![]() |
![]() |
#531 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Naja, wenn Du die Ölwanne abgenommen hast und den Kopf, dann dauert es keine 30 Minuten bis der gesamte Motor auf der Werkbank liegt. Wenn man sich die Mühe macht, die Ringe neu zu machen, dann ist es schon zweckmäßig Kupplung ,Simmerringe und die eine garantiert verschlissene Anlaufscheibe mit zu tauschen-sonst ärgert man sich hinterher schwarz.
Die Ringe selber kann man nicht wirklich messen- das sind ja in dem Sinne keine Ringe, sondern Ringe mit Öffnung- sobald die Ausgebaut sind verlieren die Ihre Form. Wenn man aber weiß dass der Wagen eh nicht mehr lange halten muss: Ganz eventuell würde es unter bestimmten Bedingungen gehen das ganze System nur zu Reinigen und die Bohrungen frei zu machen. Vorraussetzung wäre unbedingt: Volle Kompression vorhanden (vorher gemessen). Dann könnte man den Ölabstreifer bzw. die Ringnut (sind die untersten am Kolben) eventuell in einem Ultraschallbad von allen Ablagerungen befreien und wieder Montieren. Insbesondere sollten die Ablaufbohrungen wieder frei sein Das hat hier aber noch niemand ausprobiert- ist auch eigentlich nicht sinnvoll, denn wenn man das schon alles auseinandergebaut hat, dann kann man auch für 100€ den Satz Ringe holen. (Kopfdichtung, Zahnriemen etc kosten ja auch nen bissel mehr als 50 Cent) Zum Hohnen: Wieviel hat der denn gelaufen ? Ich hab eigentlich noch nie nen Motor gesehen wo der Kreuzschliff wirklich weg gewesen ist und eine Überarbeitung erforderlich war. Die Ablagerungen im oberen Bereich (auch bei Rotzi zu sehen) habe ich mit so einer Schleifwolle für Chrom ( das Zeug hat auch nen Namen, komme aber grad nicht drauf) entfernt, den Rest so gelassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#532 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2012
Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau
Alter: 38
Beiträge: 880
|
![]()
Kann es sein das du mit der Schleifwolle NeverDull meinst?
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#533 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Der Wagen hat 98000 km gelaufen. Vor zwei Jahre ist schon beim Kauf das Drucklager, (und nach aussagen des Verkaufers auch eine andere Kupplung?) reingekommen.
Kreuzschliff hat er nog genuegend. Nur durch die Kurbelbewegung vorne und hinten weniger. Mein Gedanke waere die Verglasung zu brechen mit Schleifpapier, und neue Kolbenringe rein. Aber wie du sagst Daniel alles ist auf. Ich hoehre aber fast nur Geschichten ueber den EJDE das die Zylinderwaende sehr stark sind und bleiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#534 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Hallo,
Ich brauche bitte euere hilfe. Biszlang ging alles gut. Jetzt habe ich ein Pleulbolzen gebrochen (verkehrtes Moment, nicht mein Tag). Jetzt Frage ich mich wie mann die eigentlich rausz kriegt. Ich will die nun alle ersetzen. Es is nicht die Schraube sondern der Bolzen, da wo das duennere Schwarze anfaengt, oben am draht.:.( |
![]() |
![]() |
![]() |
#535 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]() ![]() Mach doch mal bitte ein paar Fotos ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#536 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Ich denke Du meinst die Stehbolzen, die die beiden Pleulhalbschalen mit den Lagern drin verbinden?
Wenn ja: Ich würde behaupten das die eingepresst sind- also ausgepresst werden müssen. Einzeln wirst Du diese Schrauben vermutlich nicht bekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#537 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]()
Ahhhh...
![]() Die Stehbolzen. Ohhhh.... ![]() Beim Motor sollten alle Drehmomentvorgaben genau eingehalten werden! Musste ich auch schon schmerzlich erfahren. Ich habe mir gerade mal einen Pleuel angesehen... Der Bolzen ist , denke ich, von hinten(oben) eingepresst. Den wird man schwer rausbekommen, ohne etwas zu beschädigen.
__________________
Geändert von Rotzi (22.04.2012 um 18:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#538 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Ja, ich weisz. Nicht gut konzentriert und ich lese das Moment von Crank house bearing. Passiert ist passiert. Hier mal ein Foto. Allezwei abgebrochen als ich die Lockern wollte, nachdem ich den Fehler entdeckte. Der Spielraum ist Nul komma nix, also ich vermute auch das die gepresst sind. Hab mal was WD40 gesprueht. Ich werde keine verrueckte sachen probieren. Mann kann die ja nicht einklemmen. Wenn das WD40 nichts nuetzt, vielleicht mal morgen eine Werkstatt anrufen ob die die rauspressen koennen. Was rein gekommen ist musz auch rausz kommen. Was meint ihr:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#539 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#540 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Hier mal ein update. Die Stehbolzen werden raußgepresst. Um genau zu sein es wird versucht die rauß zu pressen. Es ist möglich das die so fest sitzen das eine Beschädigung nicht zu verhindern ist. Bolzen mit Schrauben kosten etwa 3 euro pro Stück. Und eine Komplette Antriebsstange 69 euro.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |