![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.04.2008
Beiträge: 4
|
![]()
... für die Hinterräder den Wagenheber lieber nicht in der Mitte auf der Pendelachse ansetzen, die verbiegt sich.
Am einfachsten ist das wenn man noch einen kleinen Zusatzwagenheber für die andere Seite hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
" lieber nicht in der Mitte"
![]() Ich glaube ich lese schlecht, DAS IST SCHLICHWEG VERBOTEN !!! ![]() Bei mir ist sogar mittig ein Aufkleber auf der Achse der das anmahnt . Es sollte aber wohl jeder auch so schon wissen/ahnen daß man DORT keine Vertikallast auffängt . Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
Habe hier mal wenn auch sehr umständlich eine Kopie aus dem Whb des YRV´s!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Ich grab das Thema mal wieder aus, weil ich mir im letzten Jahr auch den Falz an meinem L276 etwas verbogen hab mit dem Wagenheber. Bisher hatten wir da immer ein Brett dazwischen, aber das ist leider vor 1,5 Jahren zerbrochen und das Auto "abgestürtzt", zum Glück war das noch beim hochkurbeln, Räder also noch dran.
So, nun hab ich mir also auch überlegt wie ich am besten ansetze, aber leider den Punkt vorn am Motorträger nicht gefunden. Hinten ist klar, da gibt es den selben Punkt wie beim YRV. Kann jemand mal ein Bild machen wo man beim L276 vorn gut ansetzen kann? Und kennt zufällig noch jemand gute Ansatzpunkte beim Prius II ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Jeder Hersteller sagt an keine Fahrwerksteile den Wagenheber ansetzen.
Nur an die vom Hersteller vorgegebenen Stützpunkte den Wagenheber ansetzen. Nimm so eine Platte, die man für Anhängerböden, Fahrzeugaufbauten verwendet(diese braue Verbundholzplatten), aber eine Dicke und säge dort eine Nut rein, sodass der Falz freiliegt. Eventuell kannst du die Platte mit dem Wagenheber verschrauben. Wichtig: Zum Absichern immer einen Unterstellbock drunter legen. Kostet nicht die Welt. Ab 10€, so ein Teil, aber GS oder TÜV geprüft sollte er sein. Vorallem wichtig wenn man unterm Auto arbeitet.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.02.2008
Beiträge: 4
|
![]()
Habs letztendlich auch mit dem Original Daihatsu Wagenheber gemacht, weil ich keine Stelle zum ansetzen mit dem Rangierwagenheber fand und vor allem nichts verbiegen / beschädigen wollte. Ging aber im Endeffekt schneller als die Gedanken die ich mir zuerst über das wie und wo gemacht habe.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Das Problem ist ja, daß man den Wagenheber an der verstärkten Schwellerkante ansetzen muss. Der (billige) Original-Heber hat dafür auch eine geschlitzte Aufnahme; Rangierwagenheber meistens nicht. Als Adapter eignet sich gut ein Holzklotz z.B. von einer Europalette. In diesen sägt man quer zur Faserrichtung (wichtig, sonst splittert er auseinander) einen Schlitz und schon hat man einen prima Adapter. Wenn man sich gleich mehrere davon macht, kann man den Wagen auch gut nach dem Anheben auf z.B. Böcke oder stabile Massivsteine abstellen (nie unter einen vom Wagenheber angehobenen Fahrzeug arbeiten!).
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]() Zitat:
Bei ALLEN meinen Autos gehe ich möglichst nie unter den Schweller . Ich nutze bei meinen L7 bspw. den hinteren (massiven) Verschraubungspunkt des Hilfsrahmen mit der Karosse wenn ich vorne aufbocke . Hier sitzt der Heber satt auf dem fetten Bolzen und kann nicht wegrutschen . Die Kraft geht auf den starken Hilfsrahmen und senkrecht voll in das Dreieck Schweller-Spritzwand-Längsträger . Hinten stelle ich den Heber unter den unteren Federteller an der HA . Hat hier den Vorteil daß ich die ganze Achse (einseitig) anhebe und so das Rad nach 2 Hüben frei dreht . An diesem Punkt lege ich ein Hölzchen drunter um das Abrutschen zu verhindern .
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (02.10.2009 um 19:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
An den Verschraubungen des VA-Rahmens isses natürlich auch gut. Haben wir in der Werkstatt oft so gemacht.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
Man muss sich zwar bei beiden Punkten bücken und halb unter den Wagen kriechen, aber besser als den Schweller einzudüllen .
Zumal ich den Schweller innen mit Wachs geflutet habe muss er nun nicht wegen Farbabplatzern außen gammeln.
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Öl im Rangierwagenheber ? | nini | Allgemein | 17 | 29.09.2010 17:08 |
Rangierwagenheber für den Copen | sirion59 | Die Copen Serie | 5 | 15.10.2005 16:53 |