![]() |
![]() |
#41 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2017
Ort: Mülheim-Ruhr
Beiträge: 156
Themenstarter
|
![]()
Ich bin doch noch nicht fertig mit dem Qualm .
Gestern starte ich und fahre los. Auto qualmt . Heute fahre ich los .Auto qualmt nicht . Temperatur war fast gleich . Passt das zu defekten Kolbenringen ? Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Hm, eher zu defekten Schaftabdichtungen. Mir stellt sich die Frage, ob es das Öl beim Abstellen des Motors schon ansaugt und dann beim Anlassen verbrennt und wie lange raucht es?
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2017
Ort: Mülheim-Ruhr
Beiträge: 156
Themenstarter
|
![]()
Hallo. Es geht um den Kaltstart .Wenn das Auto einmal an war qualmt er nicht .
Auch nicht wenn er 2 Stunden steht .Also nur morgens wenn er ganz kalt ist. Also ich starte fahre los und nach ca 10-20 Sekunden qualmt es und nach ca 2-3 Minuten ist der Qualm weg .Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wenn tatsächlich über Nacht eine kleine Menge Öl in die Zylinder gelangt, kann es ja eigentlich nur über Ventilschaftabdichtungen reinkommen (Kolbenringe schließe ich Aufgrund der Schwerkraft mal aus).
Ich würde vorschlagen, morgens VOR dem Start mal die Kerzen rauszunehmen und mit der Taschenlampe in die Zylinder zu leuchten. Gegebenenfalls den Motor langsam per Hand durchdrehen. Sollte dabei Öl "hinter" einem geschlossenen Ein- oder Auslassventil gestanden haben, kann es so während dem langsamen Drehen in den Zylinder laufen und man sieht es. Es sollte eigentlich nichts großartig glänzend sein, sondern nur matt. Ein (USB-)Endoskop wäre vielleicht auch hilfreich.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Ob das Auto qualmt wenn es kalt ist hängt auch von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab. Kondensfeuchte ist das Zauberwort.
Wenn es ganz kalt ist hast Du eher Kondensationsfeuchte als Nachmittags. Wieviel Ölverbrauch hast Du denn? Die Schaftdichtungen sind bei den Motoren total unauffällig und der müsste dann immer qualmen, insbesondere bei starken Lastwechseln. Hintergrund: Im Schubbetrieb bzw Leerlauf ist die Drosselklappe geschlossen und der Unterdruck im Ansaugtrakt entsprechend hoch, dann kann der Motor besser Öl an den Ventilschaftdichtungen vorbeisaugen als im Lastbetrieb wenn die Drosselklappe weit geöffnet ist. Auf den VSD hingegen steht kein Öl, entsprechend kann im Stillstand auch keine nennenswerte Ölmenge an den Ventilen runterlaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Stimmt, an Kondensation hab ich nicht mehr gedacht (war jetzt auch eher auf's Öl fixiert).
Der Unterschied sollte (neben dem Geruch) darin zu sehen sein, dass sich bei kondensierendem Abgas (was bei kaltem Motor und Auspuff je nach Wetter normal ist) der Nebel nach wenigen Metern spontan verflüchtigt. Bei Öldunst wird die Wolke immer größer und wird nur nach und nach durch Luft verdünnt; löst sich aber nicht auf.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2017
Ort: Mülheim-Ruhr
Beiträge: 156
Themenstarter
|
![]()
Ölverbrauch kann ich nicht genau sagen .Ich habe jetzt so viel rumexperimentiert .Zich mal Ölwechsel gemacht. Mal Synthetik mal normales
Öl und zwischendurch Ölspülung . Ich kann nur genau sagen das ich den Ölstand bis 3/4 Aufgefüllt habe (also nicht bis Max).Und bin jetzt 250km gefahren und es fehlt kaum Öl. Qualm im Schubbetrieb habe ich im warmen Zustand nicht. Der Qualm ist blau . Das ist eine komische Geschichte mit dem mal qualmen und mal nicht . Ich habe Ölverluststop reingeschüttet (halbe Dose) .Mal sehen ob sich da was tut .Ergebnis hat man ja nicht sofort .Wenn ich die 1000km runter habe sage ich mal was er verbraucht. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Zumindest wenn der Motor kein bzw. nur wenig Öl verbraucht, würde ich mir keine Platte mehr darum machen.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2017
Ort: Mülheim-Ruhr
Beiträge: 156
Themenstarter
|
![]()
Hallo. Ich hätte lieber 1,5 Liter Ölverbrauch ohne Qualm als 0,5 mit Qualm .
Da dieses Auto sowieso nur wenig und fast nur kurze Strecken fährt ist der Ölverbrauch fast egal .Aber den Qualm hätte ich schon gerne weg. Die Nachbarn decken schon ihre Beete ab wenn ich an ihren Gärten vorbei fahre ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Dann sind deine Nachbarn
![]() Aber egal. Ich habe es nun nicht genauer verfolgt. Hast du ein Video von dem Rauch, zur Not mal eins machen. Blau bedeutet meist Öl Weiß bedeutet meist Kühlwasser Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe kennst ja schon. Wurde die Kurbelgehauseentlüftung schon erwähnt??? Wen du dir wegen den Kolbenringe und den Schaftdichtungen sicher bist. Dann nehm mal die Kurbelgehäuse entlüftung ab und schau mal wie stark die wirkt. Ich kenne das von anderen Autos so - das die Gassäule dort nur minimalst pulsieren sollte. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Passen Kolbenringe vom L251 beim L7? | foxhound | Die Cuore Serie | 1 | 28.09.2011 13:24 |
Ladungssicherung beim Cuore L251 | huizhaecka | Die Cuore Serie | 1 | 07.12.2009 19:17 |
kurze Frage: Cuore L251 Chili 3türig ohne ZV -> ZV mit Funkfernbedinung? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 18 | 09.06.2009 17:31 |
Passen die auch beim L251 | TwixHH80 | Die Cuore Serie | 2 | 10.08.2008 17:29 |
Frage: Passen move-Räder an den neuen Sirion? | moveman | Die Sirion Serie | 10 | 13.08.2007 19:49 |