Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Daihatsu Weltweit > Daihatsu Allgemein

Daihatsu Allgemein Alles was mit Daihatsu zu tun hat

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.02.2007, 19:28   #31
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von benrocky Beitrag anzeigen
Hallo,
ich denke nicht, dass Daihatsu da so große Schwierigkeiten mit haben würde bis 2012 alle Autos auf unter 120g zu bekommen. Das ist ja heute schon wie bereits erwähnt bei 3 Modellen der Fall und ich denke mal, die werden zukünftig weiter darauf hinarbeiten den Ausstoß weiter zu reduzieren.

Schöne Grüße
Thomas
Das DAIHATSU damit keine Probleme damit haben wird war uns allen schon klar, aber die Deutschen Fahrzeughersteller HÄTTEN damit ernsthafte Probleme und ein massiver Arbeitsplatz verlust wäre die folge.

Frag mal den Martin (CuoreMP) was er dazu sagt....
  Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 20:00   #32
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Zitat:
Das Papier der EU-Kommission ist eine Antwort auf die gescheiterte Selbstverpflichtung der Branche, bis Ende 2008 ihren CO2-Ausstoß auf 140 Gramm je Kilometer zu senken. Er liegt derzeit bei gut 163 Gramm.
Im ADAC Autokatalog steht der CO2 Ausstoß aller Modelle, die derzeit erhältlich sind. Von 6590 Modellen liegen nur 1950 unter dem angeblichen Durchschnitt von 163 g/km.
Wie kommt dann der niegrige Wert zustande ? Es könnte natürlich daran liegen, dass der Durchschnitt aller neu zugelassenen Autos berechnet wird. Darunter sind dann natürlich sehr viele Basismodelle bzw. kommen auf einen Lamborghini Murcielago tausende Smart Fortwo. Doch das sind dann sehr theoretische Werte.

Denn wenn man auf Spritmonitor recherchiert findet man für Modelle ab Baujahr 2006 folgende Werte:
Benziner (ca. 1500): 8,3 l/100 km -> 200 g/100 km
Diesel (ca. 1900): 7,0 l/100 km ->185 g/100 km
So viel zu den praktischen Werten.

Weiter mit der Theorie: Modelle mit maximal 130 g/km :

466 Stück, davon 74 Benziner.
Unter diesen Modellen finden sich die A-Klasse von Mercedes, Tigra, Corsa und Astra von Opel, die Modelle von Smart, der Polo (auch als Cross) und der Fox von VW als einzige deutsche Modelle. Die einzigen Benziner mit 130 g/km oder weniger kommen von Smart.


Ein Ausblick in die Zukunft:
Der neue Cayenne braucht dank Direkteinspritzung 15 % weniger Benzin. Ein toller Ansatz, denn wenn alle anderen Hersteller ihre Modelle in den nächsten Jahren so gut optimieren werden die 140 g/km locker geschafft, mit etwas mehr Anstrengung stehen 130 g/km auch nichts mehr im Wege.

Das war genug Ironie für heute...

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008

Geändert von 25Plus (07.02.2007 um 20:44 Uhr)
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 20:38   #33
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
RICHTIG, aber....


Der "umweltschonenste" VW den ich auf anhieb gefunden habe ist der 55PS Polo mit 138g/km, das heißt VW hätte nicht einmal EIN EINZIGES Auto dass danach noch verkauft werden dürfte....

Daihatsu hat deren aber dann doch 3 Modelle

Cuore
Trevis (114 g/km)
Sirion 1.0
Naja da hast du aber die Dieselmodelle komplett vergessen

Der Polo BlueMotion hat 102-108 Gramm pro 100 Kilometer was für ein 80 PS Auto auf jeden Fall ein super Wert ist! Wird übrigens durch die gleichen Maßnahmen wie beim L251 erreicht: Lange Getriebeübersetzung, Gewichtsoptimierung und guter CW-Wert!
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 20:49   #34
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nicht vergessen sondern außer Acht gelassen

Der Diesel hat keinen Partikelfilter und ist Krebserregend "dank" dem Ruß. Abgesehen davon haben die Dieselfahrzeuge einen WAHNSINNIG hohen NO-X Wert, der eigentlich NUR durch eine Gesetzesänderung zulassungsfähig.

Aber in bezug auf den CO2 ausstoß hast du recht.....
  Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 20:54   #35
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
Nicht vergessen sondern außer Acht gelassen

Der Diesel hat keinen Partikelfilter und ist Krebserregend "dank" dem Ruß. Abgesehen davon haben die Dieselfahrzeuge einen WAHNSINNIG hohen NO-X Wert, der eigentlich NUR durch eine Gesetzesänderung zulassungsfähig.

Aber in bezug auf den CO2 ausstoß hast du recht.....
Naja ich bin selber auch kein Diesel-Fan und die Dinger sind in Sachen Klimaschutz sicher nicht die Lösung da hast du recht.

Aber der Blue-Motion hat natürlich einen Partikelfilter!
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 21:50   #36
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

@25+: wie kommst du vom Verbrauch zum CO2-Ausstoß? Ist da eine direkte Proportionalität?


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 23:04   #37
MaDDoGSlim
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MaDDoGSlim
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 48
Beiträge: 523
Unglücklich Scherzkeks

@K3-VET:
Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxidemission (CO2) stehen in einem direkten Verhältnis zueinander. Als Faustregel habe ich mal in einem Vorlesungsskript gefunden: Aus einem Liter Benzin entstehen 2,3 & aus einem Liter Diesel 2,6 Kilogramm CO2.

Für alle die des Abakus mächtig sind und es genau wissen wollen, können ja den Wert der Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung von Benzin nehmen und...;-)

Zitat:
Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Benzin
2360 g/l
__________________
Die Zeit ist nicht mehr fern, wo ein Toaster intelligenter sein wird, als manches Familienmitglied.

Eilli Wagenbach

MaDDoGSlim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 23:06   #38
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Zitat:
Zitat von K3-VET Beitrag anzeigen
@25+: wie kommst du vom Verbrauch zum CO2-Ausstoß? Ist da eine direkte Proportionalität?
Ja, der CO2 Ausstoß ist proportional zum Verbrauch.

Benziner:
5 l = 118 g/km
10 l = 237-246 g/km*
19,5 l = 465 g/km

Diesel:
5 l = 131-155 g/km*
10 l = 265-282 g/km*

*verschiedene Modelle mit gleichem Gesamtverbrauch
Warum es beim CO2 Ausstoß so große Unterschiede bei gleichem Verbrauch gibt weiß ich nicht. Könnte evtl. davon abhängen wie sauber der Motor verbrennt.

Daran sieht man auch, dass bei der Verbrennung von einem Liter Diesel mehr CO2 freigesetzt wird als bei der Verbrennung von einem Liter Benzin.
Sollte die Besteuerung nach CO2 eingeführt werden hätten die Fahrer von Dieselfahrzeugen trotzdem einen Vorteil wenn nicht auf die restlichen Schadstoffe Rücksicht genommen wird. Und dann ist man wieder an dem Punkt angekommen, dass man auch ältere Benziner wieder höher besteuern müsste...

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 23:50   #39
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist der CO2-Ausstoß quasi durch die Natur festgelegt - und zwar ca 2360 g/l Benzin (Diesel lasse ich mal außen vor - ist ja analog)
Eine Steigerung des Wirkungsgrades ist nicht wirlich zu erwarten - zumindest nicht in dem Umfang, dass beim 5l-Auto nur noch 60 g/km rauskommen.
Also darf ein Auto für 120 g/km nur noch 5 bis 6 l/100 km brauchen.
Das ist doch total unrealistisch!
Ich will mal nicht die ganze Zeit auf den dt. Autoherstellern rumhacken. Citroen schafft die 120 g nur mit dem C1 - mit etwas Entwicklungsarbeit vllt. auch noch mit den schwachen C2-Motoren. Ein Xsara Picasso - sicher kein unsinniges Auto, wenn man Familie hat - hat schon über 170 g/km.

Um hier die 120 g/km zu erreichen, kann man zB die Übersetzung ändern und einen Sprit/CO2-Spargang dranbappen. Das sähe dann zwar für die Statistik gut aus, in der Realität würde den aber kaum und nur selten jemand benutzen.

Ein Bsp zu einem solchen Gang ist die Corvette. Beim Top-Modell ist der 6. Gang so lang übersetzt, dass bei 180 km/h nur 2000 /min anliegen. Das ist sicher nett bei 200 km/h - aber ansonsten nimmt den Gang doch keiner. Aber nur damit schafft Chevrolet irgendwelche Verbrauchsvorgaben auf der Rolle.

Zurück zum Thema: Wie soll ein Mittelklasseauto (A4, C-Klasse, Avensis, C5) auf 5 bis 6 l/100 km kommen? Mir fällt da auf Anhieb nichts ein, was bis 2012 realisierbar ist. Und ich rede hier bewusst nicht von S-Klasse und X5! Die schaffen das sowieso nicht - keine Frage.

Jetzt kann man natürlich mit dem Argument kommen, dass die ganze heutige Motor- und Abgas-Technik in einem auf Sparsamkeit ausgelegten Auto möglich ist, wenn man auf vieles verzichtet: Geräuschdämmung, Klimaanlage, Leistung natürlich....
Sicher, aber wer würde ein Mittelklasseauto kaufen, dass laut wie Hölle ist, keine Klimaanlage hat, vllt. noch nicht mal ABS und die ganze elek. Helferchen und was letztendlich noch nicht mal Leistung hat? Es ist heutzutage nunmal so, dass viele Leute das Auto für die Arbeit brauchen, oder zumindest um einen (teilweise sehr langen Weg) zur Arbeit zu fahren.

Wenn ich zurückdenke, wie viele km Autobahn ich wegen der Arbeit Wochenende gependelt bin, dann mag ich mir gar nicht ausrechnen, wann ich hätte losfahren müssen, wenn ich nur 100 oder 120 hätte fahren können. Da wäre ich ja nie angekommen.

Um jetzt aber noch was klarzustellen: ich bin für Umweltschutz. Natürlich - bin ja noch jung und lebe noch ne Weile - also purer Egoismus :)
Nur denke ich, man sollte woanders anfangen bzw. verstärken. Zum Beispiel bei der grünen Welle - da mache ich aber gleich noch ein Thema auf.

Sicher ist ein MB G63 AMG mit 514 PS oder was und einige kg CO2 pro Meter übertrieben - aber 120 g/km ists auch.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 23:55   #40
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von 25Plus Beitrag anzeigen
Warum es beim CO2 Ausstoß so große Unterschiede bei gleichem Verbrauch gibt weiß ich nicht. Könnte evtl. davon abhängen wie sauber der Motor verbrennt.

Weil man beim Diesel über das Luft/Treibstoff-Verhältnis und die Verbrennungstemperatur eine Balance zwischen CO2 Ausstoss und Partikelemission finden muss. Man könnte einen Diesel so einstellen, dass er möglichst wenig CO2 ausstösst, aber dann ist der Partikelaustoss umso höher.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Katsumi Yoshida ist neuer Präsident von Daihatsu Deutschland bigmcmurph Daihatsu Deutschland 1 08.05.2006 22:36


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS