![]() |
![]() |
#21 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo!
Die legendäre japanische Qualität wirst Du sehen, wenn Du mal 200.000km auf dem Materia-Tacho hast und die Service- und Reparaturkosten mit denen vom Opel vergleichst. Die werden geringer ausfallen, da i.d.R. an einem Japaner weniger kaputt geht. Wir haben einen Move und einen Cuore mit 125.000km bzw. 135.000km in der Familie und sind zufrieden, mit dem Move hatten wir bisher gar kein Problem und beim Cuore war die Ventilsteuerung defekt (kommt zwar sehr selten vor, aber war leider bei uns, naja hat aber auch nicht die Welt gekostet ca. 100 Euro). Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
|
![]()
Zitat:"Da der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt, steigt der Mehrverbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit."
So weit ich weis, der Lüftwiderstand im hoch drei zur Geschwindigkeit steigt. Oder irre ich mich irgend wo? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
http://www.mathematik-forum.de/forum...ad.php?t=23849
F=0,5 * c * p * A *v² Es sei denn, Du faltest den Raum - dürfte mit dem Materia schwerfallen ![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
|
![]()
Danke, vBoedefeld !!
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Interessante Theorie
![]() Ich werd mal drüber nachdenken *g*, aber klingt doch logisch?! Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Letztendlich möchte ich die Firma nicht schlecht machen, denn unser Opel war auch alles andere als gut. Mir geht’s nur darum, dass es nicht mehr zeit- und wertgemäß ist diese Qualität anzubieten. Schließlich haben’s Opel, KIA, Fiat, … auch verstanden)) Have a nice day, den PS: mir ist es klar, dass man Opel und Daihatsu nicht vergleichen kann (mit den anderen Marken fällt mir die Erfahrung, den die kurzen Probefahrten sind nicht wirklich aussagekräftig), aber sooo qualitativ besser ist ein modernes japanisches Kleinwagen gegenüber anderen modernen Fahrzeugen in dem selben Preis-, Modelsegment leider nicht (mehr). Der Autor der Thema fragte nach Erfahrungen und eventuellen Kaufgründen, da muss man objektiv bleiben, den Materia ist ein Mittelmaß und neben Vorteilen auch mehrere Nachteile hat. |
|
![]() |
![]() |
#27 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich würde dann aber auch dazu sagen, dass der Materia eben kein Kleinwagen ist. Ein japanischer Kleinwagen ist schon eher was in der Grösse von einem cuore oder einem Move oder einem YRV. In der Schuhnummer gibt es aus Europa schlicht nichts Konkurrenzfähiges. Selbst ein Ford Fiesta oder ein Opel Corsa sind da zu gross und fürs Gebotene zu teuer. Der Ford Ka hat einen Spritverbrauch, der um Welten über dem eines Cuore liegt, und dazu ein Design, innen wie aussen, das schlicht zum kotzen ist.
Da Subaru und Toyota mittlerweilen auch keine Kleinwagen mehr bauen (man sehe sich Gewicht und Preisschild an), bleiben nur noch Suzuki und Daihatsu. Von den beiden ist Daihatsu sicher die bessere Wahl. Nur schon, was den Verbrauch angeht. Dass der Materia nicht den Erwartungen entspricht, überrascht mich nicht. Der ist 100% auf Design ausgelegt. Enttäuschend sind aber auch der Crysler PT Cruiser, der VW new beetle und noch ein Amerikanisches Modell, von Dodge oder so... Das sind alles keine Autos, die ihr Geld Wert sind. Auch der New Mini ist viel zu teuer dafür, was für den Preis anderswo geliefert wird. Der Trevis ist ein weiteres Beispiel: Technisch ein L251, der bei den Autotests nie geglänzt hat, weil er im Vergleich zur Konkurrenz viel zu viele "gravierende" Schwachstellen hatte. Fahrwerk zum Beispiel. Der L251 wurde längst abgelöst. Der Trevis dagegen wird des Designs wegen noch lange gut dastehen. Ist ja kein schlechtes Auto... Fürs gleiche Geld gab es immer schon was besseres. Aber eben auch was langweiligeres. Warum in der Autoindustrie weltweit keiner mehr in der Lage ist, Kult und Qualität zu verbinden? Weils doch wie überall nur ums schnelle Geld geht... Und weil die Erkenntnis der Marktforscher, dass das design beim Kaufentscheid bei weitem das Wichtigste sei, zu ernst genommen wurde. Man will letztlich offenbar weltweit keine zufriedenen Kunden. Man will nur Autos verkaufen. Und je weniger von den besten Autos verkauft werden, umso mehr haben dann die Garagisten davon. WinWin-Situation nennt man das. Der Kunde ist ja blöd genug, dass er das mit sich machen lässt. Selber schuld! p.s.: Daraus kann man ableiten, dass man, wenn es wirklich um beste Qualität bei gutem oder sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis geht, das Design mit grösster Konsequenz ignorieren sollte. Genauso wie Lifestyle oder Ähnliches. Sprich: Verhalte Dich entgegengesetzt zu dem, was die Marktforscher den Managern eintrichtern. Dann wirst Du auch nicht beschissen. Aber obs glücklich macht? Der Mensch ist und bleibt nun mal von Natur aus ein Hordentier, das höchst ungern den Aussenseiter gibt. Dazugehören wollen wir doch alle.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (17.07.2008 um 13:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Kult und Qualität = Copen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Tut mir wirklich leid, das sagen zu müssen: Aber der copen hat jetzt schon Rostprobleme, und das Dach klappert wohl auch öfter als nötig... Kult und Qualität wirds solange nicht mehr im gleichen Produkt geben, bis wir wieder soweit sind, dass Qualiät, und nur die nackte Qualität und nichts weiter, selbst wieder zum Kultobjekt wird.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
|
![]()
hier wird der begriff qualität sehr unterschiedlich ausgelegt. für die einen ist es langlebigkeit/zuverlässigkeit und für die anderen komfort/verarbeitung etc.
speziell bei der 2. gruppe ist der materia für seinen preis eben nicht mehr auf augenhöhe mit dem wettbewerb. und sind wir mal ehrlich: wer fährt heute einen kleinwagen 200.000km? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Erfahrungen mit Motoröl 10W-60 im Materia | Sonny06011983 | Allgemein | 9 | 31.03.2011 20:08 |
Erfahrungen mit Herh+Buss Ersatzteilen | Rafi-501-HH | Allgemein | 34 | 12.06.2010 18:56 |
[L251] brauner Ölschlamm im Öleinfüllstutzen, Erfahrungen | Fabian | Die Cuore Serie | 16 | 07.05.2008 22:52 |
Heckgepäckträger - Erfahrungen | 1971cd | Die Copen Serie | 13 | 17.08.2007 17:26 |
(YRV) Wer hat erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern? | Rainer | Die YRV Serie | 6 | 28.02.2005 20:13 |