![]() |
|
Daihatsu Allgemein Alles was mit Daihatsu zu tun hat |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
|
![]()
Aber wir wissen doch, die Manager a la Lopez (damals erst bei Opel, dann bei VW), verdienen sich ne goldene Nase, wenn sie an jeder Fensterkurbel oder jedem Bremspedal 0,1 Cent einsparen können, bei Millionenstückzahlen.
Oldtimerliebhaber können sich ja rostfreie Rahmen für ihre Schätzchen (gibt es z.B. für Citroen 2 CV) anfertigen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Nur: Im moment sind wir wieder da, wo wir in den sechzigern mal waren, nur dass inzwischen die Bleche wesentlich dünner geworden sind. Wenn das so weitergeht, kann man in ein paar Jahren Autos mit Metallcarrosse nicht mehr verkaufen, weil die Rostangst grassiert. Dann ist das System Smart dann aufm Vormarsch. Jedes Metallteil weniger ist dann ein Teil weniger, was einem unterm Arsch wegrosten kann.
Und wenn man sich sein Auto aus nem anständigen Material so oder so selbst zusammenschustern muss, seh ich für die Autoindustrie schwarz. Dann kann man auch gleich eine Manufaktur aufmachen. Spätestens ab einem Mercedes oder BMW aufwärts wirds nicht mehr viel teurer sein, und bewährte Konstruktionen, auf die man zurückgreifen kann, gibts inzwischen auch genug. Patentschutz läuft nach 70 Jahren ab. Alles, was vor 1938 entwickelt wurde, darf man nachbauen. Mach die Carosse aus Kunststoff, Alugerippe wo früher Holz war, und die Carosserieform kann man eh selbst bestimmen. Da bleiben dann also Ikonen wie der VW-Käfer, Citroen 2CV, Citroen Traction avant, Tatra 87, sämtliche klassischen Bugatti,... Da gibts massig Anregungen für den Carosseriebau, Radaufhängung, Federung.... Bleibt nur noch die Motorfrage zu lösen. Da gibts dann aber auch massig Möglichkeiten... kann man zukaufen. Und da man Kleinstserien baut, oder Einzelanfertigungen, bleibt einem auch die Typenprüfung erspart.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Ich hatte mich schon so gefreut, als ich auf der Übersichtsseite las:
Daihatsus rosten nicht mehr Das wär doch mal eine Aussage gewesen.
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
Themenstarter
|
![]() Zitat:
![]() Nach dem Vergleich mit den 3 Jahre alten Autos auf meiner Arbeit, war ich der Meinung. Nach längerem googeln bin ich auch immer noch der Meinung. Was ich da so an Rostgeschichten und Bildern gesehen habe, bei Autos die nach 2000 gebaut wurden. Oh Hilfe. Es gibt 100 pro Ausnahmen, aber Daihatsu ist bei weitem nicht die einzige Automarke mit Rostproblemen! Und hier im Forum wird oft so vom Rost bei Daihatsu geschrieben, als wenn es Echt die einzige Automarke mit Rostproblemen ist. Mich würde das, als suchender und sich hier im Forum schlau machender potentieller Käufer eines Daihatsus abschrecken. ![]() Und das wolln wir doch nicht!? ![]()
__________________
Geändert von Rotzi (14.10.2008 um 18:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
Also der Audi A3 rostet auf dem Dach (so ziemlich alle) und auf dem Parkplatz der Schule steht eine Mercedes E-Klasse aus den späten 90er Jahren, die ist rundherum durchgerostet an den Radläufen und Schwellern. Warum gerade dieser eine Mercedes ? Die Mercedes Sprinter sieht man auch recht häufig völlig durchgerostet, auch Vitos. Wahrscheinlich keine 10 Jahre alt, den Vito gibt es auch erst seit 1996.
Warum rostet der L251 dermaßen am Heckblech und an den Tankhalterungen ? Das ist einfach Schlamperei. Und warum sollte man das nicht erwähnen ? Daihatsu soll einfach mal die Hausaufgaben richtig machen. Warum ist die englische Autoindustrie draufgegangen ? Die haben einfach immer weiter ihren Mist gebaut, während in Deutschland "perfekte" Autos gebaut wurden. Und wenn Daihatsu nicht lernt bei der Karosserie ein bisschen mehr auf Perfektion zu achten, dann wird das hier in Europa eben nie etwas. Man sieht dem L251 einfach an, dass er keine 4000 € in der Herstellung gekostet hat... bei dem Geklappere derzeit macht das Fahren schon fast keinen Spaß mehr. Die Türen klappern, die Rücksitzbank klappert, in einer Baustelle knarzt die Karosserie (da muss man auf den schräg asphaltierten Gehsteig ausweichen und fährt mit dem anderen Rad auf der Straße), als würde sie jederzeit auseinanderbrechen und die Türen lassen sich meist nicht richtig schließen wenn der Boden etwas uneben ist... Aber dann fahre ich in der Baustelle eben mit der kompletten Fahrzeugbreite auf dem Gehsteig (der ist für Fußgänger gesperrt ![]() ![]() ![]() ![]() So, dann bin ich wieder zufrieden mit dem Cuore, weil ich weiß, dass das mit keinem anderen Auto geht ![]() ![]() ![]() Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.05.2008
Ort: 38302Wolfenbüttel
Alter: 66
Beiträge: 1.993
|
![]()
Hi Leute,und netwurst
Du meinst Eisenerz ist Rost, das Eisenerz ist eine zutat die im Hochofen mit beigemischt wird, 1kommt Stahlkoks 2Eisenerz 3 kommt Kalk 4 und Kalksandstein in grober Form und noch zwei zutaten mit rein, und das ganze wird nach ca. 6std unten am Abstichloch mit der Schlacke die Schwimmt oben, und unten ist der Flüssige Stahl dan. Du meinst es gäbe nur noch ein paar Hochöfen in Deutschland,also ich weiß das Bremen noch Hochöfen hat, Salzgitter hat 2 Großraum Öfen und ein kleinen Hochofen ,und die drei bringen im Jahr so an die knapp 5 Million Jahres Tonnen -Stahl, in Peine steht ein Elektro - Ofen der macht aus Schrott die Peiner-Träger . als ich sage mal mit guten gewissen das es noch Deutsches - Blech gibt gruß Hamburgerexot-Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Also wir hatten jetzt noch nicht so viele Dais, aber was ich allein schon am L251 von meinem Vater an Rost gesehen hab war schon recht heftig für ein Auto, welches erst 3 Jahre alt ist. Am Heckblech rostet er (wie auf einigen Bildern von anderen hier zu sehen) schon ganz schön an den "Nähten" und auch im Bereich der Ladekante hatten wir schon Rost.
An meinem L276 ist bisher zum Glück noch kein Rost und ich hoffe das belibt auch noch ne Weile so. Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich bisher noch nie so früh Rost gesehen habe wie an dem L251. Der Benz meiner Eltern hatte Rost am Kofferraumschloss, was aber auf Kulanz gemacht wurde (ich glaub nach knapp 6 Jahren). Selbst der 92er Astra den ich früher hatte hat auch nach 10 Jahren noch nirgends wirklich Rost (zumindest nicht im Karroserie Bereich, sondern nur etwas am Unterboden). Unsere anderen Autos hatten alle noch nie irgendwelche Rostprobleme, egal ob nach 2 oder nach 10 Jahren, der Benz von meinem Bruder ist jetzt knappe 16 Jahre alt und hat keinen Rost. Sicher gibt es bei allen Marken ab und zu mal Probleme mit Rost, aber wenn man überlegt, wie wenig Dais es im Vergleich zu VW und Co hier in DE gibt, dann scheinen die mir schon etwas häufiger daran zu leiden. Ich bin zumindest ganz froh, dass ich frühzeitig die Holraumversiergung gemacht habe und hoffe, dass ich dadurch auch mit meienm Dai keine Rostprobleme bekommen werde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
|
![]()
ich habe bei meinem genau 5 jahre alten ürf nun auch schon rost entdeckt:
an der innenseite sieht es an der stelle auch so aus. sowas habe ich noch bei keinem anderen auto gesehen - nur mein opel kadett hatte sowas nach 10 jahren hinten an den schwellern. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
@straubi: deine Motorhaube sieht doch noch gut aus - naja, wenn man mal von der einen Stelle absieht. Ich hatte bereits nach einem Jahr dermaßen viele Steinschläge drauf, dass man nur noch den Kopf schütteln konnte. Dermaßen gerostet ist bei mir aber nichts. Haste da vllt. noch Durchrostungsgarantie drauf? Oder sagt DD dann: Wieso? Ist doch noch gar nicht DURCHgerostet. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.05.2007
Ort: Trogen
Alter: 37
Beiträge: 236
|
![]()
Ich sage auch, das es auf die Vorsorge darauf ankommt... egal welche Marke das Auto ist (außer es ist natürlich verzinkt)... bei meinem alten Baby war es leider schon zu spät als ich ihn gekauft habe :'(
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Pfingsttreffen, für ALLE Daihatsus, bei Aynur & Ulli - in Köln Niederkassel | aynur | Private und Sonstige (offizielle) Treffen | 153 | 05.07.2011 15:36 |