![]() |
|
Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) Hier könnt ihr eure Fragen bezüglich des Treibstoffes eures Lieblinges (Auto) loswerden |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Ich habe mir ein OBDII-Interface gegönnt und geschaut, welche Daten ich bei meinem Materia damit auslesen kann. Der Datenblock "Kraftstoffverbrauch/h" wird leider vom Steuergerät nicht ausgegeben (bzw. vom Interface). Ebenso einige andere Werte nicht. Aber das Scangauge soll bei einigen hier im Forum (die einen Materia fahren) ja den Kraftstoffverbrauch anzeigen können. Also muss es ja entweder doch diesen Datenblock auslesen können (und ihn mit der auslesbaren Geschwindigkeit verrechnen), ODER: der Wert wird anders errechnet.
Da das Programm auch eine Logging-Funktion bietet, habe ich mal einige Daten mitgeschrieben. U.a. Geschwindigkeit, Drehzahl, Gemischkorrektur und Einlaßluftdruck. Damit hab ich dann eine Excel-Tabelle gefüttert und wollte sehen, wie man THEORETISCH den Kraftstoffverbrauch errechnen könnte. Dabei bin ich zu folgendem gekommen:
Aber: Es gibt ja die Datenblöcke "Langzeit-Gemischkorrektur" und "Kurzzeit-Gemischkorrektur". Ersterer gibt (lt. WHB!) den Lernwert an, um den die Einspritzmenge gegenüber dem Kennfeld verändert wird. Der zweite Wert gibt die Änderung aufgrund der Lambdaregelung an. Kombiniert man beide Prozentwerte, so ergibt sich die aktuelle Abweichung der Einspritzmenge zur idealen Menge laut Standard-Kennfeld. Wenn ich diese Gemischkorrektur nun in meine Formeln mit einbeziehe, bekomme ich recht reale Verbrauchswerte. Ein Rechenbeispiel, aufgegriffen aus einer relativ konstanten Fahrsituation innerhalb meines Logs: Ich fahre mit meinem 1,3er Materia 97km/h im 5. Gang bei einer Motordrehzahl von 3098U/min´, bei einem Ansaugdruck von 68kPa (~0,68bar absolut). Die kombinierte Gemischkorrektur beträgt -32,03%. Dann ergibt sich: Hubraum 1,298 l : 2 (weil pro Umdrehung nur zwei der vier Zylinder ansaugen) = 0,649 l maximale theroretische Füllung pro Motorumdrehung. 0,649 l x Füllgrand von 68% (wegen dem Absolutluftdruck von 0,68 bar) = ca. 0,44 l Füllung pro Motorumdrehung. ca. 0,44 l Füllung x Motordrehzahl 3098U/min = ca. 1367 l Füllung pro Minute. ca. 1367 l Füllung x Dichte von optimaler Gasfüllung 0,001381 kg/l = ca. 1,88 kg Füllung pro Minute. Das theoretisch optimale Massenverhältnis von Luft zu Kraftstoff beträgt 14,7kg Luft zu 1 kg Kraftstoff. D.h., von 15,7kg Füllung sind 1kg Kraftstoff, also ein 15,7tel. Also: ca. 1,88 kg Füllung : 15,7 = ca. 0,12 kg Kraftstoff pro Minute. Davon ziehen wir die Gemischkorrektur ab, also die -32,03%. Wir multipliezieren es also mit 67,97%: ca. 0,12 kg Kraftstoff pro Minute x 67,97% = ca. 0,082 kg Kraftstoff pro Minute. ca. 0,082 kg Kraftstoff pro Minute x 60 = ca. 4,9 kg Kraftstoff pro Stunde. ca. 4,9 kg Kraftstoff pro Stunde x 100 : 97km/h = ca. 5,06 kg Kraftstoff pro 100km. ca. 5,06 kg : Dichte von Benzin 0,75 kg/l = ca. 6,74 l/100km Puuh, ich gebe zu, dieser Beitrag ist laaang! Ich hab auch keine Ahnung, ob er jemandem was bringt. Aber ich fand die Berechnungen mittels der OBD-Daten sehr interessant!
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Proll City
Beiträge: 184
|
![]()
Diese Rechnung is vollkommen korrekt und zumindest meiner Meinung nach sehr sinnvoll! Anhand solcher Sachen rechne ich z.B. auch Motorleistungen aus. Sind zwar oftmals nur Näherungen, kommen der Realität aber verdammt nahe.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spritmonitor Verbrauchsanzeige | markusk | Probleme im Forum? | 5 | 03.04.2009 09:04 |
Verbrauchsanzeige beim Sirion 1.0 | trude800 | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 10 | 02.04.2009 00:14 |
Verbrauchsanzeige :help: | Steve | Die Cuore Serie | 5 | 17.02.2008 17:41 |
Eigenbau Auspuffanlage | freestyler78 | Die YRV Serie | 6 | 08.06.2006 07:01 |