Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.07.2010, 14:53   #21
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Nach dem Bild, kann hier schon mal die Frage auftauchen, ob das Sieb tatsächlich mit einer vorhergehenden Ölspühlung in Kontakt kam?

Wenn dem so ist, dann schließt sich gleich Frage 2 an: Was macht ein Mittel bei der Ölspühlung mit dem verbleibenden Öl? und was passiert mit dem Rest, der nach dem Ablass noch drin bleibt?

Dem nach müsste der Schlamm aufgewirbelt werden und eine dickere Substanz erreichen um das Sieb so zu verstopfen.

Kennt jemand das genaue verhalten (chemisch oder physkalisch) eines solchen Mittels?

Das interessiert mich, da ich in den letzten Tagen beinahe ein solches Mittelchen gekauft hätte. Nur hatte ich keine Zeit eins zu besorgen und das Öl musste raus, weil gerade die Hebebühne zur Verfügung stand.

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 15:13   #22
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
Standard

Zitat:
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Nach dem Bild, kann hier schon mal die Frage auftauchen, ob das Sieb tatsächlich mit einer vorhergehenden Ölspühlung in Kontakt kam?
Ich kenne Siebe die waren völlig dicht ohne Schlammspülung. Wenn das Öl meint es müsse sich aufgrund irgendwelcher chemischer Prozesse zu Krümeln binden dann kommt es zu solchen Ansammlungen .
Ich glaube diese Prozesse sind genau so unerforscht wie schwarze Löcher .
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (18.07.2010 um 15:15 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 16:48   #23
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselpapst Beitrag anzeigen

So lange die Kolbenringproblematik zu 99,9% die Fahrzeuge trifft, die "brav" bei 15Tkm das Öl gewechselt haben werde ich bei 5-6000km wechseln .
Ob es hilft ist Spekulation, aber erwiesen ist dass man bei einem Intervall von 15Tkm das Kolbenringproblem früher oder später bekommt .
Ich hab bei meinem ersten L7 alle 7500 km das Öl gewechselt und was hat es mir genutzt?

Nichts ... Kolbenringschaden bei 150tkm...

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 16:52   #24
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Eh ich alle 5000km das Öl wechsele, fahre ich meinen Motor lieber zu klump. Hält ja auch so 150000km und mehr... (gwagte Aussage, ich weiß)

Vorallem schaut man doch bestimmt blöld wenn der Motor, trotz alle 5000km Ölwechsel, hochgeht und man die ganzen Wechsel umsonst gemacht hat.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 16:58   #25
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

@Simon bei Rafi war das Sieb gut dicht als wir die Lager gemacht hatten, dafür der Motor sauber, bei mir sind schon immer Ölkohle und Ölkrümel im Motor nur das Sieb war beim Axiallagertausch blitzeblank. Auch sah bei Rafi das Hauptlager der KW schon etwas mitgenommener aus. Das imemr etwas Öl in der Wanne steht ist wohl auch richtig, beim L5 ist das nicht gerade wenig, weil in die Dünne Blechölwanne eine Hülse drinn ist für die Ablassschraube, somit bleibt ca so hoch Öl in der Wanne stehen wie die Ablassschraube lang ist.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 17:11   #26
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Zitat:
Zitat von bigmcmurph Beitrag anzeigen
...alle 7500 km das Öl gewechselt ....
Hast Du auch Schlammspülungen gemacht (Normalerweise sollte sich bei der kurzen Distanz der Intervalle ja kein Schlamm bilden können.

Hast Du weiter Additive benutzt?

Was Interessant wäre, was das benutzen von zusätzlichen Additiven ausmacht.

Also mit Verstopfungen, kenne ich mich aus.
Mein L7 (EJ-DE)hatte bei 96.000 km und 4 1/2 Jahren einen Motorschaden deswegen. Natürlich wurden alle Teile auf Garantie getauscht, da auch alle Inspektionen peinlichst genau eingehalten worden waren. Additive hatte ich nicht benutzt. Dieser Teiletausch-Motor hat jetzt 170.000 km auf der Uhr und wurde nach dem Ereignis eher nur im Stadtverkehr bewegt.
Es zeichnet sich irgendwie ab, das er Probleme hat (teilweise Aussetzer einzelner Zylinder (keine Ahnung, ob das was mit den Ringen oder der Zündung zu tun hat)).
So nach allem drum und dran, hin und her ist jetzt ein EJ-VE mit samt Kabelbaum drin. Da dieser Motor erst 56.000km hat, ist das Problem mit den Kolbenringen erst mal vom Tisch, aber halt nicht mit dem Öl , mit und ohne Additive zum Öl.

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 17:23   #27
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Zitat:
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Hast Du auch Schlammspülungen gemacht (Normalerweise sollte sich bei der kurzen Distanz der Intervalle ja kein Schlamm bilden können.

Hast Du weiter Additive benutzt?

Was Interessant wäre, was das benutzen von zusätzlichen Additiven ausmacht.
Nein, Schlammspülungen habe ich keine gemacht und Öladditive hab ich da auch keine reingekippt.

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 18:03   #28
Red
Benutzer
 
Registriert seit: 18.07.2006
Ort: Bochum
Alter: 42
Beiträge: 74
Themenstarter
Standard

Hallo,

nur um nochmal kurz aufs Thema zurück zu kommen:

Falls es nun doch noch kein akutes Kolbenring-Problem sein sollte, was wäre er denn dann wert?

Gruß
__________________
Spritmonitor.de
Red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 18:13   #29
dierek
Admin
 
Benutzerbild von dierek
 
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
Standard

Nochmal mit der Kolbenringproblematik ist der Wagen nur noch Leuten aus dem Forum, oder anderen Dai Freunden die auch Schrauben können echt was wert.
Das wertvollste an deinem Wagen sind die Fun Teile.

Sehr wichtig ist es wie die Karosse aussieht, wenn schon Rost an den Radläufen hinten zu sehen sein sollte, ist auch hier ne Menge Arbeit angesagt.
Die Dinger rosten nunmal von innen nach außen.
dierek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 18:31   #30
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
Standard

Zitat:
Zitat von Red Beitrag anzeigen
Hallo,

nur um nochmal kurz aufs Thema zurück zu kommen:

Falls es nun doch noch kein akutes Kolbenring-Problem sein sollte, was wäre er denn dann wert?

Gruß
Ohne Tüv ist das spekulativ . Mach TÜV drauf dann müssten 1300-1500,- Euro drin sein, falls der Wagen optisch so einigermaßen durchgeht !
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (18.07.2010 um 18:33 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35
Welche dieser Alufelgen mit Reifen geht beim L701 problemlos ? G11880 Die Cuore Serie 0 29.07.2008 15:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS