Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.03.2008, 21:43   #31
Applause-limited
Vielposter
 
Benutzerbild von Applause-limited
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
Standard

frage ist die endübersetzung vom appi länger???
wenn ja dann weiß ich schon was beim kupplungswechsel rein kommt.

lg
patrick
__________________
Viele Grüße Patrick

Jage nie was du nicht töten kannst.
Applause-limited ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2008, 21:50   #32
blueturbo
Benutzer
 
Benutzerbild von blueturbo
 
Registriert seit: 21.08.2003
Ort: Schönheide
Beiträge: 405
Standard

also ich geb mal n och nen tipp ab: die zündung ist nicht richtig eingestellt.
laut dem video geht die karre ja garnicht!!! wie waren denn deine co-werte? ist dein turbo noch richtig fit? welches dampfrad hast du? auch richtig angeschlossen??

also zu den 200 im 3zylinder: ich bin schon 230 mit dem charade gefahren. dann hab ich aber aufgehört, weil meine 2 beifahrer angst hatten. das ganze bergab, aber mit geeichtem tacho, wegen den 17zöllern. im 4. konnte ich bis 210 fahren.
__________________
Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen.


http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154
blueturbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 09:41   #33
89pt
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2008
Beiträge: 20
Standard

Das Motorklopfen würde ich ganz klar ausschließen, im übrigen bringt das eher mehr Leistung als weniger aufgrund der hohen Druckspitzen. Fürs Material ist es allerdings tödlich. Allgemein zum Thema Motorklopfen kann ich nur hinzufügen, dass das nicht der Punkt ist, der den optimalen Zündzeitpunkt determiniert. Allgemein klopft ein Motor (sofern es sich um eine gute Konstruktion handelt) auch dann nicht, wenn der Zündzeitpunkt bereits VOR dem optimalen Wert liegt. Bei diesem optimalen Wert legt man den Verbrennungsschwerpunkt etwa 14° hinter den oberen Totpunkt, legt man ihn weiter nach vorn steigen zwar die Spitzendrücke an, allerdings sinkt der mechanische Wirkungsgrad so stark ab, dass dies überkompensiert wird.
Der mit 7.8:1 verdichtete GTti ohne Klopfsensor hat wirklich garkeine Klopfprobleme, auch dann nicht, wenn man die Verdichtung um 1 erhöht. Bei der Auslegung muss mit maximalem Ölverbrauch gefahren werden und dieser senkt die Klopffestigkeit des Sprits erheblich. Wenn man nun nicht 1l Öl auf 1000km verbraucht und schon Super statt normal fährt sind hier keine Probleme zu erwarten.
Zur Leistung, ich hätte ich mehr vom GTti erwartet. Ich bin mal davon ausgegangen, dass der GTti mit erhöhtem Ladedruck etwa so geht wie ein Passat 3B V6 mit Kompressorumbau von PES und noch ein paar Zusatzmaßnahmen...
89pt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 11:44   #34
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

LOL

Wasn das fürn Schnulli? Warum sollte ein GTti fahren wie ein größerer Motor mit Kompressor? Es wäre ja schon fast ein wenig krank, das ich erwarte das mein GTti schneller ist wie mein Bruder sein Golf VR6 Turbo! Der hat die 4-fache Leistung vom GTti, das 4-5 fache Drehmoment auf ein Fahrzeug was nichtmal das doppelte wiegt!
Also irgendwo muss man ein Punkt machen!

JapanTurbo im Forum hat sehr gut bewiesen was mit dem GTti möglich ist, er fährt auf der 1/4 Meile schneller als ein BMW M3 und andere Sportwagen. Aber dafür muss man mit dem 1.0 Liter Motor auch ein bisschen was machen, als nur Dampfrad.

Zum Thema Klopfen: Klopfen erzeugt schöne druckspitzen, aber wann ist die Frage!
Das eine Zündung von Gemisch eine gewisse Zeit benötigt ist klar. Das Klopfen was du nennst, ist gefährlich aber man nimmt es garnicht so schnell war. Man merkt es eigentlich am sichersten nur über einen Klopfsensor.
Das Klopfen, was noch vor OT zündet ist unter volllast aber nochmal 10x schlimmer.

Und den GTti von Klopfen ausschließen finde ich auch gewagt, weil:

Gib ihm mal 300°C Ansaugtemperatur, 91Oktan und fahre mit 0,9 Bar ! ;-)

Also mein Charade geht im Sprint jetzt in etwa wie ein Passat V6 (wenn ich mir Mühe gebe)

Vergleiche ich mal die Motorenmaße....dann finde ich das schon lustig
und da ist noch LANGE nicht Ende erreicht....da geht noch einiges mehr:
WAES; Zündanlage; freie ECU; anderer Lader, Kopf bearbeiten und und und.

Die andere Sache ist, genau solche spielerein kann der Passat auch wieder machen...und dann ist er wieder vorne ;-)
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 12:17   #35
89pt
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2008
Beiträge: 20
Standard

Naja ich habe das Beispiel nur angeführt, weil ich im Alltag den Passat fahre, hier kann man aber erstmal sagen, dass Allrad 15% Leistung wegnimmt und eben 1.5 Tonnen nicht gerade leicht sind.
Der Serien GTti geht im Durchzug serienmäßig wenn alles stimmt sicher ungefähr gleich, an der Ampel nicht, weil er den Traktionsnachteil hat, aber wenn er mal rollt...
Ich habe jedenfalls beim GTti sehr viel erwartet und evtl wird es auch genauso. Kopfbearbeitung kann man übrigens bei meinem Modell nicht gerade gut machen, die 5V Motoren sind vom Flow her serienmäßig schon sehr gut, kein Vergleich mehr zu den alten 2V 6Zylinder Motoren...

Insgesamt finde ich den GTti schon recht nett, Klopfen wird er in meinen Augen dennoch nicht, hier reden wir allerdings nur vom Daihatsu F20s GTti, allerdings muss jetzt erstmal das Problem gefunden werden. Aufgrund des Lambdawertes und der CO Einstellung (im anderen Thread stehen die Daten) würde ich erstmal darauf tippen, dass der Wagen zu mager läuft und hier ausgebessert werden muss.
Gibt es einen guten einstellbaren Benzindruckrelger für den GTti?
89pt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 12:22   #36
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

Entweder nimmst ein Standartdruckregler oder so ein freien von Ebay...direkt fürn GTti gibts garnix.

Der Charade sollte nicht auf Lambda 1 laufen, Turbomotoren der alten Schule (wie auch dieser) laufen immer zu FETT. und auch nicht an der CO schraube rumspielen !
also ich kann mich nicht beschweren, mein charade hat sehr viel lustige gegner gehabt....und bisher nochnie richtig verloren
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 13:52   #37
89pt
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2008
Beiträge: 20
Standard

Passen also alle Standarddruckregler? Hab für diverse Audis noch welche da, hab aber bisher garnicht erst getestet, ob sie passen.
89pt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 20:02   #38
kiter
24/7 Poster
 
Benutzerbild von kiter
 
Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
Standard

um mal zum vmax-thama zurück zu kommen:


mein GTti is heute aufer A31 mit zwei leuten plus gepäck laut tacho locker 200 gelaufen... schneller hab ich mich mit den winterreifen net getraut, da wär aber bestimmt noch was gegangen
kiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2008, 18:03   #39
DaihatsuF20
Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 42
Beiträge: 446
Themenstarter
Standard

also, hab jetzt die düsen vom s4 drin, beim abgastester kam genau dasselbe raus. co-wert 0,18. der mechaniker meinte, er würde mal am co-poti ansetzen, da sich der wert nicht ändert, wenn man an der schraube dreht..hat jemand noch eins für mich?
DaihatsuF20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2008, 20:44   #40
Turborädi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Turborädi
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Liechtenstein
Alter: 38
Beiträge: 936
Standard

druckregler passen sicher alle für den daihatsu!! nur welches der beste ist musst du selber entscheiden!! ich hab einen drinnen!! (vom vorgänger meines autos) der nicht gerade gut anspricht!!der öffnete erst sau spät und dann kaum!!!
werd jetzt einen neuen kaufen!! wenn du es erwarten kannst, kann ich dir einen vorschlagen!!

ein kollege von mir hat einen in einem mazda 323 turbo der wirklich spitze ist!!
muss ihn allerdings noch fragen was das für einer ist!!

martin


kann man denn den gtti länger übersetzen??
würde gerne den ersten länger und den zweiten villeicht ein bisschen länger übersetzen!!
bessere starteigenschaften auf der viertelmeile!! (dann würde im ersten der turbo wenigstens mal kommen)
__________________
Turborädi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine Gtti Restaurierung turbotwin Die Charade Serie 36 23.05.2020 19:49
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
der BESTE Daihatsu test den ich je gelesen habe Rainer Daihatsu Allgemein 23 25.09.2008 14:32
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS