfusch rausbekommen. Ich investiere jetzt nach diesen Erfahrungen lieber einmal in das passende Werkzeug und solange ich es nicht in den Tiefen des Kellers verschlampe, kann ich es ja immer wieder verwenden .:smile:
__________________

killed by FTG. R.I.P.

Geändert von 145db (11.09.2006 um 23:57 Uhr)
145db ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2006, 21:47   #55
Gelber Engel
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 13
Standard

Gut zu wissen das der Kleine auch die eine oder andere kleine Stelle hat die behandelt werden muß.
Das Thema ist sehr wichtig und deshalb werde ich Prüfen und ggf. handeln.
Gut das es das Forum gibt!
Gelber Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2006, 07:28   #56
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
Standard

Ich habe meinen Chili am Donnertag zur Hohlraumversiegelung gebracht und kann ihn heute wieder abholen. Ich habe es bei meinem Händler machen lassen, der verwendet Waxoyl 120-4. Mike Sander ist wohl das Beste, aber bei einem Neuwagen eigentlich nicht nötig, da ja noch kein grosser Rost in den Hohlräumen vorhanden ist. Bei Oldtimern sieht es ganz anders aus.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2006, 11:17   #57
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
Standard

Ich hab neulich mal in´s Aygo-Forum geschaut. Der Wagen hat am Unterboden und in den Radkästen noch nicht mal so ein Zeug drauf wie unsere Cuore - angeblich ist der Korrosionsschutz unter dem Lack. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber ein paar Leute sind ziemlich verärgert und wollen, dass ihre Händler dort nachbessern, da sie auch schon Angst vorm Rost haben (die Durchrostungsgarantie ist ja nur für Durchrostung von Innen nach Außen) . Es gibt auch Bilder vom Unterboden und z.B. der Auspuffanlage, die nach dem ersten Winter bereits ziemlich viel Rost haben soll. Sieht alles ziemlich bilig aus, genauso wie die hintere Aufhängung.
Über Hohlraumversiegelung hab ich keinen Thread gefunden, doch ich glaube nicht, dass die Hohlräume besser geschützt sind als beim Cuore.
Wie sich die Drillinge C1, Aygo und 107 mit dem Rost schlagen werden, wird die Zukunft zeigen.
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2006, 11:26   #58
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
Standard

Dass der Unterbodenschutz überlackiert wird, gibt es häufig. Vor allem im Schweller-Bereich habe ich das schon bei vielen Autos (z.B. Opel) beobachtet. Von weitem ist es meist nur schwer zu erkennen, bei näherem Hinsehen fallen aber die durch den U-Bodenschutz verursachten Unebenheiten auf.
__________________

killed by FTG. R.I.P.
145db ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2006, 11:31   #59
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
Standard

Zitat:
Zitat von 145db
Dass der Unterbodenschutz überlackiert wird, gibt es häufig. Vor allem im Schweller-Bereich habe ich das schon bei vielen Autos (z.B. Opel) beobachtet. Von weitem ist es meist nur schwer zu erkennen, bei näherem Hinsehen fallen aber die durch den U-Bodenschutz verursachten Unebenheiten auf.
Hat sich das bewährt - bzw. ist dass dann besser als bei unseren Autos ?
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2006, 11:45   #60
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von 25plus
Hat sich das bewährt - bzw. ist dass dann besser als bei unseren Autos ?
Unsere Autos haben an den Schwellern ja leider außer dem Lack gar keinen Schutz. Aber gerade die Kante an der Unterbrechung in der Mitte des Schwellers hat sich bei mir als Steinschlag-anfällig herausgestellt, so dass ich die Schweller jetzt nachträglich mit U-Bodenschutz eingesprüht habe.
Ich persönlich denke, der Unterschied zwischen "auf" oder "unter" dem Lack ist rein optisch. Vom Rostschutz her dürfte es denselben Effekt haben.
Die Opels, bei denen ich das beobachtet habe, sind aber alle neueren Baujahres, so dass ich deine Frage nach der Haltbarkeit nicht beantworten kann.


Zitat:
Zitat von lemon
Ich habe es bei meinem Händler machen lassen, der verwendet Waxoyl 120-4. Mike Sander ist wohl das Beste, aber bei einem Neuwagen eigentlich nicht nötig, da ja noch kein grosser Rost in den Hohlräumen vorhanden ist.
Da fällt mir ein schönes Zitat ein: "Die Hohlraumkonservierung einer guten Fachwerkstatt mit einem weniger guten Hohlraumkonservierer ist noch immer weitaus besser als jene mit dem allerbesten Hohlraumkonservierer, der von einem nachlässigen und unerfahrenen "Fachmann" verarbeitet wurde." (Thaer/Korp: "Jetzt helfe ich mir selbst", Bd. 45, S. 181).

:)
__________________

killed by FTG. R.I.P.
145db ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hohlraumversiegelung? Tubbietoeter Die Trevis Serie 35 28.08.2023 19:20
Hohlraumversiegelung Raum Berlin Cuore2604 Die Cuore Serie 0 11.09.2009 12:46
Hohlraumversiegelung driver Die Trevis Serie 7 19.08.2009 17:09
Hohlraumversiegelung im Saarland Corazon1 Die Cuore Serie 13 05.01.2009 15:00
zusätzliche Hohlraumversiegelung - Sinn oder Unsinn beim M300? Sirion_M300 Die Sirion Serie 7 15.07.2006 19:08


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS