![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Rückstellfedern gibts jedenfalls keine... und da dürfte dann auch die Fehlkonstruktion bei den Bremsen liegen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Naja, doll zurückgezogen werden die Kolben von den Dichtmanschetten nicht. Vielmehr sorgt der geringe Scheibenschlag dafür, daß die Kolben zurückgedrückt werden. Wenn die Kolben aber fest sind, geht das natürlich nicht mehr. Das sollte bei klemmenden Bremsen auch der Grund sein.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
|
![]()
Moin,
um mal die Verhältnisse richtig zu stellen: der Reibwert der Bremsbeläge auf der Scheibe ist ein ganz ein schlechter. Zur Probe lege man mal - sofern zur Hand - einen Belag lose auf eine Scheibe (lose) und halte das ganze schräg. Der Belag kommt ziemlich schnell ins Rutschen. ![]() Der hohe Druck in den Bremsleitungen macht das wieder wett. Es hätte auch keinen Sinn, andere Beläge zu nehmen, die würden zu schnell verschleißen. Das bedeutet, wenn der eigentliche Bremsdruck weg ist und der Belag halt noch ein wenig schleift, dann ist die Kraft ja weg und die Reibkraft minimalst. Da darf sich nichts mehr erwärmen. Das mit dem Zurückziehen durch die Gummidichtung ist umstritten. Bei Motorrädern wird das auch immer wieder diskutiert. Fakt ist, daß die Dichtung ein bißchen federt und beim Entlasten den Kolben "leicht" anhebt. Fakt ist aber auch, daß die Hersteller diesen Effekt nicht willentlich herbeiführen und exakt vorausberechnen. Es ist mehr so ein schönes Beiwerk. Übrigens legt der Mercedes-Bordcomputer bei Nässe die Beläge immer mal wieder an, heißt, er tippt leicht in die Bremse, damit das Wasser von den Scheiben verschwindet. Dieser Vorgang ist real praktisch nicht zu spüren. Gruß Werner Schulte |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
|
![]()
Stimmt aber mit den Gummis. Bei meiner anderen Kiste, Fiat Scudo, heben seit der Installation der neuen Gummis die Beläge wieder ab und das Rad läuft frei. Das war 200.000km nicht so, obwohl die Bremszange freigängig und leichtgängig ist. Die Info stammt im Übrigen von einem Meister, der mich extra darauf hingewiesen hat. Ich habe so einige Bremskonstruktionen in den letzten 25 Jahre Autoschrauberei kennengelernt. Das mit dem leichten Schlag kenne ich auch, der reicht allerdings nicht zum zurückziehen der Beläge bzw. des Kolbens.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.01.2008
Beiträge: 40
|
![]()
Die Nehmerzylinder werden durch die Feder im Geberzylinder zurückgezogen. Im und um den Geberzylinder (Hauptbremszylinder) sitzt in der Regel eine Feder welche das Pedal wieder zurückzieht. Somit werden auch die Zylinder im Bremssattel wieder zurückgezogen. Das gilt für ca. 3/4 des Hub. Danach folgt das Loch mit der Nachversorgung von Flüssigkeit. Oftmals ist es so, dass durch eine undichte Manschette am Radzylinder Feuchtigkeit eindringt und durch Korrosion der Rückzug verhindert wird. Der Zylinder am anderen Rad macht dann einen etwas größeren Rückzug.
__________________
Gruß Arnold |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
|
![]()
Das stimmt schon, nur das letzte Qentchen zum Abheben des Belags erledigt der Gummi im Zylinder. Wenn er das nicht mehr tut, schleifen die Beläge immer leicht, es klemmt ein wenig und die Scheiben werden warm.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das Problem hatte mein Terri auch.
Die Felge vorn rechts wurde so heiß, dass die Kunstoffkappe über der Radnabe anfing zu schmelzen. Im Frühjahr wurden deswegen die Gummis und Verschleißteile des Bremssattels und -kolbens gewechselt. Letzte Woche dann die gleiche Sch... wieder. Jetzt habe ich den kplt. Sattel getauscht. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit Bremsen VA Cuore L7 | Robi | Die Cuore Serie | 0 | 26.09.2012 17:37 |
Immer Druck auf den Bremsen der VA??? | Nepomuk | Die Cuore Serie | 2 | 18.07.2010 18:53 |