![]() |
![]() |
#211 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo Rainer!
Also mir fällt zu Deiner ganzen Restauration spontan ein Filmzitat aus Star Trek - Der Aufstand ein: "Ihr Klingonen macht wohl keine halben Sachen..." Das trifft dies hier wohl genau! Was Du da angefangen hast ist einfach genial. Ich hoffe Du bist mir nicht zu böse, dass ich damals die G10 E-Bay Auktion gepostet habe. Wenn ich diesen Topic so lese dürfte der Wagen Dir ja schon etliche schlaflose Nächte bereitet haben. Ich hoffe, dass ich das fertige Produkt irgendwann mal zu sehen bekomme *gg* - der dürfte nach Deiner Behandlung wohl in einem besseren Zustand sein als bei seiner Auslieferung. Bis dann Rene PS.: ich persönlich hätte wohl nicht so einen langen Atem um die Komplettrestaurierung durchzuziehen - daher Hut ab vor Dir !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#212 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich musste jetzt überlegen was du meinst, denn die angesprochene Szene dabei gehts doch um ein Pickel das Lt. Wurf im Rahmen seines "Pubertätschubes" bekommen hat (den die Klingonen ja alle paar jahre haben, der ihnen aber EXTREM unangenehm ist und den man am besten NICHT anspricht *gg*) aber ich denke NICHT dass du den G10 mit einem Pickel vergleichen wolltest, oder?
![]() Warum sollte ich denn böse sein? Du hast mich ja nicht gezwungen dazu dass ich den G10 kaufe bei ebay. Also in einem besseren Zustand als bei der Auslieferung wird er leider nicht sein, denn wenn ich das wollte müsste ich alle türen und die Heckklappe austauschen, aber das Geld habe ich einfach nicht um eine Restaurierung in den Zustand "1" zu bekommen, dazu müsste man viiiiel mehr aufwand betreiben als ich das hier tue oder getan habe. Das beste wäre die Karosserie bei BASF ins Tauchbad zu schicken damit zu entlacken und es dann im 2. Tachbad komplett zu grundieren so wie ich es schon gesehen habe bei einem anderen Auto. Geil. Aber alleine das kostet etwa 5000,- Euro (inkl. dem Transport nach Englang wo das gemacht werden kann). Aber vielleicht mache ich es bei der nächsten Restaurierung in 10 oder 15 Jahren :) |
![]() |
![]() |
#213 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe heute weitergemacht am Charade.
Was mich dabei fast schon erschreckt hat war dass auch der linke Hauptträger ziemlich angegriffen war, da ich aber die Kamera bei meinem Vater vergessen habe. Das Hauptproblem ist dass diese beiden Träger eigentlich von Haus aus zum Rosten "aufgefordert" wurden da das 2 Bleche sind die ineinander verschachtelt sind und übereinander liegen und da ist Rost eigentlich vorprogrammiert. Wir haben heute das Problem so gelöst dass wir den Rost komplett ausgeschnitten haben und ein 2mm Blech stattdessen eingeschweißt haben (original sind 2 0,6mm Bleche verbaut). Das heißt das kranke blech rausschneiden, das neue Blech einsetzen und Stoss an Stoss eingeschweißt. Ich habe dann mit dem Winkelschleifer die Schweißnähte verschliffen sodass diese komplett eben sind. Danach wird alles komplett glatt geschliffen nochmal extra, Zinkspray drüber und in den Träger kommt dann Hohlraumwachs. Morgen gibts dann auch die Fotos von heute und morgen. Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
#214 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Neuer tag, neues Glück....
HEUTE, am 2.August 2006 ist es soweit, von JETZT an wird nichts mehr repariert sondern NUR noch zusammengebaut. Ich habe heute den "null-punkt" überschritten, wie gesagt, heute wurden ALLE noch offenen reparaturen (schweißarbeiten in diesem Fall) abgeschlossen. Morgen schon kommt er zum lackierer und er wird wohl ende nächster Woche von selbigem zurück kommen.... Hier mal ein paar Fotos von heute. Wie ihr seht haben wir an den beiden Hauptträgern 2 Rollen angeschweißt damit der Charade beim lackierer hin und her bewegt werden kann. Die Roststellen WAREN absolut NICHT gefährlich oder haben die stabilität beeinflusst da hier wie schon gestern erwähnt 2 bleche übereinander liegen und zumeist nur das obere angerostet war. Das hätte auch noch 10 Jahre so gehalten, aber hätte halt blöd ausgesehen.... Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
#215 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich weiß nicht ob ich mich heute freuen soll oder ob ich traurig sein soll dass ich nichts mehr selbst am Charade machen kann.
Grund: Wir haben ihn heute zum lackierer gebracht, jetzt muß ich warten bis er von dort zurückkommt. VIELLEICHT wird er ende nächster Woche fertig, aber auch möglich dass er erst ende August fertig wird.... Hier mal die Fotos von heute.... PS: von vorne sieht es jetzt so aus als hätte er einen "bösen Blick" findet ihr nicht? :) |
![]() |
![]() |
#216 |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
|
![]()
Bleibt nur zu hoffen dass der lackierer sein Handwerk versteht !
toi toi toi !!!!!!! georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#217 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke Georg. Hoffe ich auch, aber mein Vater schwört auf ihn (Jambrits).
|
![]() |
![]() |
#218 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Oh mann......
Heute erhielten wir einen Anruf vom lackierer. Er bat uns so bald wie möglich bei ihm vorbei zu kommen, er müsse uns etwas zeigen..... Der lackierer hat JEDE einzelene delle mit gelber Kreide eingekreist....... Doch seht euch selbst mal die Bilder an..... SO, und nachdem ihr jetzt das malheur seht kam die hiobsbotschaft vom Lackierer. Er meinte bei DER großen Anzahl an Dellen kann er unmöglich den Preis halten :( Er weiß noch nicht genau wieviel, aber es wird irgendwo bei 3.500,- Euro liegen. Somit wird der lackierer alle bei mir noch vorhandenen Resourcen und darüber hinaus aufbrauchen. :( Ich hätte nie gedacht dass es wirklich SO teuer werden könnte beim lackierer. Wir haben übrigens auch die ungarischen Lackierer abgeklappert vorher, aber auch dort hat man sich mittlerweile an das Österreichische Preisniveau angepasst (lackierung EINES Kotflügel 400,- Euro!!!). Von daher muß ich eh noch froh so "billig" davon zu kommen....... |
![]() |
![]() |
#219 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich finde die 3500€ schon heftig, der kleine ist doch keine S-Klasse das man da solange dran sitzt.
Hast du keine möglichkeit die Vorarbeiten selber zu machen? |
![]() |
![]() |
#220 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Wir finden es auch viel, und du hast recht es ist keine S-Klasse, aber die wirklich große anzahl an dellen erfordert sehr viel schleifarbeit! Er sagte das würde 10 bis 12 Arbeitsstunden benötigen, und ich denke er hat recht. Und nein, ich kennen niemanden der die Vorarbeiten machen kann, zumindest niemandem dem ich das zutrauen würde wirklich gut zu tun :( |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Projekt Charade G10 die 2. | Frog1971 | Young- und Oldtimerbereich | 250 | 01.11.2019 14:51 |
Mein Projekt - Charade G10 BJ 10/82 | Petra | Die Charade Serie | 189 | 12.01.2012 21:21 |
Projekt Charade G10 die 4. | coupeetje | Die Charade Serie | 36 | 12.12.2007 20:03 |
Projekt Charade G10 die 3. (Runabout/Klima) | JapanTurbo | Die Charade Serie | 49 | 22.11.2006 17:53 |
Die Geschichte unseres Charade G10 | Rainer | Die Charade Serie | 15 | 18.07.2005 14:25 |