Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.02.2009, 20:05   #21
Andre1278
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

na der Händler wusste sofort was mein Problem ist als er L201 hörte. Sagt aber das Belüftungsventil bei diesen Temperaturen nicht in frage kommt.

Dann verstehe ich eines immer noch nicht. Mein Belüftungsventil ist immer offen, somit ist der Vergaser doch immer belüftet, warum ruckelt er dann einmal und einmal dann nicht ?????

Wie komme ich an die Hauptdüsen ran ? Ich vestehe das alles nicht mehr,

Es kann nicht sein dass ein Vergaser nach 1 sec Zündung aus unter Last nicht mehr funktionier und evtl beim nächsten mal Zündung aus wieder funktioniert.

Geändert von Andre1278 (11.02.2009 um 21:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 21:48   #22
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo Andre

Sei nicht traurig und enttäuscht. Das ging mir eben so. Hauptsäglich die Magnetventile können einen ganz schön zum Narren halten. Aber auch die Unterdruckschläuche, der Vergaserfuss und alle zugehörigen Komponenten am Vergaser und das Drumrum müssen i.O. sein. Wenn Dir wirklich was an der Karre liegt und Du keine zwei linken Hände hast, besorge Dir das Werkstatthandbuch. Da sind alle Wartungs, Einstell-und Reparaturarbeiten gut beschrieben.

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 09:54   #23
Andre1278
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,
gestern habe ich mir nochmals den Vergaser angesehen und festgestellt dass beide Magnetis direkt an MAsse angeschlossen sind. Darum lief das Auto auch ohne Steuergerät. Nachdem ich alles wieder original angschlossen hatte lief er komplett anders. Jetzt weiß ich endlich was das Teillastruckeln zwischen 2000 und 3000 umdrehungen ist ;-) Aber das kann man ja einstellen und Interessiert mich momentan auch nicht weiter.

Leider hat er das Problem immer noch, dass er bei warmen Motor anfängt zu kotzen, bzw kein Gas annimmt und aus geht. Das Problem kann immer noch direkt nach dem Warmstart oder nach einem Warmstart während der Fahrt auftreten. Heute mittag zerlege ich das Belüftungsventil und evtl auch den Vergaser um mal nach der Schwimmerkammer zu schauen und die Düsen zu reinigen.

Jetzt kann ich wenigstens nach euren Anleitungen im Forum arbeiten, da mein Fehler nun endlich richt passt.

Übringens für die, denen der Verbrauch egal ist, mit beiden konstant betätigten Magnetventilen brauch der L201 4,8 - 5,3 Liter ... Freue mich jetzt schon auf niedrige Verbräuche ;-)
  Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 19:40   #24
Andre1278
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

Schwimmerkammer ist sauber bekomme aber eine Schraube vom Belüftungsventil nicht auf. Also habe ich alles zusammen gebaut und bin gefahren. Nach 15 min Motor warmlaufen lassen wollte ich losfahren. Motor nimmt aber kein Gas an. läuft im Stand aber sauber.

Nun habe ich folgende Tests gemacht:

Dann habe ich in den Schlauch zum Filter reingeblasen, es ist ein Wiederstand spürbar, aber man kann mit etwas druck dann doch rein blasen. Ist aber immer gleich, egal ob Motor an oder aus.
Komisch finde ich, dass er durch den Schlauch Unterdruck aufbaut. Wenn ich einen Stopfen in den Schlauch mach, geht der Motor aus.

Gebe ich Vollgas am Vergaser dreht er auf 3000 - 5000 Umdrehungen und kotzt.
Blase ich nun kräftig in den Schlauch (bei immer noch Vollgas), dreht der Motor normal hoch und nimmt sauber gas an. Und das verstehe ich nicht.
Wenn das Belüftungsventil NUR die Schwimmerkammer belüften soll, WARUM baut er Unterdruck in dem Schlauch auf ?
  Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 22:24   #25
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo André

Schau da Belüftungsventil bei demontiertem Vergaserobeteil an ! Unter dem Elektromagneten , das grosse Teil mit den 3 Schrauben, befindet sich eine Feder und dann kommt die Membrane. An der wiederum, ist ein Stängelchen drann, welches auf den Gummi in der Aussparung ( Schlitz ) im inneren Vergaseroberteil gesteckt ist. Der Gummi gehört in die Nut des Stängelchens.
Es kommt gerne mal vor, dass die dünne Mebrane einen Riss hat. Die lässt sich mit gutem RTV Silikon reparieren. Achte beim Zusammenbau darauf, dass Du die Gummis leicht mit Silikonfett schmierst.
Klemmende Kreuzschrauben lassen sich entweder mit einem seitlichen Schlag mittels Hammer und Stechbeitel in den Schraubenkopf, oder einem Seitenschneider ( Kopf einklemmen) lösen !
Nimm hinterher gute Torx oder Imbusschrauben. M4 x 16 oder 20 müssten es sein.

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 22:51   #26
Andre1278
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Mike,

dankeschön, werde ich machen. Hoffentlich läuft er dann endlich mal.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 19:43   #27
Andre1278
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

hier mal ein Update:

Am Wochenende habe ich das Belüftungsventil gerichtet, Membrane war defekt.
Dann bekam der kleine gleich noch einen Satz neue Mikroschalter.
P.S. Einstellen ist Kinderleicht, hab sie so eingestellt dass der Leerlaufschalter gerade noch zuverlässig schaltet wenn man vom Gas geht. Der Einschaltpunkt ergibt sich somit von selbst.

Leider lief die Karre dann aber immer noch nicht.

Heute habe ich dann den Luftfilter abgenommen und wollte eigentlich die Unterdruckleitungen erneuern. Aber zuerst habe ich das Auto laufen lassen ( war noch kalt ) und habe das Vollgasmagnetventil ausgesteckt. Siehe da, exat mein Problem. Läuft im Stand gut, nimmt aber kein Gas an.
Also Ventil wieder eingesteckt und siehe da Auto läuft wieder. Dieses habe ich mehrmals versucht um auch sicher zu gehen, dass es nicht wieder zufällig war.

Dann bin ich zum Dai Händler gefahren ( geruckelt da Auto langsam warm wurde) und wollte ein Magnetventil kaufen ...
Für alle die evtl auch mit dem Gedanken spielen kostet 200 Euro !!!

Auf Grund dieses Preises bin ich ohne Ventil wieder nach Hause gefahren und habe das Magnetventil ausgebaut und gereinigt. Eigentlich war es sauber der Stössel war etwas braun verfärbt.
Alles wieder zusammengebaut und die Karre läuft wie ne 1 zumindest bis jetzt. Sollte der Fehler nochmal vorkommen, werde ich die zwei Ventile tauschen, an das Leerlaufding kommt man besser ran zum testen.

Fakt ist, dass das Ding in heißem Zustand hängen bleibt.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 01:14   #28
Maxxx
Benutzer
 
Benutzerbild von Maxxx
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: East-S
Beiträge: 67
Standard

Hi Andre,

bin echt beeindruckt von Deiner konsequenten Fehlersuche Lese schon so lange hier im Forum und jetzt kommst Du in so kurzer Zeit zur Lösung.

Mit diesem Problem schlage ich mich jetzt seit fast 3 Jahren herum
Fahre 500km am Stück - alles i.O. Meine Frau fährt 15km zum Einkaufen - Problem... Tankstop - Problem... Stau - Problem
Und zwischendurch - wieder alles i.O.

Und beim Abarbeiten der Checkliste "Vergaserproblem" sind die Magnetis ok...

Meinst Du 200,- für EIN MVentil?
Wie waren Deine MVentile an Masse angeschlossen? Woran erkenne ich das? Vermutlich hat der Dai-Händler, bei dem ich deswegen anfangs war das auch gemacht (ca. 1L Mehrverbrauch *grrr*).
Hast Du originale Microschalter verwendet oder andere (welche?)?

Vielleicht krieg ich ja meinen Kleinen doch wieder hin (Nein zur Abwrackprämie ;-))

Danke und viele Grüße

Maxxx
__________________
Spritsparen: Lieber das Leben riskier'n als den Schwung verlier'n
Maxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 15:07   #29
bigmo
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Burgwedel (bei Hannover)
Beiträge: 20
Standard

@ Maxx!

Das mit der Frau kenne ich!
Dafür habe ich folgende Erklärung durch Beobachtung: Wenn nicht alle Komponenten 100% eingestellt sind, ist die Ruckelgefahr gering, wenn er schön getreten wird. Meine Freundin fährt aber sehr untertourig und dadurch steigt die "Verschluckgefahr" und damit provoziert sie das Bocken schneller als ich, wenn ich ihn höher drehe. Ich habe ihr schon nahegelegt, heftiger aufs Gas zu treten und auf keinen Fall mit 50 km/h im 4. zu fahren und das hat auf jeden Fall geholfen... Ich habe den Eindruck, dass die 3Zylinder niedrige Drehzahlen sowieso überhaupt nicht mögen.

@ alle

Das mit dem Ruckeln ist schon verflixt! Vor einem Monat habe ich die meisten Komponenten geprüft und er ist seitdem sauber gelaufen. Heute hatte er wieder einen Totalausfall! Ich werde jetzt das akrobatische Experiment wagen, das Belüftungsventil bei eingebautem Vergaser zu öffnen... Bitte wünscht mir Glück!

Liebe Grüße, bigmo
bigmo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2009, 09:52   #30
Andre1278
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Guten morgen,

@Max
also die MV kosten pro Stück knapp 200 € dafür glaub incl Meerschweinsteuer...
Die Microschalter gibts bei Conrad (5euro), der Umbau ist einfach und war die kleinste Übung. Die Nummer steht im Forum, hab ich jetzt nicht im Kopf.
Auch das Einstellen der Schalter ist für jeden Laien in 2 Minuten passiert.

Nachdem ich bei meinem Cuore alles überprüft habe, waren es nun zum Schluss ja doch eindeutig das Vollastmagnetventil. Immer wenn der Motor warm war verklemmte es sich und die Karre läuft nicht mehr richtig.
Seit dem ich es das letzte mal zerlegt hatte, läuft der kleine Problemlos.

@bigmo
beim Untertourig fahren neigt er wirklich etwas mehr zum ruckeln, aber nur wenn er kalt ist. Aber ich bin der Ansicht, dass ein Motor in jeder Drehzahl über Standgas vernünftig arbeiten muss. Und darum fahren ich meinen auch mit 40km/h im 5ten Gang und das geht einwandfrei auf der Ebene.

@ all

Als kleine Zusammenfassung:
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir geholfen haben, den kleinen wieder flott zu bekommen. Wo wie es aussieht läuft er nun wirklich einwandfrei.
Man merkt es auch deutlich am Verbrauch, mit 4,4 Liter komme ich nun locker aus und das für meine Gegend 300 Meter Höhenunterschied zwischen Wohnung und Geschäft, es gibt fast keine Ebene Strecke auf diesen 15km. Auf Langstrecke waren auch schon 3,9 Liter drin.
Dazu wollte ich das Auto, und darüber bin ich Glücklich. Ich denke es wird nicht mein letzter Dai sein .
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Leerlauf Problem bei Cuore L80 L80-Fan Die Cuore Serie 12 20.05.2011 19:47
im kalt start hoher leerlauf und ab und zu ruckeln L201 gpower60 Die Cuore Serie 4 11.10.2008 23:14
Welche Sensoren beeinflussen Leerlauf und Abgas beim L5? Racemove Die Cuore Serie 8 16.10.2006 18:38
Ruckeln wärend der Fahrt und Startprobleme Junggeilsucht Die Charade Serie 7 10.01.2006 00:17
L701 leerlauf ruckeln!drosselklappe verölt Stephan1781 Die Cuore Serie 12 19.05.2005 01:28


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS