![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 324
Themenstarter
|
![]() ![]()
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
sry, ich dachte er meine seinen YRV....
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
also japaner drehen sowieso höher und wenn da die übersetzung auch gleich ist, ist der wagen dann am ende desdrehzahlbandes schneller, als einer, der nicht so hoch dreht. aber das ist euch ja klar, hab ich ja schon gelesen...
mein CRX (honda crx ed9, bj90) geht im 2ten gang bis 114km/h bei 7800 umdrehungen. dann kommt der begrenzer :-D |
![]() |
![]() |
#24 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Zitat:
Fangen wir bei erstens an: 1: ja, im allgemeinen drehen Japaner höher als zB deutsche Autos. 2: nein, dadurch kann man nicht unbedingt schneller fahren. 3: Erklärung, warum: Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Formel: PS = Nm * U/min / 7023,5 Angenommen, ein dt. Auto hat 100 PS bei max. Drehzahl 3500 /min (ist nur ein Beispiel - rechnet sich aber mit diesen Zahlen gut) Dann folgt daraus, dass dieses Auto bei der max. Drehzahl 200 Nm hat. Weiter angenommen: ein jap. Auto hat 100 PS bei max. Drehzahl 7000 /min. Dann folgt daraus, dass das jap. Auto 100 Nm bei max. Drehzahl hat. Nehmen wir weiter an, der Einfachheit halber, dass das Drehmoment über fast den gesamten Drehzahlverlauf konstant bleibt und, dass beide Autos den gleichen Luftwiderstand haben und gleich schwer sind. Daraus folgt nun, dass beide Auto gleich schnell sind. Kommen wir nun zum Getriebe: der Japaner muss so übersetzt sein, dass er im höchsten Gang (5.) 7000 /min dreht. Das dt. Auto braucht nur 3500 /min dreht. Also muss sich die Übersetzung um den Faktor 2 unterscheiden. Jetzt ist es Auslegungssache, wie die anderen Gänge übersetzt werden. Das ist dann Herstellersache. Der eine sagt eben, die Gänge sollen gleichmäßige Abstände haben, der andere sagt: Der erste superlang und die anderen in sehr kurzen Abständen oben drauf. Wie sich der Hersteller entscheidet, hat nix mit der Motordrehzahl zu tun. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebeprobleme: Speziell 1. Gang | Rafi-501-HH | Die Applause Serie | 19 | 27.01.2012 21:31 |
L80 Getriebe: Kratzen beim Einlegen 5. Gang | LSirion | Die Cuore Serie | 4 | 29.04.2011 15:05 |
Fahrleistungsberechnungen | 25Plus | Allgemein | 21 | 21.06.2010 19:59 |
Automat: beim Runterschalten wird 2. Gang ausgelassen | Inday | Die YRV Serie | 2 | 09.12.2005 14:47 |