Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.11.2005, 17:14   #31
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das Problem war an den Ketten war die LEGIERUNG der Bolzen eine andere als bei denen die seit 1 1/2 Jahren verwendet wird!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 18:42   #32
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Wenn die Änderung der Legierung nicht in Absprache mit den Motorkostrukteuren erfolgt ist, hat der Zulieferer eindeutig den Schwarzen Peter.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 09:40   #33
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Erstmal danke, Rainer, dass du mir meine Sorgen nehmen konntest.

Nun zum "prinzipiellen" Problem: Wenn ein neues Bauteil eine höhere Belastung ertragen kann als das vorher verwendete, wurde es verstärkt, ganz einfach. Denn die Tragfähigkeit eines Bauteils hängt nun mal sowohl von der Geometrie als auch vom Material ab. Wenn ein Teil statt aus Plastik plötzlich aus Metall gefertigt würde, würde man es auch sofort als verstärkt ansehen, auch wenn es sonst gleich aussähe.

Wer nun dran schuld ist, das bleibt Spekulation. Vertragspartner des Kunden ist aber Daihatsu, und wenn die Kette geändert wurde, ist das für mich ein Eingeständnis eines Fehlers. Um so bedauerlicher ist es, dass man in diesem Fall so kleinlich mit der Kulanz ist. Wenn es auf einen Zulieferfehler zurückzuführen ist, also die gelieferte Kette nicht den von Daihatsu gestellten Forderungen entsprach, dann ist das eine Sache zwischen diesen beiden Firmen. Dem Endkunden kann das egal sein.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 09:59   #34
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von K3-VET
Hallo,

@Inday: was ist "kurz giebig" beim Gas geben? - Also was ist giebig?
Ist "giebig" wieder mal so ein Schweizer Wort?
Giebig heisst so viel wie "zünftig" oder "ordentlich".

Im Normalfall kann ich im "Standgas" losfahren und er schaltet da im Standgas bis in den dritten Gang hoch, etwa 35-40 km/h. Das reicht, um bis auf die Schnellstrasse zu kommen.
An jenem Morgen habe ich einfach mal kurz so 3/4-Gas bis 3000 Umdrehungen gegeben, aber nur kurz, danach war das rasseln weg.

Gruss Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 17:03   #35
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

ich kenne nur "ausgiebig".

Das mit dem kurzen ordentlichen Gas geben werde ich probieren.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 22:34   #36
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

also ich kenn kurzgiebig als das gegenteil von ausgiebig und ich komm net aus der Schweiz, wahrlich net......


Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 01:59   #37
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Also wenn es nach einem Gasstoss weg ist, so kann das schon am Öl liegen, denn der Öldruck baut sich beim Gasgeben erst richtig auf. Daher wird auch vom "Warmlaufen lassen" im Winter abgeraten, da es zu erhöhtem Verschleiß kommen kann, wegen niedrigen Öldruck. Würde mir hier vielleicht auch Gedanken machen, wenn ich im Standgas fahre.

Ich denke aber nicht, das es am Öl liegt. Ich habe es schon öfter gehört, das bei Fahrzeugen nach Ölwechsel die Klapperprobleme weg waren. Diese kamen nach einigen 100km aber rasch wieder und letztlich war es dann doch oft ein defektes Bauteil, wie Hydrostößel, falsch eingestellte Ventile, TEllerfedern oder eben der Kette!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 06:49   #38
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
Standard

Ich habe mal mit meinem Dai-Doktor länger über dieses Problem geplaudert. Er ist auch einverstanden, dass ich den Versuch starte, ein absolutes Spitzenöl beim nächsten Ölwechsel einzufüllen, er wäre für solche Sachen offen.

Habe gestern nun einen Kanister vom Feinsten geholt, BP Visco 7000 0W-40, extrem teuer, aber einen Versuch ist es mir allemal wert.

In ca. 2000 km ist dann der offizielle Service fällig, werden dann sehen, ob sich das Rasseln im kalten Zustand eliminieren lässt oder nicht.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2005, 23:31   #39
yrv_driver
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer
Von einer "verstärkten" Steuerkette kann nicht die rede sein! Es wurde der HERSTELLER der Kette gewechselt!

Grund dafür sind/waren die Kettenbolzen, hier wurde das falsche (zu weiche) material verwendete vom ersten Hersteller. Die Kette selbst ist die gleiche, sie ist nicht stärker! Nur die Kettenbolzen sind aus einem anderen Material, aber sie sind auch in der stärke gleich geblieben!

Ist dir schon mal aufgefallen dass nur Vorführwägen, schlecht behandelte und getunte K3 Motoren davon betroffen sind??? Frag mal deinen Garagisten, obwohl der wurde schon gefragt, von daher habe ich diese Information ja auch.....
Mensch Rainer

Wenn die Legierung der Gliederbolzen geändert wurde hat dies ja direkte Auswirkung auf mechanische Stand- und Zugfestigkeit der Kette. Was nützen starke Glieder wenn die Bolzen butterweich sind. Und das mit schlecht behandelten YRV's will ich überhört haben. :wink:
Du kannst ja immer langweilig herumtrödeln mit Deinem YRV, dann hält Deine Kette wohl ein Autoleben lang. Aber für was denn der leistungstärkste Dreizehnhunderter wie Du so schön schreibst? :

Beni dernunmehrnurnochzahnriemenhatundweissdassdersiche r120000kmhältohnezurasseln
  Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2005, 16:36   #40
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
Standard

Also, das "rasseln" kommt nicht von der Zahnkette, und auch nicht von den Ventilen; alles in bester Ordnung.

Es hört sich so an wie die Kollektordichtung vom Auspuffkrümmer. Da ist eine Blechdichtung drinnen, welche beim kalten Motor nicht ganz dicht macht, und sich dann aber zügig ausdehnt. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt ist dann der Auspuff wieder dicht und das Geräusch auch weg.

Prima, nicht?

Übrigens Kostenpunkt Zahnkette beim YRV: es wäre ein Arbeitsaufwand von 6.5 Stunden plus Kette (offizielle Aussage Daihatsu), kann also nie und nimmer 3500-4500 Franken kosten, nicht mal die Hälfte.

Wenn ich bedenke, dass beim Copen für die gleiche Arbeit mit 9.2 Stunden veranschlagt ist, dann ist der YRV schon wieder recht günstig dagegen.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neue internationales Forum YRV in Polen Darek Die YRV Serie 4 28.01.2009 08:20
Neue Scheibenwischer für den YRV Rainer Die YRV Serie 43 21.04.2008 11:53
AUFRUF zum einbau von Tieferlegungsfedern in den YRV!! Rainer Die YRV Serie 11 26.03.2005 17:13
Neue Lichter am YRV K3-VET Die YRV Serie 10 09.05.2004 22:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS