Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.09.2011, 21:31   #21
Merlyn
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

soweit ich mitbekommen habe müsste ich bis zu 20 bitumplatten holen...
die sind voll teuer 7,90 pro
  Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2011, 09:26   #22
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Also ich hab in meinem L7, die beiden Türen, die Heckklappe, den Kofferraumboden und
die hinteren Seitenteile gedämmt. Ist zwar nicht die dickste Dämmung, aber für mich war
das ausreichend.

Das hat mich so ca. 50 € gekostet.

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 00:26   #23
Merlyn
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

das problem is der hier http://imageshack.us/photo/my-images...826123630.jpg/

da kann ich net so einfach mit wenig geld dämmen...werde mich dann doch ans sparen ranmachen

Geändert von Merlyn (08.09.2011 um 00:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 18:21   #24
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Merlyn Beitrag anzeigen
also ich habe heute meine 16er reingetan und so einfach wie ihr sagt alte raus neue rein... is das nicht..
Mal aus Neugier, um welche Lautsprecher-Marke und -Model handelt es sich bei dir?

Grüße!

Jacks.

PS. Was meinen Vorschlag angeht. Natürlich ist er etwas für Experimentierfreudige. Es gibt bei Ebay Akustikwatte zu kaufen. Ist halt Watte nur mit etwas dickeren Fasern. Ich will jetzt keine Wette abschließen, aber so ein großer Unterschied zu dem Zeug im Billig-Kissen ist es nicht, vorausgestzt es handelt sich auch um Watte, was man mit der Hand fühlen kann. Und was das Gammeln angeht. Also ich weiß nicht. Vollsynthetisches Zeug gammelt nicht so schnell. Und wenn die Türen und die Karrosse dicht ist, dann kommt da keine Feuchtigkeit so schnell ran. Es ist eine Lösung für ganze 5-10 Euro und von daher vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.
Wenn ich den Nerv dazu hätte, würde ich es ausprobieren, aber da ist gleich ein halber Tg hin, wenn man sich an so was dran macht.

Grüße!
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 00:51   #25
Merlyn
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

das sind 3wege koax magnat 16,5er

naja wenn dann nehme ich bitumen platten... aber es gibt doch auch noch so paste hat da jemand mit schon erfahrung?
  Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2011, 15:58   #26
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Merlyn Beitrag anzeigen
das sind 3wege koax magnat 16,5er
Danke für die Info!
Zitat:
Zitat von Merlyn Beitrag anzeigen
naja wenn dann nehme ich bitumen platten... aber es gibt doch auch noch so paste hat da jemand mit schon erfahrung?
Schau mal hier vielleicht ist diese Alternative doch interessant für dich. Grüße!

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=d....c0.m270.l1313
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2011, 23:52   #27
Merlyn
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

nimms mir bitte nicht übel aber... wenns nass wird fängt des an zu schimmeln...und durch diese watte oder wolle oder was das is wird doch niemals das blech gedämmt?!?!
  Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 19:05   #28
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Merlyn Beitrag anzeigen
nimms mir bitte nicht übel aber... wenns nass wird fängt des an zu schimmeln...und durch diese watte oder wolle oder was das is wird doch niemals das blech gedämmt?!?!
Ich kann es dir gar nicht übel nehmen.

Es ist Dämmwatte, die für Dämmung von Subwoofern und normalen Lautsprechern gebraucht wird, also muss sie Dämmeigenschaften haben. Schimmeln wird es nur dann, wenn Fuchtigkeit reinkommt und dass nur wenn genügend Nährstoffe vorhanden sind - der Synthetikfaser bietet diese nicht. Es ist also die Frage, ob deine Karrosse (Türen usw.) trocken ist, sprich keine Löcher hat, wo die Feuchtigkeit reinkommen könnte. Wenn sie trocken ist, dann sehe ich kein Problem. Aber ich bin kein Profi und ich würde gerne die Meinung eines Profi-Hi-Fi-Tuners dazu hören.

Letztendlich muss du das Auto fahren und wenn du ein schlechtes Gefühl bei der Dämmwatte hast, dann ist es völlig OK, und keiner kann dir da reinreden.

Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Tuning-Aktion!

Jacks.
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 19:35   #29
Merlyn
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

haha tuningaktion.... naja so seh ich des nit werde dann doch bitumenplatten holen
  Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2011, 13:19   #30
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

@jacks: Türen sind innen NIE trocken. Grund: Die Fensterdichtleiste (die Gummidichtleiste, die außen waagerecht an der Tür sitzt, wo die Scheibe sichtbar wird) hält nie alles Wasser draußen. Wenns regnet (oder das Auto gewaschen wird) läuft immer etwas Wasser zwischen Scheibe und Scheibengummi in die Tür. Dadurch würde sich die Dämmwatte vollsaugen. Da das kein reines Wasser ist sondern da auch Organik drin ist, gammelt das sehr wohl mit der Zeit. In geschlossenen Regentonnen wimmelt es auch nur so vor leben. Und vollgesogene Dämmwatte hat 0 Dämmeffekt.

Außerdem dient Dämmwolle (bzw. alle SchallSCHLUCKENDEN Materialien) dazu, Luftschall durch Reibung in Wärme umzuwandeln. Es werden dabei hauptsächlich mittlere und hohe Frequenzen gedämmt. In einer Subwooferbox sieht das anders aus, da wird durch die Wolle die Reflektion der schwingenden Luft an den Boxinnenwänden gemindert (dadurch wirkt die Box aus "Sicht" des Lautsprechers größer = tiefere Resonanzfrequenz bzw. kleinere Gehäuse möglich).

Bei Klappern, Dröhnen etc. handelt es sich normalerweise um Körperschall. Und den verhindert (bzw. vermindert) man nur durch stabilere Konstruktion (z.B. Verstärken mit GFK) oder simples Beschweren mit zähelastischem Material (z.B. Bitumenmatten).

Kurzum:
  • Bei mittleren und hohen Frequenzen (auch Motorgeräusche etc.): Schallschluckende Materialien wie Dämmwolle etc. (muss absolut Feuchtigkeitsgeschützt sein, im Motorbereich auch Brandgefahr beachten)
  • bei tiefen Dröhnfrequenzen & Klappern beschwerende Materialien nehmen bzw. Konstruktion verstärken.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35
Welche dieser Alufelgen mit Reifen geht beim L701 problemlos ? G11880 Die Cuore Serie 0 29.07.2008 15:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS