Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.05.2007, 12:31   #31
eichi58
Benutzer
 
Benutzerbild von eichi58
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Kalletal
Beiträge: 61
Standard

Unser YRV 1,3 Schaltgetriebe liegt zwischen 6 und 7 Liter. Man kann recht früh in den 5.Gang schalten (wegen Motorgeräusch auch sinvoll). Kann man bei der Automatik eigentlich z.B. den 4 reinschalten, um in der Ortschaft die Drehzahl zu reduzieren?
Bei meinem Burgman Roller (AN650 ) nehme ich speziell bei langsamen Fahrten die Automatik raus und schalte den 6, Gang manuell rein, um die Drehzahl und den Verbrauch zu senken. ( Die Variomatik des Rollers arbeitet nicht mit Fliehkraftgewichten, sondern per Stellmotor wird die Übersetzung eingestellt, somit sind auch 6 programierte "Gänge" möglich,oder im Automatik Modus ein höheres Ausdrehen, das nach ca. 6 Sekunden die 100 KMH erreicht werden. )
__________________
Friedrich

Cuore L701 / YRV 1.3 / Burgman AN 650
eichi58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2007, 13:34   #32
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von TBR Beitrag anzeigen
....Dass der Turbo auch so oft unter 7 Liter kommt, finde ich dann doch überraschend.
Es geht wenn man es schafft seinen Gasfuß unter Kontrolle zu halten und Landstrasse / Stadtautobahn ohne Stau vor sich hat und sich dann brav unter 100 bewegt...


@eichi58

Beim YRV GTti kannst du schalten wie du willst, wobei AUCH im Automatikmodus schaltet er bereits bei 50 gleichmäßig in den 4. Gang (er hat "nur" 4 Gänge), es muß also nicht manuell mit der Steershift nachhelfen.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2007, 17:20   #33
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Standard

Also: mein neuer YRV Turbo ist da viel genügsamer.
Die letzten 43'000 km habe ich einen Schnitt von lediglich 6.07 Litern rausgefahren (mein Händler glaubt mir das übrigens auch nicht, aber ist so!).

Ab 140km/h ist er etwas durstiger, aber selbst bei Geschwindigkeiten zwischen "konstanten" 120-150 km/h säuft meiner nicht mehr als 7 Litern (sensationell, nicht?). Darüber hab ich's noch nie ausprobiert, geht ja nur in Deutschland ohne Risiko.

Und ich sage dies hier nochmals: der YRV Turbo muss wirklich mit bestem Markenbenzin gefüttert werden, also mit mindestens Oktan 95, bei Qualitäten darunter gehen leicht 1-1,5 Liter mehr durch auf 100 km!!!

Gerade letzthin: Strecke Basel-Bologna und zurück, recht zügig gefahren (in Italien immer so um 140km/h), Benzinverbrauch ganze Strecke von fast 1'400 km in einem Tag mit lediglich 5.72 Litern quittiert!!!

Ich bin mit meinem Verbrauch überglücklich, echt!

Und zum Automaten: es ist möglich, im 4.Gang bei Tempo 30km/h dahin zu gondeln (im stockenden Verkehr z.B.) bevor er zurückschaltet. Geht aber nur, wenn man von etwas höherem Tempo runerfallen lässt, bei 30km/h schaltet er natürlich nicht in den 4. hoch, dazu braucht es etwa 40km/h.

Obwohl nur ein "altmodischer" 4-Gang-Automat, ist die ganze Mechanik und Elektronik echt ausgefeilt, dazu ein grosses Kompliment an die Daihatsu-Ingenieure. Keiner der Konkurrenten hat das so toll hingekriegt! Schaltet immer sehr seidenweich, selbst Schalten unter Volllast produziert kein rucken. Denke mal aber, dass das auf Kosten der Bremsbänder und Kupplungen geht, wird wahrscheinlich irgendwann mal eine Revision anstehen (hoffe aber nicht unter 200'000 km ) :-D

Gruss vom immer überzeugenderen YRV-Fahrer Inday


PS: glaube, fahre gerade einen neuen Benzinrekord, bin schon bei 600 km und Tankanzeige steht noch nicht ganz auf "E"!
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2007, 20:12   #34
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

das mit den 95 OKtan ist MIR so noch nicht aufgefallen, meiner fährt zumeist mit 91 Oktan....
  Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 08:45   #35
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

hier mal meine Erfahrungen zum Spritverbrauch:

reale Geschwindigkeiten (gemessen mit Fahrradcomputer):
100 km/h: 5,9 l
110 km/h: nie getestet :(
120 km/h: ca. 7,2 l
130 km/h: ca. 8,0 l
140 km/h: ca. 8,5 l
150 km/h: ca. 8,8 l
160 km/h: ca. 9,4 l
170 km/h: ca. 11,5 l
180 km/h: ca. 14 l

Dass man zwischen 120 und 150 km/h nicht mehr als 7 l brauchen soll, ist MIR zwar etwas schleierhaft. Redest du von realer Geschwindigkeit oder von Tachowerten?

Meine Testwerte sind auch "echte" Verbräuche. D. h. dass ich Fahrten, in denen ich die gewünschte Geschwindigkeit nicht fast durchgängig gefahren bin, nicht gewertet habe.

Das "ca." stammt aus dem Mittelwert von 175er und 195er Reifen. Die 195 liegen bei höheren Geschwindigkeit ca. 0,1 bis 0,3 l über den 175ern.
Mit Winterreifen liegt der Verbrauch ca. 0,7 bis 1,0 l darüber (Winterreifen habe ich oben aber nicht mit hineingerechnet)

MEIN Verbrauchsvorteil mit 95 Oktan liegt bei ca. 0,1 l - meist war überhaupt kein Unterschied zu verzeichnen. Und auch der Zehntel Liter Unterschied kann von unterschiedlichem Wind oder sonst was kommen (bin ca. 5500 km mit Super 95 gefahren)

Mein Minimumverbrauch liegt übrigens bei 5,2 l. Dabei bin ich noch nicht mal besonders zurückhaltend gefahren. Ich war aber mit 95 Oktan in der Schweiz unterwegs. Wegen diesem sensationellen Verbrauch habe ich dann auch die Testreihe mit Super 95 gemacht. Wie oben geschrieben allerdings nicht unbedingt mit Erfolg. Der Verbrauch kann also genausogut von den Bergen kommen, bei denen der YRV viel rollen konnte.

Und somit überrascht mich dein, Inday, Durchschnittsverbrauch von immerhin über 6 l :) auch nicht sonderlich.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 19:33   #36
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Ist doch klar, dass der YRV Turbo nicht viel verbrauchen muss !

Klassisches Downsizing mit Turbo als Leistungserhöhung.

Wenn man bei 50 km/h im höchsten Gang dahinrollt und 1000 U/min anliegen (oder bei 100 km/h 200 U/min) könnte die Automatik sogar sparsamer sein als eine Handschaltung !

Der Sirion M101 (ich weiß ist kein Turbo) hatte übrigens einen niedrigeren Überlandverbrauch als der M100 angegeben ...

Was mich nur wundert ist, dass der Verbrauch doch so (!) niedrig ist beim YRV ...

Der ist ja im Vergleich zum M1xx wirklich ein großes Auto - ich konnte es auf dem Treffen kaum glauben !
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2007, 15:00   #37
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Standard

Genau, der YRV Turbo ist sehr lange übersetzt. Bei effektiven 120 km/h (Dyno-Rolle) stehen genau 3'000 Touren an (Tacho 125 km/h).

TBR, stimmt schon, dass beim rollen lassen bergab weniger Benzin gebraucht wird, aber wo's bergab geht, ging's vorher auch bergauf! Und meine Spitzenwerte erziele ich auch nicht in den Bergen, sondern bei Autobahnfahrten, also lange Übersetzung.

PS: früher war es mal so, dass in der Schweiz qualitativ höher stehendes Benzin verkauft wurde, hat sich aber mittlerweile an den "Fusel" der EU angepasst.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 11:41   #38
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Die lange Übersetzung macht sicherlich den Hauptunterschied. Bei 120km/h dreht der Handschalter schon über 3500/min, das kostet Sprit. Der kurze 5. Gang ist wirklich ein Hauptnachteil des YRV, der vor allem außerhalb der Stadt ins Gewicht fällt. In der Stadt ist man mit 1600 Umdrehungen gegenüber 1400 beim Automatikmodell ja noch ganz passabel unterwegs, zumal man auch unter Last und in der 30er-Zone im 5. Gang bleiben kann. :)

Dass beim Turbo auch die Spritqualität eine Rolle spielt, ist klar. Turbomotoren sind ja wegen ihrer Aufladung von Haus aus geringer verdichtet, um die Klopfanfälligkeit nicht ausufern zu lassen, was ihren Wirkungsgrad deutlich verschlechtert. Zusätzlich wird die Zündung nach spät verstellt, wenigstens das kann man aber mit höherokanigem Benzin verhindern. Auch muss der Ladedruck dann nicht künstlich zurückgenommen werden. Beim Sauger sind nicht so viele Parameter von der Bezinqualität betroffen, als "Brot-und-Butter"-Variante ist er außerdem auf die Verwendung von einfachem Normalbenzin hin optimiert worden, dafür ist er dann auch schon ganz schön hochgezüchtet.
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2007, 22:37   #39
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Jetzt habe ich zum ersten Mal weniger als 6 Liter gebraucht, und das Schlimme ist, ich kann mir nicht erklären, warum. Ich bin gefahren wie immer, diesmal war es halb Stadt und halb Autobahn mit Tempo 140. Da liegt der Verbrauch sonst bei 6,5 bzw. 7,1 Litern. Das würde im Mittel 6,8 machen, tatsächlich waren es 5,8. Weder habe ich bei der Betankung davor zuviel reingefüllt noch bei der betreffenden Betankung zuwenig, denn die Werte davor und danach sind normal. Erschwerend kommt hinzu, dass ich auf der Autobahnfahrt das Auto bis fast unters Dach vollgeladen hatte, es war nämlich eine komplette Campingausrüstung mit allem Komfort zum Urlaubsziel zu transportieren. Ich bin ratlos.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2007, 11:47   #40
horst2
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von horst2
 
Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
Standard

unter 6l habe ich mit meinem YRV 1,3 noch nie geschafft. War am Wochenende ein paar Kumpels in Bremen besuchen. Ein Weg ist 230km,
alles Autobahn. Selten Vollgas gegeben und immer so um 130 km/h gefahren.
Verbrauch knapp 7l Normalbenzin wie immer. Würde es vielleicht was bringen mal Superbenzin zu tanken? Werde ich wohl demnächst mal machen. Der Preisvorteil ist eh nur noch 1Cent pro Liter.
horst2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti Inday Die YRV Serie 13 22.04.2006 04:45
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 K3-VET Allgemein 16 21.09.2004 17:21
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS