Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.11.2011, 18:18   #21
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Du kannst das ganze Filtergehäuse abschrauben, der große Dichtring ist zum abdichten.

oder du gehst wie folgt vor, deswegen hast du auch so viele Kleinteile:

Schraube vom Ölfiltergehäuse lösen und den Deckel abnehmen

Kleines Plastikröhrchen in das Loch unten vom Gehäuse stecken, Filter leerlaufen lassen. Der kleinere Dichtring ist für diesen Deckel.

Filtergehäuse abschrauben und Einsatz entnehmen/austauschen.


Ich glaube aber das das auch in der Bedienungsanleitung beschrieben steht
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 18:42   #22
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Wenn Du schon so fragst:

Wenn Du das ganze wieder zusammenschräubelst mit dem neuen Filter in dem Gehäuse, dann bestreiche die Dichtung mit etwas Frischöl. Nur so hält sie dicht.

Jedenfalls würde man das so machen bei einem Patronenfilter. Wenn das bei dem Filtergehäuse anders sein sollte, hoffe ich, dass mich ganz schnell jemand korrigiert, ich hab nämlich noch nie mit Filtereinsätzen zu tun gehabt. Ich weiss also nicht sicher, dass man gleich vorgeht. Aber ich würde es spontan tun...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 19:55   #23
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Jo, den O-Ring vom Filtergehäuse streiche ich auch immer mit bissl Öl ein. Ist beim Festziehen sonst nicht so gut, da er sich ja beim Einschrauben des Deckels mitdrehen können muß und dabei ja an der Gehäusewandung reibt. Obs ansonsten undicht wird, glaub ich zwar nicht. Aber man machts halt!
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 20:31   #24
move_man
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Halstenbek bei Hamburg
Alter: 40
Beiträge: 16
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Du kannst das ganze Filtergehäuse abschrauben, der große Dichtring ist zum abdichten.
also wäre es nicht "unbedingt" notwendig das öl aus dem filter abzulassen?
könnte also einfach den filter abschrauben und auskippen?

werde aber mal lieber die schraube nehmen... bin mir nicht so sicher ob dat beim letzten mal also so gut gemacht wurde...

verstehe das mit dem röhrchen eh nicht... wenn ich die schraube zum ablasen rausdrehe kommt dat öl doch schon wie soll ich also dat röhrchem reinkriegen ohne noch mehr sauerrei zu machen...
move_man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 20:41   #25
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Nein ist es nicht, hab ich doch beschrieben.

Ohne das Röhrchen funktioniert der Trick mit der Ablassschraube im Filtergehäuse nicht.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 20:43   #26
move_man
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Halstenbek bei Hamburg
Alter: 40
Beiträge: 16
Themenstarter
Standard

ah ok... super danke

werd mich am wochenende dran machen und dann gleich die winterreifen drauf hauen
move_man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2011, 08:48   #27
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Das mit dem Röhrchen dient nur dazu, das Öl aus dem Filtergehäuse (NICHT aus der Ölwanne) abzulassen. Und im Filtergehäuse ist eine Art Ventil drin, damit das bissl Öl erst rausläuft, wenn man das Röhrchen reinsteckt. Wie von Rafi geschrieben, kannste das aber lassen. Die 300ml aus dem Filtergehäuse kannste auch so auskippen. Kann eben nur sein, daß dir beim Filterrausdrehen bissl Öl über die Hand fließt. Aber ist nicht schlimm. Hab auch immer nur den Deckel vom Filtergehäuse als ganzes abgedreht, ohne vorher mit dem Röhrchen-Trick das bissl Öl abzulassen.

Also Ablassschraube aus Ölwanne raus und altes Motoröl ablassen, und dann den alten Filter ausbauen und den Schluck Altöl aus dessen Gehäuse auskippen. Das wars schon!
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2011, 00:18   #28
frankenbiker
Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Nürnberg
Beiträge: 200
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Mit 10W40 tust du der K3 Maschine aber nichts gutes, 5W30 ist empfohlen und sollte auch wieder rein (am Besten Vollsynthetisch).
10W40 hatte ich in meinem drin. Markenöl. Vom Händler gewartetes Fahrzeug.

Kann da nichts wirklich negatives sagen. Motor ging super, nie Ölverbrauch.
__________________
Weil mein kleiner ein "Mister Zuverlässig " ist und Spass macht.
frankenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2011, 08:19   #29
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

10w40 ist gerade im Winter nicht gut, die Durchölungsgeschwinidkeit ist bei kaltem Wetter eher mäßig. Daihatsu wird nicht ohne Grund 5w30 empfohlen haben, steht so im WHB und sollte auch auf dem Aufkleber unter der Motorhaube stehen.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2011, 18:32   #30
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Zitat:
Zitat von frankenbiker Beitrag anzeigen
10W40 hatte ich in meinem drin. Markenöl. Vom Händler gewartetes Fahrzeug.

Kann da nichts wirklich negatives sagen. Motor ging super, nie Ölverbrauch.
Wir hatten bei unseren Cuore mit dem 10W40 Motoröl einen horrenden Spritverbrauch. Der hat bei 6km(Ultrakurzstrecke,Winter) bis zu 7,8L/100km durchgejagen. Mit dem 5W30 sind wir bei ca. 6-6,8L/100km.
Bei längeren Stecken, gezügelt fahren, ist locker ein Spritverbrauch von 5L/100km drinnen.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Freude herrscht: Erster eigenhändiger Ölwechsel gelungen. Anleitung für DAMS bluedog Die Cuore Serie 33 02.03.2014 04:59
Nach Ölwechsel leuchtet ab und an Öllampe..warum?? marcy Die Cuore Serie 21 02.11.2011 20:34
Ölwechsel arnie96 Die Copen Serie 7 07.05.2008 06:58
Erster Ölwechsel ??? Materiafan Die Materia Serie 19 25.05.2007 13:28


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS