![]() |
![]() |
#21 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Die Rostvorsorge nach den hier und anderswo zu findenden Berichten ist wohl tatsächlich ein "muß". Ich habe einfach keine Lust, wie bei meinem Studentenauto von annodazumals den Kampf gegen den Rost ein zweites mal zu verlieren.
Deshalb hat mein nagelneuer Copen erstmal die volle Dosis von innen und von unten verpaßt gekriegt. Das sollte jetzt den Rostschutz auf den im dritten Jahrtausend üblichen Level gebracht haben. Vielleicht hält der Wagen dadurch länger als es noch Erdöl gibt? Hoffen wir mal das Beste! Flieger |
![]() |
![]() |
#22 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 123
|
![]()
Wie lange hält denn eine Hohlraumversiegelung? Ist es ratsam, sie ganz am Anfang zu machen? Meiner ist von Juli/07, überlege, ob ich sie jetzt, oder erst nächstes Jahr mache... Was wird da eigentlich im Detail gemacht? Kann das jeder Schrauber, oder braucht man da einen Spezialisten?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2008
Alter: 67
Beiträge: 63
|
![]()
Hallo arnie96,
eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders oder Fluid Film Liquid AR hält laut Hersteller mindestens fünfzehn Jahre. Wenn Du es selber machen willst, mußt Du wissen, wie ein Auto aufgebaut ist. Ansonsten findest Du nicht alle Hohlräume. Des weiteren braucht man einen geeigneten Kompressor und eine leistungsstarke Druckbecherpistole. Dazu noch eine alte Herdplatte zum Erhitzen des entsprechenden Mittels. Dann noch einen Raum, in dem man den Copen aufbocken und teildemontieren kann (Frontstoßfänger, Heckstoßfänger, Türverkleidungen, vordere Kotflügel usw.). Dann braucht man noch Erfahrung mit dem Umgang der Druckbecherpistole, damit auch genügend Konservierung in die Hohlräume gelangt. In meinem Copen habe ich ca. vier Liter Fluid Film geblasen. Das Ganze hat mit Demontage und Montage der oben erwähnten Teile über zwanzig Stunden gedauert. Du siehst, das Selbermachen ist ganz schön aufwendig und vor allen Dingen schmutzig. Gruß Siggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 123
|
![]()
Selber machen, habe ich ja nicht in Betracht gezogen. Frage war eher, ob es jeder KFZ-Mechaniker machen kann, oder ob es Spezialsten gibt, die es den ganzen Tag lang machen und deshalb damit Erfahrung haben, oder ob es mein Dai-Händler machen soll, weil er vielleicht den Copen am besten kennt...
Bin auf dem Gebiet tatsächlich völlig unbewandert, es werden also Hohlräume versiegelt. Aber mit den Problemzonen wie z.B. Tankdeckel/Türschweller hat die Hohlraumversiegelung doch nichts direkt zu tun, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Ich weis nicht wie es bei den Tankdeckel ist aber bei den Türschwellern war der rost nur außen. Eine Hohlraumversiegelung würde ich Dir trotzdem wärmstens empfehlen. Im Grunde müsste es jeder gute Kfz-Mechaniker können. es kommt aber eben darauf an welches Produkt verarbeitet werden soll. Mike Sanders machen nicht so viele, sind häufig Oldtimerwerkstätten, da das Fett auf 120 Grad erhitzt werden muss. Es gibt noch hunderte andere Produkte, es kommt eben darauf an wie viel du ausgeben willst. Die sollen dann auch gleich mal nach den Unterbodenschutz schauen ob der gut aufgetragen ist, da scheint es große Serienstreuungen zu geben.
Ich habe meinen Copen im September auch selber versiegelt (danke noch mal an RECO 63). Der Vorteil ist, dass ich jetzt die nötigen Werkzeuge habe (Druckbecherpistole, Kompressor, Hohlraumsonden, etc.) und eine Auffrischung der Versiegelung recht günstig ist, man brauch nur noch das Material. Ich werde meinen Copen im Frühjahr noch mal mit FluidFilm zupumpen und das müsste dann erstmal genügen. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 32
|
![]()
Guten Tag miteinander. Ganzjahreswagen 1 Jahr alt keinerlei Rost!
Fahre den Wagen im Berggebiet und Autobahn (starker Salzeinsatz!). Gruess aus dem Berner Oberland CH ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo zusammen, April 2006, graumetallic, immer Draussen, kein auffälliger Rost. Werde demnächst von unten den Wagen anschauen und Euch dann berichten.
Gruß HMJcopen |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2008
Alter: 67
Beiträge: 63
|
![]()
Hallo copen83,
für die Rostvorsorge an der Trennfuge des Schwellers gibt es auch eine ganz einfache Lösung. Die Fuge mit Perma Film Transparent mittels Pinsel zweilagig einstreichen. Hat mein Copen auch an den Türfalzen rundum und an der Falz im Bereich des Tankeinfüllstutzens bekommen. Ist kaum sichtbar, aber wirksam. Gruß Siggi Geändert von RECO 63 (14.11.2008 um 20:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo,
heute Vormittag war mein Copen auf der Hebebühne meines Dai-Händlers. Wir haben den Wagen sehr genau auf Roststellen abgesucht. Die werksseitige Versiegelung ist immer noch einwandfrei. Es gibt keine Roststellen. Beim rechtsgelenkten Copen gab es wohl schlampig aufgetragene Versiegelungen, beim linkslenker nicht mehr. Vielleicht haben es einige zu gut in der Autowäsche gemeint und haben den Druckstrahl aus zu kurzer Entfernung aus die Karrosserie gehalten. Dadurch könnte Wasser an Stellen eintreten, die dann später rosten. Allerdings spricht dagegen, dass es bei unterschiedlichen Besitzerautos an gleichen Stellen rostet. Da hilft nur Wagenpflege und eine gute Zusammenarbeit mit Daihatsu, damit eine Lösung für beide Seiten gefunden wird. Dai sollte auch an diesen Auffälligkeiten interessiert sein, um Schwachstellen abzustellen. Gruss HMJcopen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]() Zitat:
Daihatsu ist daran überhaupt nicht interessiert! Das ist absolut unverständlich! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Felgen eintragen, TÜV meint Trevis sei 5l Auto | Hellmoe | Die Trevis Serie | 12 | 31.08.2013 09:24 |
18 Zoll Eintragen lassen | Mr.X | Die Materia Serie | 10 | 14.04.2010 21:30 |
Lufthutze eintragen? | Mannheimer | Allgemein | 37 | 07.07.2005 22:13 |
Sportluftfilter eintragen??? | stfn | Daihatsu Allgemein | 9 | 30.04.2004 13:30 |
Was muss man alles eintragen lassen? | keyne | Allgemein | 3 | 18.11.2003 22:23 |