![]() |
![]() |
#31 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Bergrennen mit einem 1.3L Motor halte ich auch für ein Gerücht - Bergab schwerkraft bedingt schnell...aber Bergauf?
Ich lese hie rmal bissl mit und bin auf die ersten Bilder gespannt wenn ihr das wirklich durchziehen wollt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Bei 7000 U/min liegen PS und Nm etwa gleichauf (liegt am Umrechnungsfaktor, die Leistung errechnet sich ja aus Drehmoment und Drehzahl) und 120-130 Nm im Bestpunkt dürften bei dem Hubraum mit den angesprochenen Teilen schon möglich sein. Wenn er das aushält, die Motorsteuerung passt - warum nicht.
Aber mit den richtigen Steuerzeiten für Höchstleistung wird der Verbrauch dann doch eher gegen 10 Liter gehen, vermutlich mehr. Und Straßenzulassung mit den genannten Veränderungen am Motor ? Welche Bremsanlage bekommt denn der Wagen ? Die originale ist ja auch nicht für 100 PS ausgelegt. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Noch heute düsen viele Minis (keine BMW Maxi-Minis) die Berge rauf. Auch etliche Polos sind immer wieder auf der Startliste. Auch beim Bergrennen gibts verschiedene Klassen. Klar dass Du mit nem 1300er keine Chance gegen einen M3 oder einen Formel2 oder 3000 Renner hast. Was die Leistung angeht: auf einem der Dai-Treffen war mal ein frisierter L701 mit 100PS ohne Turbo. Aus dem Twingomotor kann man ne Menge rausholen, je nach Geldbeutel und Lebenserwartung. Es gibt auch Tunigfirmen, die sich auf Turboumbauten (incl. Tüv) spezialisiert haben. Die springen auch auf den 8V Motor. Der ist halt in gewisser Hinsicht steinalt, geht vom Grundkonzept auf Prä-R5 zurück. Der Vorteil, in den wilden 70/80er Jahre gab es eine exelente Tuningszene rund um Renault. Alpine war da nur das i-Tüpfchen. Daher gibts ne Menge an Hardware und Wissen um die Motore. Renault ist ein super Baukastensystem. Vieles aus anderen Serien passt. So lassen sich Bremsen, Kupplung, Getriebeteile u.ä. einfach aufrüsten. Was den Tüv betrifft: kommt immer auf den Prüfer an. Für den Charade gibts auch keine ABE für ne Einzeldrossel... Rene, der das Projekt genial findet! Geändert von 62/1 (08.10.2009 um 16:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.03.2009
Ort: Innsbruck
Alter: 42
Beiträge: 66
|
![]()
Da musst du aber beachten, dass ein 1.3L mit Turbo nicht mehr in die 1,3L-Klasse fällt. Turbo, Kompressor und ähnliches wird mit einem Festgelegten Satz auf den Hubraum aufgerechnet (glaube Hubraum x1,6 oder so in der Art).
Ich bin auf jeden Fall auch gespannt, was ihr daraus macht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Themenstarter
|
![]()
Über den Verbrauch bin ich auch gespannt, der erste Tank ist noch nicht leer.
Dass die Karre nach dem Tuning mehr braucht ist auch klar. mein Kumpel meint, pro 10PS darf er sich 1 Liter genehmigen bei seiner Alltagsfahrweise. Ich würde bei seiner Fahrweise eher 1,5 Liter anrechnen, aber ist mir ja egal. Was wirklich an Leistung rauskommt, bin ich auch gespannt. Allerdings glaube ich dass schon noch ziemlich Potenzial drin steckt. Der Serienauspuff ist mickrig und hat zusätzlich stauerzeugende Schalldämpfer, da wird der 63mm Bastuck schon ein bisschen was bringen, vor allem wenn später mal Fächerkrümmer und Rennkat davorliegen. Die Drosselklappe ist winzig, die hab ich mal mit der vom Sirion 1,0 verglichen. Die genauen Maße weiß ich nimmer, nur noch dass die Drossel vom Sirion einen um 21% größeren Querschnitt hat. Also kann da eine Drosselklappe vom Clio oder Megane auch noch ordentlich was rausholen, mal schauen was passt oder was für ein Tipp wir bekommen. Das Saugrohr soll für 100PS ausreichen. Die Bremsanlage wird die vom Twingo Phase 3 (ab 2000), da können nur noch 14" Räder gefahren werden und diese Bremsanlage steht auch in den meisten Gutachten für Turbo-Umbauten drin, wird also keine Probleme geben. Nochmal etwas zur Vorgeschichte: Mein Kumpel hat immer wieder irgendwelche Visionen und steckt in irgendwelche alte Autos Unmengen an Geld rein. Das ist nicht mit Vernunft erklärbar, aber er hat schon ein paar Projekte zu Ende gebracht. Bei seinem W123 hat es auch ein paar Jahre gedauert, aber diese oder nächste Woche wird der erste Testlauf mit dem 5,0 V8 stattfinden. Es fehlt nur noch 1 kleine Stecker, um den Kabelbaum an das Automatikgetriebe zu klemmen. Was dem Twingo wohl am ähnlichsten kommt, ist der alte Rally-Audi. Es hat zwar auch 3 Jahre gedauert, bis er fertig war, aber bei der Ostalbrallye 2005 hat er sich gut geschlagen. Dass er gleich bei der 3. Etappe dank einem Grenzstein einen Überschlag machte, war mehr als schade (vor allem ums Geld, den Insassen ist nichts passiert). Und zum Thema Sauger-Tuning: der 1,6er GTI-Motor aus dem Golf 1 wurde auch auf 140PS gebracht. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.03.2009
Ort: Innsbruck
Alter: 42
Beiträge: 66
|
![]()
1 Liter pro 10 PS Mehrleistung ist dann doch zu viel. Soviel wird nicht sein. Da kann man grob mit einem halben Liter rechnen. Was mich mehr schrecken würde sind die Kosten beim Saugertuning. Die Faustregel lautet ja 100 € pro PS Mehrleistung und die kommt nach meiner Erfahrung auch ziemlich hin. Bei der von euch angestrebten Mindest-Mehrleistung sind das auch schon mal 3000 €.
Geändert von kingm40 (09.10.2009 um 07:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Ich selbst hätte eher auf einen Sirion 1,3 gesetzt, der hat die Leistung von Haus aus und wird selbst mit Einzelanfertigungen für Auspuff und Käfig billiger wegkommen. Aber egal, nicht mein Projekt. Spaß daran hab ich trotzdem. Heute kam die Bastuck-Anlage, ist wirklich schwer, macht aber einen sehr guten Eindruck. Der Innendurchmesser von 63,5mm durchgehend ist mehr als nur rückstaufrei und die Schweißnähte sind die saubersten, die ich bis jetzt auf Edelstahl gesehen habe. Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Themenstarter
|
![]()
So, heute wurde der Twingo auseinandergerissen.
Mein Kumpel bekam die Auflage, dass er im Bedarfsfall auch seine Kinder mitnehmen kann, also bleibt die Rückbank drin. Ansonsten ist momentan nicht mehr viel drin: Armaturenbrett, Himmel, Teppich, Kofferraumverkleidungen, Einstiegsleisten, Ersatzrad und sämliche Schaumstoffe von der Spritzand sind draußen. Die Türverkleidungen müssen drin bleiben, verlangt der TÜV wegen scharfen Kanten. Da wir das Lenkrad nicht abbekommen haben, wurde das Armaturenbrett mit der Stichsäge bearbeitet ![]() Morgen werden die Lüftungsdüsen ausgesägt und wieder montiert, scharfe Kanten werden abgedeckt. Am Mittwoch soll versucht werden, den TÜV zu überzeugen. Achja, hat jemand einen Tipp, wie man die Bitumenmatten vom Blech abtrennt? Sie sind Steinhart, mein Kumpel wollte es schon mit der Hilti machen, aber Sonntags sei das zu laut ![]() Bilder hab ich leider noch keine gemacht. Gestern Abend wurde etwas mehr gefestet als gut tut, dadurch konnte ich heute noch nicht die Kamera holen fahren. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Das wird ja eine Kiste werden...
Wie sieht das dann eigentlich mit der AU aus? Bremsanlage und Fahrwerk sind ja eine Sache, die vertragen (etwas modifiziert) sicherlich 80 bis 100 PS, aber ob der der Motor dann noch die Vorschriften einhält? Hat da jemand Infos? Muss man dann ein Gutachten erstellen lassen oder wird das wie beim Serienmotor geprüft: Abgaswerte bei Leerlauf und bei konstanter Drehzahl... |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.369
|
![]()
Ich würde versuchen die Matten mit nem Heißluftföhn zu erwären, dann sollten die sich wieder weicher verhalten und lösen lassen. Vorher gucken was druner verläuft sonst sind die Kabel oder ähnliches schnell Geschichte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ausbau Armaturenbrett - Materia | enemymine | Die Materia Serie | 7 | 24.05.2009 11:05 |
Armaturenbrett ausbauen | K3-VET | Die YRV Serie | 9 | 05.06.2005 23:26 |
Rückbank ausbauen und Kofferaum verkleiden. | perSpeCtive | Die Charade Serie | 5 | 15.10.2004 17:00 |
tacho/ armaturenbrett ausbau | evo uli | Die Charade Serie | 4 | 11.06.2004 09:29 |
armaturenbrett ausbau? | TimoO | Die Charade Serie | 10 | 03.11.2003 14:02 |