![]() |
![]() |
#31 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]()
...und ich!
![]() Meinen Suzuki Swift 1.0 GLS, ca. 185.000KM habe ich Anfang des Jahres verkauft, um auf den Materia umzusteigen. Selbe Grundfläche, vieeel mehr Raum und Fun. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich. Zumindest hab ich das vor. Den fahr ich, bis er zusammenbricht... also hoffentlich noch sehr viel mehr als 200'000km.
Aktuell gerade die 75'000km geknackt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Ich auch, hoffentlich! Aktuell hab ich 116tkm aufm tacho und abgesehen von minimalem Ölverbrauch (0,1-0,2L/1000km) aufgrund verschlampter Ölwechsel der Vorbesitzer noch keinerlei Anzeichen von Verschleiß. Und falls es mit einem Studienplatz klappt, mach ich in Zukunft locker 30tkm im Jahr.
Ich denke bei vernünftiger Pflege sind beim Materia locker 250tkm drin! Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Man sollte die Frage anders stellen, welchen Grund gibt es einen Kleinwagen, der dazu normalerweise sau zuverlässig ist und geringe Betriebskosten bietet nicht 200tkm oder mehr fahren.
Mein L501 hat jetzt 198tkm auf der Uhr und vom Motor her läuft der noch Tip Top, nur der Rost nervt, da muss man immer am Ball bleiben, gerade wenn die Autos alt werden. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.07.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Naja ob die Japaner das mit dem Rost bei den neueren Baujahren besser in den Griff bekommen haben? Ich denke fast, daß das bei kleineren, billigeren Autos immer ein Problem ist, egal welche Marke. Daß die Europäer aufgrund von Witterung, Salzstreuung bessere Vorkehrungen treffen müssen, ist klar. Meine Erfahrungen sind ähnlich, Japaner rosten schneller als Deutsche, und wenn es auch nur optische Auswirkungen hat.
Daß der Materia nur durchschnittlich viel "Auto fürs Geld" bieten soll, kann schon sein, aber wo merkt man das denn deutlich? Ein Golf ist etwas leiser, etwas komfortabler, aber auch fast 10.000,- Euro teurer und innen kaum größer. Meine Frau fährt Golf: 60.000 km: Bremsen fällig, 900,- 90.000 km: Zahnriemenservice, 900,- 120.000 km: Bremsen erneut fällig ...und so gehts weiter. Und nein, das liegt nicht an der Fahrweise. Mir haben 2 Händler bestätigt, daß das beim 4er-Golf normal ist, alle 60.000 km sind Bremsscheiben, Beläge usw. kaputt! Nur so zum Vergleich: Mein Hilux hat jetzt in 2 Jahren 85.000km runter, NIX. Absolut nix. Sogar die Bremsbeläge sehen aus wie neu. Wie schlägt sich hier der Materia? Oder der Sirion? Ich gehe mal stark davon aus, daß hier dann (mit fortgeschrittener km-Leistung) die japanische Qualität zum Tragen kommt. Sicher sind manche alltäglichen Dinge nicht wirklich gut durchdacht oder konstruiert, andererseits muß man neidlos anerkennen, daß sie günstig, praktisch, halbwegs sicher und nicht defektanfällig sind. Das einzige was mich stört: Der Verbrauch. Ein Bekannter fährt einen BMW 523 Kombi, 170 PS, Automatik. Verbrauch: 8,5l Benzin. Und das ist kein Einzelfall. Wenn ich hier lese, daß der Materia ähnlich viel verbraucht...? Natürlich krieg ich um den Kaufpreis des BMWs 3-4 Materias! Meine Frau hat heute übrigens live einen Materia gesehen und fast einen Lachanfall bekommen. "Der sieht so knuffig aus", sie hat sich den kleinen Würfel viel größer vorgestellt, eher RAV4-mäßig. Er gefällt ihr jedenfalls super gut... Bei meiner km-Leistung bräuchte ich ein Auto, daß auf der Autobahn (120-140km/h) wenig verbraucht. Da sind kleinen Stadtflitzer eigentlich nicht erste Wahl. Wenn man aber Wertverlust, Servicekosten, Reifenkosten usw. dazurechnet, ist man bald wieder am Anfang der Preisliste. Bei einem 30.000 Euro-PKW habe ich in 3 Jahren (100.000km) wahrscheinlich mehr Wertverlust als ein Sirion oder Materia überhaupt kostet. Die höheren Reifenkosten, Servicekosten noch gar nicht mitgerechnet. So gesehen darf der Materia verbrauchen, was er will. Die Rechnung geht auf. Richard |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]() Zitat:
![]() Ein Freund von mir hat einen und der kommt mir innen deutlich kleiner vor im Gegensatz zum Materia. Und es ist ein Golf Plus! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Größer? Wohl kaum: Als wir neulich in unseren Uraub flogen, haben wir die Fahrräder mitgenommen, und ich versuchte diese Dinge in meinem Seat Altea (ist ja so ziemlich Golf) zu verstauen...
Sprich: zwei Fahrradkartons plus zwei Koffer. Beim Altea war bei den Fahradkartons Schluss ![]() Wir haben dann unseren Sirion PROBLEMLOS damit bepackt. U.a. deswegen ging der Altea nun weg, dafür habe ich jetzt im Materia noch mehr Platz im Auto. Und im Carport... Von der Materialanmutung innen ist der Materia keinen Deut schlechter, das Fahrverhalten ist. m.E. überraschend sportlich (durchaus mit dem Altea vergleichbar) und der Verbrauch (heute das erste mal getankt) geht mit 7,2 l/100km in der Einfahrphase durchaus in Ordnung. Die Beschleunigung ist vom Papier her kaum schlechter (fühlt sich im Vergleich zum TDI nur "zäher" an). Und schnellfahren ist eh out, Vmax interessiert mich nicht. Und wenn man mal die Anschaffungspreise miteinander vergleicht, fällt es nicht schwer, auf Klickbunti, wie Tempomat, Lenkradfernbedienung usw. zu verzichten... Einparkhife erübrigt sich übrigens, der Materia ist sowieso immer kürzer als man denkt ![]() Die Steuern und Versicherungsbeträge stelle ich mal nicht daneben. Die Berechnung der Versicherung musste ich zweimal machen - ich dachte erst, ich hätte mich verrechnet - hahaha. Fazit: Diese "Schachtel" muss man halt einfach liebhaben - man merkt's ja an den freundlichen Reaktionen der Leute. Und wem der moderate Aufpreis für's Design zu teuer ist, der wird bestimmt auch mit dem Sirion glücklich. Wobei meine Holde ![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
Erfahrungsbericht nach 30000 km seit Markteinführung in den Niederlanden.
Design: unschlagbar, noch immer drehen sich Leute um, ein Lächeln huscht über das Gesicht, er ist kantig, leicht einzuparken und schön übersichtlich. Platz ohne Ende und sehr flexibel. Materialanmutung: im Gegensatz zum Smart 44 (davor gehabt) eine Steigerung. Das vervendete Plastik ist pflegeleicht, schnell zu säubern und von der Haptik ok. Die Stoffe der Sitze sind fusselfrei, ripsen sich nicht auf, und vertragen auch mal für ne Sekunde ne Kippe, ohne gleich durchzuschmurgeln... Teppich lässt sich leicht reinigen, und die orginalen Fußmatten halten einiges aus. Sitze: für mich mit meinen 175 cm ist die Sitzfläche zu kurz geraten, hätte gerne noch 5 cm mehr Beinauflage. Auch die Seitenpolsterung hätte gerne ein wenig stärker ausgeformt sein dürfen um etwas mehr Seitenhalt zu haben. Ansonsten sitzt es sich bequem, langstreckentauglich ist er auf jeden Fall (schon über 1200 km in 2 Tagen). Radio und Lautsprecher: für mich ist das Serienradio und die Serienlautsprecher völlig ausreichend, bin kein HiFi-Fanatiker ! Kann alles abspielen, was ich will und durch die Möglichkeit der Einstellungen passt das schon. Lautstärke im Fahrzeug: ein Kritikpunkt fürwahr ! Schlechte Dämmung ab Werk und nicht sonderlich sattes Türenploppen. Fahrgeräusche sind deutlich zu hören und zu laut. Ab Tacho 150 deutlich zu laut, auch die verwirbelungen der Luft am Scheibenrahmen vorne sind zu laut. Ist bei mir aber eher nebensächlich, darf in den Niederlanden ja nicht schneller als 120 km/h fahren. Motorleistung und Getriebe (ist ein 1,3 und Schalter): Fahrzeug kann für die gebotene Leistung nicht mithalten. Gibt´s deutlich bessere, aber auch deutlich schlechtere! Mir Langt das gebotene und wer fleissig schaltet, gewinnt auch mal ein Ampelduell, wenn man will. Meine Schaltung fluppt Leichtgängig, ohne hakeln oder störrisch zu sein, lässt sich gut führen und auch der Rückwärtsgang geht ohne Probleme rein. In meinen Augen standart, scheint aber bei manch anderen nicht so zu sein. Benzinverbrauch: jetzt ja besonders intressant, da Preise ja nur noch steigen... wenn man extrem sensibel fährt, früh hochschaltet und nicht immer der Schnellste sein will, sondern Entspannt, vorausschauend und die Möglichkeiten nutzt, kommt man auf 5,5 Liter. Wenn man so wie ich fährt, langen 7 Liter, was ich gemessen am gebotenen für ok halte. Topverbrauch bei mir waren 12 Liter pro 100 km, hatte es aber auch extreeeeem eilig ![]() Fazit: Ich würde ihn mir wieder kaufen, allerdings nur, wenn die Dämmung besser wird, die Sitze körpergerechter wären und nix am Design geändert wird. Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Erfahrungen mit Motoröl 10W-60 im Materia | Sonny06011983 | Allgemein | 9 | 31.03.2011 20:08 |
Erfahrungen mit Herh+Buss Ersatzteilen | Rafi-501-HH | Allgemein | 34 | 12.06.2010 18:56 |
[L251] brauner Ölschlamm im Öleinfüllstutzen, Erfahrungen | Fabian | Die Cuore Serie | 16 | 07.05.2008 22:52 |
Heckgepäckträger - Erfahrungen | 1971cd | Die Copen Serie | 13 | 17.08.2007 17:26 |
(YRV) Wer hat erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern? | Rainer | Die YRV Serie | 6 | 28.02.2005 20:13 |