Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.08.2007, 15:10   #21
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen
Zu deinem Pfeifen:
Das hast du nicht nur bei vielen eingeschalteten Verbrauchern, sondern auch wenn die Batterie relativ schwach ist. Hört sich genau wie Windgeräusche an,- ist relativ dezent.
4 Wochen alte Bosch Silverstar ..... Könnte ne EIgenfreuquenz von gott weiß was sein. Oder die Microrisse im Keilriemen ?!

Mal sehen wenn ich nen neuen aufgezogen haben .


Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 08:11   #22
koja
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 7
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen
Der Keilriemen, den du spannst, treibt natürlich die Wapu an, nicht der Zahnriemen.
OK, so langsam steig ich aus. Hab mir so nen Motor noch nie wirklich genau angeschaut und bin bis gerade davon ausgegangen, dass ihr mit Zahn- und Keilriemen das Gleiche meint. Scheinbar nich. Was is der Unterschied? Wer macht was? Und überhaupt?

Zum Pfeifen: tritt nur im Leerlauf auf, sobald man Gas gibt isses weg. Was meint ihr, könnte das innerhalb der nächsten 2000 - 2500 km für irgendein Teil (LiMa, WaPu o.ä.) tödlich werden? Wollen nämlich in 1 1/2 Wochen mit Auto in Urlaub fahren.

Gruß KoJa
koja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 13:57   #23
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Der Zahnriemen ist von der Kurbelwelle zur Nockenwelle gespannt und treibt beides an. Er dreht also die Nockenwelle, welche die Ventile betätig.
Reißt der Riemen, so bleiben die Ventile stehen, wärend der Kolben nach oben geht. Die Ventile werden kaputt geschlagen, sofern es kein Freiläufer ist (bei einem Freiläufer berührt der Kolben nicht die Ventile beim Zahnriemenriss, ergo passiert hier nichts, außer das der Motor aus geht).

Der Keilriemen ist zahnlos und treibt Wasserpumpe und Lichtmaschiene an. Das ist der Riemen den du außen am Motor siehst. Ein Riss ist hier weniger wahrscheinlich und wenn er reißt, wird dir das in der Regel durch die Ladekontrollleuchte im Armaturenbrett mitgeteilt. Achtung, leuchtet diese Lampe ist die Kühlung und der Ladevorgang der Batterie außer Betrieb!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 22:28   #24
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
Standard

PS:

Den Riemen+Rolle hier habe ich drin:

http://cgi.ebay.de/6016-ZAHNRIEMENSA...QQcmdZViewItem

Ist übrigends absolute Qualitätsware von Herth und Buss .

Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2007, 08:05   #25
eichi58
Benutzer
 
Benutzerbild von eichi58
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Kalletal
Beiträge: 61
Standard

Am Anfang wurde mal geschrieben, der Motor des L7 ist ein Freiläufer, wo bei gerissenen Zahnriemen die Kolben NICHT unter die geöffneten Ventile schlagen. Stimmt das so, wer kann das bestätigen?
__________________
Friedrich

Cuore L701 / YRV 1.3 / Burgman AN 650
eichi58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2007, 18:06   #26
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von eichi58 Beitrag anzeigen
Am Anfang wurde mal geschrieben, der Motor des L7 ist ein Freiläufer, wo bei gerissenen Zahnriemen die Kolben NICHT unter die geöffneten Ventile schlagen. Stimmt das so, wer kann das bestätigen?
Die variable Nockenwellenverstellung hat schon öfters Probleme gemacht, und da die Nockenwelle bei einem solchen Defekt irgendwie stehen bleiben kann - Ventile aber bisher nicht beschädigt wurden - kann man davon ausgehen, dass der Motor ein Freiläufer ist.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2007, 06:49   #27
eichi58
Benutzer
 
Benutzerbild von eichi58
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Kalletal
Beiträge: 61
Standard

der L7 mit 55 PS hat noch keine variable Nockenwelle, do weit ich weis. das hat erst der 58 PS Motor im Nachfolger
__________________
Friedrich

Cuore L701 / YRV 1.3 / Burgman AN 650
eichi58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2007, 20:10   #28
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von eichi58 Beitrag anzeigen
der L7 mit 55 PS hat noch keine variable Nockenwelle, do weit ich weis. das hat erst der 58 PS Motor im Nachfolger
Ja, das weiß ich. Allerdings werden die den Motor nicht komplett umgebaut haben, sodass der EJ-DE von vornherein als Freiläufer ausgelegt sein sollte(bestimmt weiß ich es nicht, aber wenn sonst niemand eine Meinung dazu hat...).

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 15:38   #29
makkinina
Benutzer
 
Registriert seit: 30.09.2008
Alter: 52
Beiträge: 66
Standard Zahnriemen wechseln

Hallo,

weiss jemand von euch wie man den Zahnriemen für den L201 wechselt...und ob es ein freiläufer ist?

Hat da noch jemand vielleicht eine Anleitung?

Vielen dank

euer Makkinina
makkinina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2008, 02:07   #30
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Kein Freiläufer, sollte also gewechselt werden. Ansonsten ist der Wechsel selbst aber kein Hexenwerk.

Markierungen sind vorhanden, kann ich bei Gelegenheit aber nochmal ein Bild von Posten,- Riemenspannung ist etwas heikeler einzustellen, aber machbar.

Der Rest ist halt Demontage von Keilriemen, Riemenscheiben, Zahnriemenabdeckung, Spannrolle und ggf Kurbel und Nockenwellenscheibe sowie Wapu zum Wechsel der Simmeringe und Wapu (was auf jeden Fall empfehlenswert ist).
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zahnriemen wechseln L701 Rotzi Die Cuore Serie 78 11.10.2016 17:47
Zahnriemen am 1999 M100 tauschen FrankNMS Die Sirion Serie 2 06.04.2012 14:18
Workshop : Zahnriemen L251 pinkwaller Die Cuore Serie 0 20.08.2009 17:49
Zahnriemen spannen Red L Die Cuore Serie 1 14.12.2007 21:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS