Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.07.2008, 22:44   #31
Zwiebel
Benutzer
 
Benutzerbild von Zwiebel
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
Standard

@enemymine: Und was die anderen Punkte angeht: Okay, dass der Anlasser mehr gefordert wird, ist klar, das riskiere ich, aber als Bastler habe ich den im Falle des Falles recht schnell ausgetauscht.
Und wie soll sich ein stehender Motor erhitzen ? Das müsstest Du mir mal erklären.
Zwiebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2008, 08:16   #32
enemymine
Benutzer
 
Benutzerbild von enemymine
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 268
Standard

Alle Komponenten geben ihre Temperatur zu den Temperaturen des Motors ab und da die Wasserpumpe und der Lüfter nicht laufen wird keine Temperatur abgeführt.

Glaub mir, ich habe jeden Tag damit zu tun.
__________________
enemymine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2008, 09:18   #33
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

die anlage, die ich hier habe, erfordert die manuelle stillsetzung des motors. damit kann ich natürlich beeinflussen, wann und wie oft sich der motor abstellt. in der warmlaufphase und nach einer höheren belastung werde ich das natürlich nicht, bzw nicht sofort machen.

den aus-taster hab ich schon eingebaut. ebenfalls hab ich den kupplungsschalter drin. hier hab ich nicht den beigelegten zugschalter benutzt, sondern einen bremslichtschalter aus dem prius 1. der ersetzt nun die anschlagschraube der kupplung und stellt natürlich eine wesentlich elegantere und zuverlässigere lösung dar.
ich überlege nun, ob ich nicht den gaspedalschalter ganz weglasse. dann würde der motor immer sofort starten, wenn man die kupplung tritt. ist wohl nicht so toll und ausserdem wäre die anlage dann sicher nicht mehr den unterlagen entsprechend. ich denke, ich werde den zugschalter direkt an die drosselklappe bauen.
wenn mechanisch alles untergebracht ist, gehts an die verkabelung.
leider hab ich noch keinen schaltplan gefunden...
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2008, 22:33   #34
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

so, motorabschaltung funktioniert, alle schalter sind verbaut und verkabelt, steuergeräte sind eingebaut. es fehlt noch der anschluss am anlasser und der an der lichtmaschine, sowie die stromversorgung. der schwerste teil war es, die 4 kabel vom innenraum zum motorraum durch die gummitülle zu ziehen.

ich hoffe morgen schaff ich den rest. mal sehen was so auf arbeit anliegt...
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2008, 05:42   #35
Zwiebel
Benutzer
 
Benutzerbild von Zwiebel
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
Standard logisch - unlogisch

Zitat:
Zitat von enemymine Beitrag anzeigen
Alle Komponenten geben ihre Temperatur zu den Temperaturen des Motors ab und da die Wasserpumpe und der Lüfter nicht laufen wird keine Temperatur abgeführt.

Glaub mir, ich habe jeden Tag damit zu tun.
Na, ich spar mir mal jeden weiteren Kommentar.
Zwiebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2008, 07:09   #36
enemymine
Benutzer
 
Benutzerbild von enemymine
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 268
Standard

Zitat:
Zitat von Zwiebel Beitrag anzeigen
Na, ich spar mir mal jeden weiteren Kommentar.
Gerne zeige ich dir Messschriebe die dies belegen. Leider kann ich das nicht hier im Forum tun.

Gruß enemymine
__________________
enemymine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2008, 15:39   #37
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das glaub ich Dir auch so. Aber genau dasselbe Problem hast Du ja auch, wenn Du das Auto ganz normal parkst. Und dort kommt nicht nach ein paar Sekunden das ganze wieder in Bewegung und wird dann wieder gekühlt. Kommt dazu, dass im Normalen Stadtverkehr die Maschine wohl kaum auf dem letzten Zacken läuft. Thermische und andere Reserven dürften also zur Genüge vorhanden sein. Und wenn es Daihatsu gibt, die mit noch viel primitiverer Technik 300'000km und mehr durchgemacht haben, dann wird ein aktuelles Modell auch 200 oder 250'000km mit etwas erhöhter Thermischer Beanspruchung machen können, denk ich mal. Und die Hybriden von Toyota und Lexus werden auch problemlos sehr alt. Auch die werden öfter mal an und ausgeschaltet, und Stauwärme dürfte auch da vorkommen.

Problematisch würde das vielleicht, wenn man nach stundenlanger Vollastfahrt die Maschine mir nichts dir nichts abstellt. Deshalb gabs aber auch schon LKW-Brände im Eurotunnel und auf diversen Autobahnparkplätzen... Ein Restrisiko bleibt also wohl. Aber auch ich würde mir deshalb keine Sorgen machen. Kühlsysteme sind gerell heute eher grosszügiger ausgelegt als noch in den sechziger- oder sibziger Jahren. Deshalb sieht man auch verhältnismässig selten Autos mit dampfendem Kühler am Berg... Selbst Anhängerbetrieb ist meist kein Problem. Solange das geht, ist auch eine SSA denk ich noch vertretbar. Zumal wenn sie manuell betätigt wird, man den Motor im Zweifelsfall also laufen lassen kann.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2008, 19:01   #38
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

juhu, es funzt! der erste start muss von hand erfolgen, dann kann man mit dem fuss auf der kupplung mit einem kurzen tipp aufs gas starten.

die weitewr oben angesprochene klemme D+ gibts auch bei meinem move. hier ist es ein weiss/rotes kabel an der lima, das zwischen 0,6 und 14V umschaltet, wenn der motor läuft oder steht. wer selbst was basteln will, der kann dies ausnutzen.
der anlasser schaltet so schnell und sicher ab, der startvorgang ist irgendwie viel kürzer und präziser, als mit dem schlüssel. das es viel bequemer ist, mit den pedalen zu starten, brauch ich wohl nicht erwähnen.

wenn ich derzeit etwas an der bedienung bemängeln würde, dann das der killschalter festgehalten werden muss, bis der motor auch wirklich steht. ich denke, die zeit sollte man haben, weil es ja üblicherweise am begin der wartezeit erfolgen sollte. wenn es mich doch mal stören sollte, werde ich evt. eine kurze zeitgesteuerte selbsthaltung einbauen.
ausserdem stört mich eigentlich, dass der killschalter die zündung abstellt. ich hätte es besser gefunden, wenn die einspritzdüsen abgeschaltet würden. aber evt. ist das ja auch der grund, warum der motor so schnell wieder anspringt.

ich bin nun natürlich gespannt, wie sich das system in der praxis bewähren wird.
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2008, 19:24   #39
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
Standard

Kannst du davon mal ein Video machen ?
Wie das in der Praxis funktioniert würde mich wirklich interessieren.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2008, 23:34   #40
Zwiebel
Benutzer
 
Benutzerbild von Zwiebel
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Das glaub ich Dir auch so. Aber genau dasselbe Problem hast Du ja auch, wenn Du das Auto ganz normal parkst. Und dort kommt nicht nach ein paar Sekunden das ganze wieder in Bewegung und wird dann wieder gekühlt.
Naja, ich fand es einfach unlogisch, Wärme entsteht durch die Verbrennung , im stehenden Motor läuft eben keine Verbrennung, und etwas Strahlungswärme gibt der Motor ja ab.
OK, vielleicht mag es etwas Wärmestau geben unter der Haube (ups, hab ich vielleicht den Auspuffkrümmer vergessen ?), aber der Lüfter schaltet sich auch bei ausgeschalteter Zündung ein.
Ich könnte mir natürlich gerade dadurch ein Problem vorstellen, dass das Wasser im Kühler abkühlt und nach dem Wiederstarten durch den noch wärmeren Motor geschickt wird, aber sehr extrem dürften die Unterschiede nicht sein.
Zwiebel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
eco start stop


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L5 Funk ZV nachrüsten Freestyl3r Die Cuore Serie 5 04.03.2013 15:48
Minikat im G100 nachrüsten? RedBaron Die Charade Serie 15 04.12.2009 23:48
L701 drehzahlmesser nachrüsten tahhar Die Cuore Serie 1 22.06.2009 15:15
Warum versäuft mein Daihatsu beim Start? Tomy Die Applause Serie 7 28.02.2004 12:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS