![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#31 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2012
Ort: Darmstadt
Alter: 34
Beiträge: 51
|
![]()
Mahlzeit!
Ich fahre einen 501er Bj. 96 mit mittlerweile ca. 178tkm auf der Uhr und habe beim Ölwechsel auch auf Mobil 1 New Lif 0W-40 umgesattelt und muss zugeben, dass ich nun auch vermehrt hier und da am Block Ölverlust feststelle. Kann leider nicht beurteilen wie es davor aussah, aber es wäre natürlich naheliegend. Beim nächsten Wechsel werde ich auch mal ein 5W-40 oder gar 10W-40 probieren. Vielleicht hat der Block auch hier und da schon beim vorherigen Besitzer gesifft, kann ich jetzt leider nicht beurteilen. ![]() MfG Jan Geändert von Freestyl3r (15.02.2013 um 17:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Sind meist die Simmeringe, die solltest du beim Zahnriemenwechsel bei 200tkm auf alle Fälle mittauschen, dann wird auch wieder alles dicht.....
Kannst ja mal alles saubermachen bissl fahren und dann genau schauen wo es herkommt. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2012
Ort: Darmstadt
Alter: 34
Beiträge: 51
|
![]()
Ja die hatte ich auch schon im Verdacht, aber leider wurde der Zahnriemen erst vor ca. 10000 KM getauscht. Ist es denn schwer die unabhängig vom Zahnriemenwechsel zu tauschen? Da der Wechsel vom Vorgänger gemacht wurde und es auch keine Rechnung dazu gibt, würde ich Sicherheitshalber auch den Zahnriemen nochmal tauschen.
Ist es denn allgemein schwer? Habe noch nie die Simmeringe an einem PKW getauscht... Ist mein erstes Auto. ![]() MfG Jan ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Schwer ist es nicht, die Ringe sitzen nur halt hinter den Zahnriemenrädern von Nockenwelle und Kurbelwelle, Zahnriemen muss also ab, daher macht man das gleich mit....
kompliziert ist der Austausch nicht, man muss ansonsten nur ein wenig sorgfältig Arbeiten. Den alten Ring rauspulen, jenachdem wie hart der ist kann der sich schon etwas wehren, im Notfall nen kleines 1mm Loch rein bohren und mit Hilfe einer Holzschraube den Ring rauziehen. Die Welle darf dabei nicht zerkratzt werden, darauf unbedingt achten !!!! Wenn der Ring draußen ist, schauen ob die Welle Ölkohleränder hat, die müssen weg, vorsichtig mit feinem Schmirgel. Dann den neuen Ring mit etwas Öl schön Plan wieder einsetzen, zum Beispiel mit ner großen Nuss 32er oder so. Das wars schon. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (15.02.2013 um 20:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]() Zitat:
Das 0W gibt nur die Dicke des Öls im klten Zustand an. Warm ist dieses Öl generell so flüssig wie andere Öle auch. Daher kanns eigentlich nicht zu Ölverlust kommen, denn wenn die Kiste so undicht ist das es bei 0W tropft, so ölt es warm erst recht, auch bei Baumarktöl 10w40.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
bedienungsanleitung, cuore, kontrollleuchte, luftdruck, ölwechsel |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gebrauchter YRV und gleich Fragen. | purzel | Die YRV Serie | 9 | 18.07.2009 10:07 |
Habe 3 Fragen zum neuen Cuore | michael66 | Die Cuore Serie | 10 | 08.02.2009 01:38 |
neuer Move und viele Fragen :-) | JulesMove | Die Move Serie | 2 | 01.08.2004 22:56 |
Paar Fragen zum Copen :-) | mimaba | Die Copen Serie | 11 | 09.01.2004 19:33 |