Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.05.2014, 17:52   #21
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

0,5 l/h hatte mal ein anderes Forenmitglied für den L251 gemessen. Beim Aygo und anderen Benzinern dieser Hubraumklasse liegt der Verbrauch im Leerlauf noch darunter.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2014, 18:44   #22
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

@Lupo:

Wenn du eine Verbrauchsanzeige hast, kannst du das folgendermaßen ermitteln:

Bei 80 km/h den Gang raus und rollen lassen. Sobald die Verbrauchsanzeige (die bei Daihatsu minimal 1,0 Liter/100 km anzeigt) auf 1,1 springt, weißt du, dass dies ein echter Wert ist (die 1,0 sind kein Messwert).

Wenn die Anzeige bei 60 km/h auf 1,1 springt, rechnest du folgendermaßen:

1,1 Liter/100 km / (100 km / (60 km/h)) = 0,66 Liter/h

Allerdings ist das auch kein genauer Wert, da beim Rollen keine Leerlaufdrehzahl anliegt. Im Leerlauf ist es also noch etwas weniger...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2014, 19:36   #23
BJoe
Vielposter
 
Benutzerbild von BJoe
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.443
Standard

Zitat:
Zitat von andsta Beitrag anzeigen
und der Motor ist darüber nicht verreckt.
Andreas
Du weißt aber letztendlich auch nicht wie verschlissen die Pleuel- und Kurbelwellenlager waren. Klar verendet der Motor nicht nach 50 000km. Vielleicht auch nicht nach 100 000, und mit Glück vielleicht auch nicht nach 150 000km.
Fakt ist aber dass es die Lebensdauer eines Motors erheblich verkürzt. Die Schmierung der Lager lebt nunmal nicht nur davon dass Öl da ist, sondern davon dass die Kurbelwelle das Öl mitreißt und aufschwimmt. Und das kann sie nur solange sie dreht, Stichwort Hydrodynamisches Gleitlager.

Ich weiß leider den Hersteller nicht mehr (ich glaube Ford?), der hatte große Probleme mit Motorschäden die auf die "innovative" Start-Stop-Automatik zurückzuführen waren. Seitdem werden speziell beschichtete Lagerschalen verbaut, die länger halten.
BJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2014, 19:48   #24
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
Standard

Ich glaub bei den Lagern würde ich mir bei hochgezüchteten Motoren auch eher sorgen machen.
Nicht aber bei den eher schlicht konstruierten Daihatsumotoren mit der geringen Literleistung und der Gesamt kleinen Motorgeometrie.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2014, 00:07   #25
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Um die Batterie muss man sich denk ich mal auch keine Sorgen machen bei den kleinen Dai Motoren, da wird eher nicht so viel Energie entnommen und sobald dr Motor läuft ist der Akku dank recht starker Lichtmaschinen schnell wieder nachgeladen. Richtig altern tut der Akku ja erst wenn er lange mit niedriger Spannung gelagert wird ( Stichwort Sulfatierung )

In meinem MR2 sitzt auch nur nen 45Ah Akku und der muss gerade im Winter auch etwas mehr leisten um die doch etwas größere Maschine durchzudrehen.
Das klappt bis jetzt auch ohne Probleme, obwohl der Akku auch schon älter als 4 Jahre ist.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2014, 06:35   #26
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard Kurbelwellenlager

Moin! BJoe Nr.25 kann ich unterstützen , dass der Anlassvorgang am Leben des Motor's nagt . Vor Jahrzehnten wurde an Großdieseln ( Lok's ) beim Abtouren / Leerlaufbetrieb mit heißem Motoröl ein eheblicher Lagerverschleiß erforscht . Wegen mangelhafter hydr.-dyn. Schmierwirkung .

Ich selbst fahre nicht im Start-Stop-Betrieb , sondern rolle lange Bergabstrecken mit Motor-aus und schiebe den Motor ohne Gasgeben wieder an . Der Motor dreht leistungslos , baut Öldruck auf und muß erst danach wieder rackern . Nebenbei : anschieben solange bis er von Benzin auf Gas umschaltet .
Mit Motor-aus-rollen ist natürlich erst Lenk- und dann nach ca dem 3. Bremsen das Bremsservo weg . Vor allem das Bremsen ohne Servo sollten man dabei beherrschen .
Im Lausitzer Hügelland bringt es ca. 0,5l Benzin auf hundert , vor Jahren , noch im reinen Benzinbetrieb auf der immer gleichen ca 100km-langen Strecke über einen längeren Zeitraum gemessen . Geschätzt über 150 Eu-Ersparnis bei meinem 30tkm im Jahr.
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2014, 06:44   #27
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Dem steht die praktische Erfahrung gegenüber, dass Leute, die den Motor von Hand bei jeder sinnvollen Gelegenhit abstellen, keine eindeutige Verkürzung der Batterielebensdauer feststellen. Meine erste Batterie hat beim L251, trotz Automatik und weniger als 40Ah, etwa 5 Jahre gehalten, bei viel Stadtverkehr, der Quälerei beim Kaltstart mit Ethanol und vielen Malen Motor aus an der Ampel und im Stau. Die zweite hat immerhin noch etwa 4 Jahre gehalten, bei noch mehr Ethanol und noch mehr noch viel extremerem Stadt-Kurzstreckenverkehr mit noch öfterem Starten. Und ich hab oft den Motor auch kalt ausgemacht und dann wieder gestartet, auch mit Ethanol im Tank. Da ist manche grössere Batterie schneller im Arsch bei Fahrern, die den Motor einfach durchlaufen lassen und keine Automatik anreissen müssen.
Diese praktischen Erfahrungen darf ich auch noch mal bestätigen, siehe zB hier. Das galt für den alten L501, bei dem ich ab ca. 37 Tkm ständig den Motor ausgemacht habe. Der neue L276 wird von Anfang an mit so oft wie 'sinnvoll' Motor_aus betrieben, und zeigt nach 70 Tkm auch noch keine Schwächen.

Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276

Geändert von Spartaner (31.05.2014 um 06:47 Uhr)
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2014, 12:21   #28
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

@yoschi:

Einen V12-Diesel mit 100 Liter Hubraum und Nenndrehzahl von 1.500 U/min, ausgelegt für Dauerbetrieb, vergleichen wir jetzt mit einem 3-Zylinder aus einem PKW? Haut wohl nicht so hin...

Anschleppen per Kupplung mache ich ganz selten, halte ich für grenzwertig, denn ein solches Anlassen ist ganz sicher nicht von den Konstrukteuren berücksichtigt.

Das geht genauso auf die Lager, wenn nicht mehr, denn die Beschleunigung ist wohl höher (somit auch die Kräfte) und wenn ich die Bauteile hochdrehe, muss die Kraft immer irgendwo abgestützt werden.

Wirklich Last liegt meiner Meinung nach beim Anlassen per Anlasser so oder so nicht an... letztlich werden wir die Sachlage aber ohnehin nicht klären können.

Bei meinem blauen hab ich auch schon immer auf den Anlasser gewartet, dass der verreckt... Kann man Pech haben oder auch Glück... mancheiner nutzt die Dinge nur genau so wie vorgesehen und sie gehen trotzdem kaputt, ein anderer quält sie, aber sie halten...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2014, 16:00   #29
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

Schönen Nachmittag! Die Bedenken von LSirion sind berechtigt .
Aber : nie wieder Anlasserwechsel am Applause ! Die Dinger sind sehr robust , bis auf die Kontakte . Und nach ein/zwei Jahren StartStopp war's das !
Anschleppen meist im fünften Gang , Motor arbeitet im Schubbetrieb , also ohne dass die Kolben auf die Kurbelwelle leicht hämmern. Ich denke mal , ist schonender als Anlassen mit sofortigen Zünden. Ist alles etwas akademisch ; praktisch laufen aber eben meine Motoren trotz Anschleppbetrieb auch noch übers Greisenalter hinaus , ohne Lagerklappern .
Ich möchte nicht das Forum mit meinen Benzinmärchen langweilen : doch als Nachschlag eine Saporoshez-Story zum Thema .
Mein Sapo 365 , mit einem luftgekühlten V4 im Heck , hatte als erstes einen symetrischen Auspuff verpasst bekommen : kerniger Sound und auf der Bahn bei heiß gefahrenem Motoröl stank jeder Trabi ab . Bis das einemal : ca.200km volle Kanne, und beim Ausrollen wegen Stau , erst als der Motor im Leerlauf lief , erst dann gingen die Kurbelwellenlager in den Himmel !!! Ich Depp hatte die Ölkühleranschlüsse fast zugedichtet , und folglich wurde das Motoröl vor Hitze dünn wie Wasser . Eine hydrodynamische Schmierung funktioniert wahrscheinlich auch mit Wasser ; aber nur bei richtigen Drehzahlen .
Und die gedankliche Verbindung zum Großdiesel : nicht nur dass der Sapomotor im Dieselmotorenwerk Melitopol/ukrainische SSR entwickelt wurde , sondern auch zur gleichen Zeit erschienen Fachartikel über die Schmierung von Dieselm. zu diesem Problem . Hat mich interessiert , wieso mein Motor ausgerechnet im Leerlauf stirbt .
Zu der Batterielebensdauer : Batterien sterben nach Wochen oder auch nach über 8 Jahren . Vergleiche sind da etwas schwierig .
Gute Fahrt mit und ohne Stoppen und Starten!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2014, 20:26   #30
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Thema Start/Stop und Batterien:

Ist von Werk aus Start/Stop drinne ist natürlich eine AGM Batterie verbaut. Die ist viel Zyklenfester und hat auch nen deutlich höheren Kaltstartstrom.

Einige Herrsteller verbauen sogar eine Stützbatterie. Diese ist einzig dafür da alle Verbrauchter (Licht, Radio, Klima etc.) beim Motorwiederstart mit Strom zu versorgen.

Keiner möchte flackerndes Licht oder ein ausgehendes Radio haben ..... nur wegen der Start Stop Geschichte.

Der Motorstart alleine belastet die Batterie schon sehr, die zusätzlichen Verbraucher auch. Dafür sind AGM Batterien nunmal wesentlich besser geeignet. Sonst wäre nach 2 Ampeln die Start-Stop Funktion wieder inaktiv (die Regelung dazu ist auch umfangreich und hängt von vielen Faktoren und Sensoren ab).
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Garmin ecoRoute HD – Sprit sparen einfach gemacht? Spartaner Allgemein 12 11.12.2012 14:13
steuern-sparen beim feroza knuti Allgemein 1 26.07.2008 12:46
Wann kommt Start-Stop Automatik? Kuni Die Cuore Serie 45 20.05.2008 14:54
Nicht bei Carhifi sparen !!! (BERICHT) JapanImports Allgemeines 0 18.07.2006 14:09


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS