![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich glaub du hast das Prinzip einer geregelten Lichtmaschine noch nicht so ganz verstanden....
Die Lichtmaschine ist elektronisch geregelt, die passt den Strom durch die Ankerwicklung über den eingebauten Regler so an, dass sie immer um die 14 - 14,2V liefert, dabei ist es egal ob die sie nur 100mA liefern muss oder mit über 50A eine leergelutschte Batterie laden muss, weil du jemandem gerade Starthilfe gibst. Die Drehzahl spielt natürlich eine Rolle aber nur das sie die Leistung begrenzt, wenn der Anker zu langsam dreht, kann der Regler noch so weit aufmachen, mehr als auf geht irgendwann nicht mehr, wenn man an diese Grenze kommt, dann pfeift die Lima aber auch schon ganz ordentlich....... Daher wird die Spannung im Bordnetz auch nicht höher wenn du mit 5000upm durch die Gegend fährst. Du hast immernoch 14V im Netz, genauso wie bei 2000upm und deine Batterie wird auch immer gleich geladen, egal ob du Stadtverkehr oder Autobahn fährst.... Das ist auch nichts neues und ist schon so seit dem in den Autos Drehstromlimas stecken, also ab den etwas neueren VW Käfern Ende der 70er..... Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (06.02.2013 um 23:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Reisschüsselfahrer
hm... wen meinst du nun den damit "das Prinzip noch nicht ganz richtig verstanden"? Ich habe ja gesagt das ich es noch nicht ganz durchgestiegen bin. Aber danke für die schlüssige Erklärung Aber ich denke schon das ich einmal eine 45A LiMa testen will. Werde halt dann den Laderegler umbauen müssen. @Schimboone 37,8°C finde ich bei dem Einbauort für sehr gut. Zumal vorher für etliche Kilometer in sehr hohen Drehzahlen gefahren wurde. danke |
![]() |
![]() |
#23 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
@cuore Ich meinte schon dich, hätte ich vllt dazuschreiben sollen...
Miss doch einfach mal den Limastrom mit nem dicken Messgerät, dann kannste ja selber sehen was du max. an Strom brauchst. Kann man sich aber auch so schon grob überlegen, Licht vorne ca 10A, Heckscheibenheizung ca 10A, Motorsteuerung inkl. Spritpumpe ca 10A. Scheibenwischermotoren vorne hinten ca 10A, dann bist du schon bei 40A und das waren jetzt mal nur die größten Verbraucher.... Zum laden der Batterie sollten auch nochmal min. 20A verfügbar sein, gerade auch falls du mal Starthilfe geben willst, außerdem wird deine Lima sehr schnell verglühen wenn du diese immer an der Leistungsgrenze betreiben willst, das mag die überhaupt nicht....... Zum messen kannst du sowas nehmen -> http://www.ebay.de/itm/3-1-2-Digits-...item43ad4e2ef4 Den Shunt in die Leistungsleitung der Lima dann kannst du immer sehen, welchen Strom die Lima gerade liefert. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (09.02.2013 um 12:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Muss dann halt mal messen gehen. Habe ja ein relativ gutes Messgerät.
Heckscheibenwischer und Heckscheibenheizung kannst vergessen. Die gibt es schon lange nicht mehr ![]() Licht fahre ich ja nun auch nicht immer spazieren, sollte man aber in der Berechnung drinnen lassen. An sonst ist alles ringsum auf LEDs umgebaut. Was also verschwindend gering Verbrauch ist. Aber danke für den Hinweis mit dem Ebay Link und den 10A für die Motorsteuerung, hätte nicht gedacht das dieses so viel ist. Hätte dort mit echten 5A gerechnet, aber ich glaub mehr dir und der verbauten Sicherung von 10A - ist halt zur Sicherheit mit gerechnet. |
![]() |
![]() |
#25 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Kurzer Nachtrag:
Habe der Batterie nun ein Wintermäntelchen geschenkt. Damit es nicht so frieren muss da draussen bei den -10°C Ist zwar jetzt ein bisschen schwerer, aber wie jede Batterie möchte auch eine L-IO vor zu starker Kälte geschützt sein. Und vielleicht hilft es ja den Exlposionsradius zu verkleinern ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nachfrage beim Tüv heute ergab.
Das eine Batterie ohne Eintrag gewechselt werden darf. Es muß lediglich beachtet werden: - ausreichende Befestigung der Batterie - und eine Plupol-Abdeckung um Kurzschlußgefahr auszuschliessen. So demnächst wandert meine L-IO wieder in den Wagen ![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So nach dem der TÜV seinen Segen dazu gab. Habe ich heute entgültig die L-IO fest eingebaut.
Dazu braucht man ein gutes Gummiband - hab eines für die DDR Schwalbe genommen. Das Band sollte gut Lang und Breit sein. Meines ist ca. 45cmx5cm. 1. diese 4 Schrauben losen - geht alles mit einer 10er Nuß 2. Dann die PLUS und die MINUS Pole/Leitungen von der Batterie abziehen 3. Die Batterie dann so schräg herausziehen 4. Das Batteriebodenblech lösen - die Schrauben mit 10er Nuß aufschrauben Unter der rot gekennzeichneten Schraube habe ich das Gummiband verschraubt. Dazu in das Band an beiden Enden ein ca. 7mm großes Loch machen 5. auf der anderen Seite ist der passende ori. Fanghaken ;-) 6. Pluspol Verschraubung absägen - original Batterie ist damit passe 7. passendes Loch bohren auch, ca. 7mm 8. Das Ganze auch noch mit der Minuspol machen und dann verschrauben So fertig wäre die Sache, aber das Polfett nicht vergessen. Ich weiß Pluspolabdeckung fehlt noch. Die werde ich die kommenden Tage montieren. Sobald ich das passende Material gefunden habe. Werde das aber nicht mehr dokumentieren, da dieses ja nun ziemlich einfach ist. Das Ganze sollte auch mit einer Bleigel Batterie funktionieren, denke ich. Diese wiegt zwar 5-6kg, dürfte aber vom Gummiband auch noch gehalten werden. ![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So nach einem Jahr kann ich sagen.
Das die Batterie noch immer einwandfrei funktioniert ![]() Und das auch nach etlichen E85 Kaltstarts ![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Noch zur Leistung der Lichtmaschine und dem Spritsparen:
Ein alter Trick, den schon der ein oder andere von den Ökohippies aus den 70ern kannte, ist der, die Riemenscheibe der Lichtmaschine durch eine grössere auszutauschen. Damit dreht die Lichtmaschine bei gleicher Motordrehzahl langsamer und bringt dann natürlich auch entsprechend weniger Leistung. Dreht man den Motor höher, hat man aber immer noch die volle Leistung der originalen Lichtmaschine. Fragt sich halt einfach, wie weit das die Hersteller seit es den Trick gibt nicht schon von Haus aus ausnutzen, und ob das in Zeiten starker elektrischer Verbraucher (Motorsteuerung, Lichteinschaltpflicht am Tag, elektrische Fensterheber, beim L251 auch elektrische Servolenkung) wirklich noch ratsam ist. Ich hatte vor 20 Jahren oder so mal einen Fernsehbericht dazu gesehen: Da hiess es, die Lichtmaschine sei im Durchschnitt gerade zu 50% ausgelastet. Damals gabs aber noch keine elektrischen Fensterheber in jedem Auto, und die Servolenkung war, so vorhanden, noch hydraulisch... Im L251 ist die elektrisch und mit 30A abgesichert. Wenn die Lüftung auf Stufe 3 oder vier ist, und man die Lenkung bei geringer Geschwindigkeit und geringer Drehzahl einschlägt, hört man dem Lüfter deutlich an, dass die Bordspannung absinkt, wenn die Lenkung arbeiten muss. Da sind dann keine Scheibenwischer an und es ist auch keine Heckscheibenheizung an. Zu den LED rundum: Bist Du sicher, dass die wirklich nur wenig Strom aufnehmen? Weil: Wenn das zum Beispiel Blinker sind, werden die, wenn man sie ohne Vorwiderstand einbaut, vermutlich zu einer Verdoppelung der Blinkfrequenz führen, weil die Ansteuerung aufgrund der geringen Stromaufnahme von mindestens einer defekten Blinkerbirne ausgeht. Ähnliches auch bei Standlicht oder anderem, sofern das Auto so ausgelegt ist, dass defekte Birnen erkannt werden. LED-Leuchtmittel für KFZ, die nicht ab Werk mit LED ausgerüstet wurden, haben deshalb meist Vorwiderstände, um die Stromaufnahme auf ein Niveau zu bringen, welches Standardleuchtmitteln in etwa entspricht. Stromersparnis also Fehlanzeige. Es bleibt aber immerhin der Vorteil der längeren Lebensdauer. Nur wage ich zu behaupten, dass das bei den Daihatsu kaum ins Gewicht fällt. Ich habe in etwa 10 Jahren und gut 180'000km gerade mal 3 Standlichtbirnen, etwa ein oder zwei Kennzeichenlämpchen und einmal die Beleuchtung der Automatikschaltkulisse wechseln müssen, bzw. wechseln lassen müssen. Dazu hat eine Werkstatt mal eine Bremslichtbirne ausgewechselt. Dazu im Schnitt nicht ganz jedes Jahr eine Scheinwerferbirne,,, Das hätte sich nicht gelohnt, sich die Mühe zu machen, rundum auf LED umzustellen, zumal man davon ausgehen kann, dass das bei jeder Verkehrskontrolle und sicher bei jeder technischen Kontrolle (i.e. TÜV, MFK) Diskussionen nach sich gezogen hätte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Butzbach
Alter: 47
Beiträge: 493
|
![]()
wenn ich bei ebay "beltenick batterie" eingebe kommt ein betrag von 350€ heraus. wieiviel hast du denn dafür bezahlt? gibt es andere marken mit der gleichen leistung aber dafür günstig?
__________________
Dreihatsu |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückruf Cuore L276 | Rainer | Die Cuore Serie | 23 | 13.04.2010 07:42 |
Werkstatthandbuch für Cuore L276 | Spartaner | Die Cuore Serie | 3 | 26.08.2009 16:26 |
Daihatsu Cuore L276 can bus ode nicht | Cebbes30 | Die Cuore Serie | 3 | 15.08.2009 20:51 |