![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Schönen Tag allen ,
meine Euphorie " der Appi läuft wieder wie in alten Zeiten" war etwas verfrüht . Momentan : Sinnlos große Frühzündung , Leerlaufschraube weit draußen , Leerlauf auf 1000min-1 ( für Gasbetrieb sowieso empfohlen) : so springt der Appi kalt sofort an , aber läuft nur im Leerlauf , unfahrbar , nach KWTemp auf ca 50 (oder so?) Grad kann ich fahren , sogar mit Hänger , aber in niedrigen Drehzahlen noch nicht wieder ganz der alte . Den Zusatzluftschieber laut WHB getestet : ist i.O.. Bereits gemacht : Kontaktplegeorgie mit scharfen Kontaktspray , Isopropanalspülung , mildes konservierendes Kontaktspray : null. Sensoren gemessen , alle gut . Anfrage bei Hella : kein geeigneter MAP- und KW-Sensor im Programm . Dai-MAP-Sensor kostet über 550 € . Nach KWT-Sensor beim Freundlichen noch nicht gefragt . Ich werde mal einen Applause1-Sensor reinschrauben , Versuch macht klug . Wie gehts weiter : suche Minimeßspitzen , welche während der Fahrt auch drannbleiben : bei Conrad nur große für über 30 € . Noch kein Unterdruckmeßgerät für MAP-Sensor-Test gefunden. Kohlefilter wird auch mal abgeklemmt , Spritdruckmessen . Und Anfrage beim Berliner Steuergeräte-Doktor , ob sie Steuergeräte testen können . EFI-Prüfkabel suchen usw. Kein Schaden ohne Nutzen : Warmlaufen-lassen ist zwar eine kleine Umweltsünde , aber mein wärmebedürftiges Weib steigt gerne ein in die vorgewärmte Hütte . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Hat der Api noch nen Unterdruck-Zündverteiler oder ist die ZZP Verstellung schon Voll Elektronisch??
Ansonsten ist am Verteiler die Druckdose ja gerne mal hinüber. Was auch noch für Falschluft und damit zu einem mageren Gemisch führen kann. Verschlauchung zum Verteiler ok?? Zum ZZP einstellen drann Denken Schläuche ab und verschließen und ggf. Brücke in der Diagnosebuchse setzen. Leerlaufdrehzahl muss zum einstellen auch stimmen !! Ansonsten kannste den statischen ZZP nicht einstellen. gruß Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Alles "vollelektronisch" , das ist ja die Crux : ich kann nicht zugucken wie's arbeitet . Nachwievor : Luft/Spritgemisch kann nicht stimmen : Spritverbrauch , auch auf Langstrecke , viel zu hoch . Ich will auch nochmal mit "NGK-Benzin- Kerzen" alles im Benzinbetrieb testen , ohne Gasbetrieb . Sprit im Czech-land bei einem € und 2 Cent!
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() Zitat:
gruß |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.08.2013
Ort: Husum
Alter: 47
Beiträge: 728
|
![]()
Im September lief er mit der neuen Einstellung gut...
Nun wieder zurück wechseln auf Winter-Setting? Vielleicht spielt da ein Temperaturfühler mit rein? Ist ja nun zwanzig Grad kälter... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Schönen Winterabend , hallo RSF Nr.24 : Brücke gesetzt zum Zündzeitpunktblitzen : ja . WHB sei Dank.
Hallo exar : ich denke auch stark in Richtung Temperatursensor-Problem : Heute bei um null , nach dem Warmlaufenlassen , ist bei niedrigen Drehzahlen eine deutlich bessere Gasannahme gegenüber wenn draußen 15 plus sind. Ab 1500min-1 Vollgas ohne ruckeln . In einem Forumsbeitrag war die Rede davon , dass der KWT-Sensor beim Messen ok ist , im Motor beim Arbeiten aber falsche Werte liefert . Ich habe allerdings 3 verschiedene gebrauchte probiert : null Änderung . In der Ruhe liegt die Kraft : werde als Nächstes bei Steuergeräte-Doktoren anfragen , ob sie Dai-Steuergeräte testen könne , und ob Bauelemente in den Steuergeräten altern. Auch wie man die 5 V-"Sensor-Grundspannung " überwachen kann . Und was wohl der Freundliche für einen originnalen "Daihatsu-Kühlwassertemperatursensor" aufruft? Viele Buchstaben - viele Cent! Etwas utopisch : Festwiderstand für 78Grad Wassertemperatur einklemmen anstatt dem KWT-Sensor . 78 Grad deshalb: ich fahre mit Afrika-Thermostat . Dasselbe Spielchen auch mit dem Luftt.-sensor . Es gibt viel zu tun ! Warten wir es ab! |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.08.2013
Ort: Husum
Alter: 47
Beiträge: 728
|
![]()
Und was ist mit dem Ansaugluft-Temperaturfühler?
Vielleicht macht der in Kombination mit bestimmten (dann wohl korrekt ermittelten?) Wassertemperaturen die Probleme...? |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Beim charade (1,3) hab ich knapp 40€ für den Kühlwasser Sensor bezahlt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Schönen Abend ,
Kühlwasser-Sensor für Appi 2 im freien Handel nicht verfügbar . Heute den Freundlichen im Dresdener Nobelvorort ( Staatsweingut Wackerbart!) kontaktiert : Sensor 53 netto , aaaber ! ob auch noch auf Lager ? Der Krimi geht weiter . Und deshalb auch Kontakt zu Steuergeräte-Rep.-Fachfirmen aufgenommen : denn ich vermute schon lange eine Mini-Mafia in meiner Applause-Elektronik. Hallo exar : mehrere Ansaugluft T.-fühler durchgemessen und ausgewechselt : kein Fehler ersichtlich . Momentan fahre ich , bei kalter Maschine , etwa wie ein Fahrneuling : einkuppeln bei Hochdrehzahl . Danke für Euere Ideen , alles wird gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
hat's wahrscheinlich gebracht !!!
Der Reihe nach : bis vor Tagen mit viel Frühzündung und Leerlaufschraube viel zu weit draußen mühseelig den Leerlauf auf 1000min-1 "gequält" ( 1000 ist für'n Gasbetrieb nötig). Unerwartet , bei Stadtfahrt mit warmen Motor geht der Leerlauf auf einmal auf 1500min-1 hoch. Sofort Leerlaufschraube reingedreht auf 1000 . Und eine unerwartete jähe Wendung des Schicksals : anfahren wieder mit ca. 1500 möglich , Stadt- und Überland im fünften nahezu problemlos , alles wie vorher . Die Apllause2-typische Gasannhme-Gedenkpause bei niedrigen Motordrehzahlen ist natürlich nicht verschwunden. Aber so komme ich übern Winter. Meine Vermutung : das scharfe Kontaktspray hat trotz nachträglicher Alkoholspülung weiter gearbeitet und alle Kontakte auf ihre Daseinsberechtigung hingewiesen : Kontakt herstellen unter allen Bedingungen und auch die kleinsten Strömchen mit nur wenigen Volt Spannung verlustfrei durchleiten . Bin heute mit einer Tonne hintendrann durch's Vorgebirge und auch (solo) viele Kilometer mit echten 160 über die deutscheste aller deutschen Errungenschaften gerast . Gruß!http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...reply&t=43857# Nachtrag : Foto einfügen ist gescheitert |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
gasannahme, leistungsverlust |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L501 Endschalldämpfer - Null Sound :( | redcuore | Die Cuore Serie | 6 | 16.07.2014 21:29 |
Schlechte Gasannahme | Holsteiner | Die Cuore Serie | 28 | 04.05.2014 12:03 |
L7 keine Gasannahme | Limmi | Die Cuore Serie | 0 | 06.12.2012 22:54 |
Verzögerte Gasannahme | Andre1278 | Die Cuore Serie | 2 | 17.02.2009 21:53 |
Bremsleistung hinten rechts gleich null | L5Fahrer | Die Cuore Serie | 5 | 21.04.2007 16:30 |