Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.06.2005, 07:07   #11
blumentopffan
Benutzer
 
Benutzerbild von blumentopffan
 
Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 324
Standard

Hättet Ihr vielleicht eine audio-Datei Eurer Hupen, damit man sich mal ein (Klang-)bild machen kann!?
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe
blumentopffan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2005, 12:48   #12
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Zitat:
Zitat von yrv_driver
Die Stromkabelzieherei hättest Du dir gerne sparen können da im Daihatsu das Originaltüti sowieso schon über ein Relais angesteuert wird und somit auch hochstromfähig ist. Bei mir läuft seit einem Jahr ein drei Klang Kompressorhorn im YRV um die müden Sonntagsfahrer zu verscheuchen ohne jeglich Probleme. :wink:
Im Ernst? Ich habe mir eine Zweiklanghupe besorgt (ich will ja die anderen Autos nicht gleich wegblasen, so wie Daniel ), also meinst du, die kann ich auch ohne das Zusatzrelais anschließen? Das würde mir viel Arbeit ersparen. (Die alte Hupe lasse ich natürlich nicht drin!) Hat die Hupe eine extra Sicherung? Meine neue soll laut Anleitung mit 20A abgesichert werden, was aber sicher großzügig kalkuliert ist.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2005, 12:52   #13
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
Standard

Hallo,

gute Idee. Ich nehme mal was auf. Muss dazu aber vorher wegfahren - wo es keiner hört

Hier mal ein Bild der Hupe:




Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2005, 22:48   #14
yrv_driver
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Spielt das Teil eine Melodie oder hast Du sie parallel angesteuert?

@TBR

Zieh mal das Kabel von der Originalhupe ab und drück den Hupfknopf. Dann hörst Du das Daihatsurelais schalten. Die Leitung ist glaube ich mit 15 oder 20A abgesichert, ist eine Mini Einzelsicherung im Motorraum vorne. Ich hab einzig den Wert um 5A erhöht wegen dem Kompressor. Der Kabelquerschnitt ist ausreichend ausser Du Hupst 1 Stunde dauernd. :wink:
  Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2005, 23:58   #15
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
Standard

Hallo,

eine Melodie spielt meine nicht. Könnte sie aber. Habe sie aber bewußt so angeschlossen, dass es nicht geht. Sie ist parallel angesteuert, mit der Möglichkeit zum abschalten.

Der Querschnitt zur Originalhupe ist ausreichend? Hmm. Das ist doch nur ein Draht Mein Kabel zur Fanfare ist... Keine Ahnung. Auf jeden Fall elend dick. Ich werde morgen mal nachschauen.
Ist aber auch mit 20 A abgesichert.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2005, 06:55   #16
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
Standard

Zitat:
Zitat von K3-VET
Hallo,

gute Idee. Ich nehme mal was auf. Muss dazu aber vorher wegfahren - wo es keiner hört

Hier mal ein Bild der Hupe:




Bis denne

Daniel
Ui, ui, ui die armen Käfer und Ameisen die bekommen doch alle einen Gehörsturz

Gruß

Gaston
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2005, 12:19   #17
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Dann mal vielen Dank an alle!

Ich weiß noch nicht, wann ich Zeit und Muße habe, mich mal an die Umrüstung zu wagen, aber wenn es nun nicht so aufwendig wird, dauert es vielleicht auch nicht mehr so lange. Ich hätte gar nicht gedacht, dass dieses schon lange ruhende Thema auf einmal so ein Interesse hervorruft.

Vielleicht kann ich auch mal Aufnahmen machen, ich hoffe, dass ein Laptop mit eingebautem Mikro dafür ausreicht, große Tontechnik habe ich leider nicht da.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2005, 11:13   #18
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

@ yrv_driver: Jetzt habe ich doch noch eine Frage. Normalerweise bekommt ja die Nachrüst-Hupe ihren Masseanschluss über die Befestigung an der Karosserie. Beim YRV geschieht das über die Zuleitung. Muss ich da die Befestigung gegenüber der Karosserie isolieren, oder kann ich die Masseleitung weglassen?

Wundert euch bitte micht über meine Fragen, am Auto habe ich bis jetzt noch fast nichts selber gemacht, und Studium und Praxis sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe. Und falsch machen will ich auch nichts.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2005, 17:37   #19
Paule
Benutzer
 
Benutzerbild von Paule
 
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Erkelenz
Alter: 39
Beiträge: 239
Standard

Zitat:
Normalerweise bekommt ja die Nachrüst-Hupe ihren Masseanschluss über die Befestigung an der Karosserie. Beim YRV geschieht das über die Zuleitung. Muss ich da die Befestigung gegenüber der Karosserie isolieren
Hallo, Nein Befestigung isolieren ist Schwachsinn, Schalte einfach ein Relais zwischen, dieses steuerst du dann über Masse an. Damit es Verständlich ist am Relais sind Zahlen drauf(Klemmenbezeichnungen). Die Originalhupenanschlüsse (+) an Klemme 86, und (-) an 85. *Wenn du die originalen Leitungen verwenden willst, dann klemmst du (+) an 86 und 30.
so und an die Klemme die übrig bleibt kommt deine Hupe(+), müsste 87 sein. (-) kommt ja über die gehäusebefestigung.
*wenn du eine dickere Leitung verwenden willst, geht die von der Batteri (+) an Klemme 30.
Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Paule ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2005, 18:46   #20
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
Standard

Hallo,

habe vorhin eine Audioaufnahme gemacht.
Innen und außen, jeweils nur Serienhupe und dazu beide zusammen.


Innen Real
Innen wma
Außen Real
Außen wma



Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hupe hupt nicht Sterntaler Die Cuore Serie 12 20.12.2012 22:40
L501 Hupe hupt auch nicht IcAm Die Cuore Serie 5 14.11.2010 17:30
L701 Hupe hupt nicht. Wo befindet sich das Relais? Was kann es sein? Thomas76 Die Cuore Serie 29 12.11.2010 23:28
Ausfall von Licht, Hupe cmos Die Charade Serie 8 30.07.2007 09:31
Hupe beim G101 DiVega Die Charade Serie 0 13.11.2005 23:23


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS