![]() |
![]() |
#21 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Egal, den habe ich machen lassen und auch nochmal selber etwas reingedrückt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
Klar der Hersteller hat für einen anständigen Schutz zu sorgen.. Das nimmt dem BEsitzer (und auch seiner Werkstätte) ncht die Pflicht auch was zu tun.. z.B. im Winter nach Salzfahrten einer Unterbodenwäsche zu machen,generell Unterbodenschutz/hohlraum machen zu lassen Die Werkstätten haben imho die Pflicht den Rostschutz am Wagen zu kontrolieren und dem Besitzer das ggf. zu sagen.. Ich Behadle meine Autos mit guten Mitteln weil ich einfach länger Freude mit meinen Autos haben will ![]() georg ps: doch ist er !!!!!
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |||
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
lg, Peter |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also damals beim Sirion hat die Werkstatt bei JEDEM Service den Unterboden kontrolliert, und dann auch was gefunden und auf Garantie repariert, ich hatte damals einen der allerersten M100 Sirion (August 1998), das wurde repariert professionell und Unterbodenschutz nachgetragen, da war der kleine fast eine Woche in der Werkstatt....
Ich weiß schon dass du bei deinem Händler vom L251 sowas nie gehört hast, anderes würde mich von DEM auch überraschen... |
![]() |
![]() |
#25 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
Themenstarter
|
![]()
Halt Halt Leute nun mal wieder auf den Teppich kommen:
Mein YRV ist sicher kein Paradebeispiel was vorbildliche Wartung beim Vorbesitzer angeht. Schließlich hat der Wagen damals vor gut 2 Jahren mit 108tkm und knapp 5 Jahren auch nur 5000€ gekostet. Zudem hat er viel Salz bekommen. Der Unterbodenschutz war aber werksmäßig unter aller Kanone. Die aufgezeigten Rostmängel sind weitesgehend Konstruktive Mängel, wo es nur rosten kann! (vorne Querträger, hintere Radkästen) Das dürft ihr mir als Maschinenbauer gerne glauben. Die Sache mit dem Schweller ist vorprogrammiert da bei meinem BJ die blanken Bleche lagen die nur durch eine überlackierte Gummischicht geschütz wurden. Sobald da ein kleines Loch ist hat man da voll verloren. Die Hinweise waren auch nicht gedacht um jetzt eine erneute völlig nutzlose Debatte darüber auszulösen was bei Dai Alles suboptimal ist. Wem die Quali bei Dai nicht passt muss sich eben einen Toyota kaufen, der natürlich teurer ist. Etwa ab BJ 2003 ist der Rostschutz erheblich verbessert worden. Ins Forum geschrieben habe ich es deshalb um andere Leute vor bösen Überraschungen zu warnen (wer guckt schon unter seinen Teppich). Ob die YRV Fahrer das tun ist ja nun deren Sache. Vor zwei Wochen haben wir mit drei Leuten unter dem Auto zwei Tage gearbeitet und keinem ist der Schweller aufgefallen weil es fast nicht zu sehen war. Jan P.S. hier übrigens ein paar Bilder. Natürlich ist uns eine Pulle Hohlraumzeugs um die Ohren geflogen :(. Das Zeug klebt trotz Kapuze nun in meinen Haaren (Foto), naja der Trend geht damit wohl zur Glatze ![]()
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). Geändert von Sterntaler (03.11.2007 um 22:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Na da gebt ihr euch ja richtig viel Mühe, das finde ich super.
Was nicht so super ist, ist die Sache mit der Pulle die euch um die Ohren geflogen ist, das Zeug klebt ja auch so furchtbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
Themenstarter
|
![]()
Danke, der Wagen soll ja auch noch lange fahren, so langsam sollten dann auch alle mucken ausgebügelt sein.
Zitat:
![]() ![]() Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Nö, ich meine nicht nur Daihatsu, sondern bei keiner anderen Werkstätte, wo ich jemals wegen Inspektionen oder Pickerl war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwann mal was kontrolliert wurde, und da waren rechte Rostschüsseln, zB R5, dabei. Möglicherweise hat das früher gültige Salzstreuverbot die Werkstätten da unsensibel drauf gemacht, weil Rost praktisch kein Thema war. Mittlerweile wird ja auch bei uns ordentlich gesalzen, also wird sich das wohl ändern.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
|
![]()
Schöne Arbeit und gute Bilder!!! Aber du musst echt noch Nachbessern aufm vorletzten Bild ist noch Rot zu sehen
![]()
__________________
meine Autos: 98er G200 - erste große Liebe 98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP 02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen 06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben 97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit 98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)." Die Gürkin Rules |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.10.2003
Ort: Germany
Beiträge: 267
|
![]()
Ich habe meinen YRV direkt 3 Monate nach Kauf hohlraumversiegeln lassen. Hing wohl damit zusammen, dass ich dem dünnen Blech nicht traute. Ich sehe es übrigens nicht so, dass der Kunde in der Pflicht ist. Das es auch anders gehen kann, sehe ich an meinem im 17. Jahr draußen stehenden Prelude, welcher noch nie Wachs oder Unterbodenschutz gesehen hat, außer beim Hersteller. Zum Satz, wer diese Mängel nicht mag, soll sich einen Toyota kaufen… Ja das ist eine Option, welche ich wohl stärker ins Auge fassen werde. Zum Rostproblem… Interessant ist, dass mein Händler mich schon vor einigen Jahren auf diverse Stellen hingewiesen hat und in diesem Fall auch die Großzügigkeit seitens Daihatsu erwähnte. Wegen Austausch diverser verrosteter Teile.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos !!! | Rotzi | Daihatsu Allgemein | 72 | 11.10.2010 08:38 |
Wieviele Kilometer haben eure ÜRF´s? | Sterntaler | Die YRV Serie | 13 | 31.08.2006 10:23 |
Warum rosten beim Charade die Hauptträger? | Rainer | Die Charade Serie | 11 | 03.08.2006 19:24 |