![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also ich sag euch mal mein Daihatsu ist komisch. Ich hab ihn über die Nacht in der Werkstatt stehen gelassen und als ich ihn mit den Meister amgemacht habe war das Klacker Geräsuch weg. Paar Tage später hat er wieder dieses Geräusch gemacht. Boah ich dachte ich springe an die Decke ausgerechnet wo er jetzt nicht in der Werkstatt steht. Also dieses Klackern macht er nicht immer nur bei bestimmten Temperaturen. Was könnte das denn sein?? keiner hat ne Lösung dafür und ich bin überfragt!
Hey Leute HILFT mir bitte!! ![]() Gruß Jarek |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
|
![]()
Hallo movefahrer!
Ich hatte ebnfalls ein "Klapperproblem": Manchmal im Stand, meistens beim Lastwechesel, also wenn ich vom Gas gegangen bin. Zum Schluß war es fast immer im Stand zu hören, wie ein alter Dieselmotor, beim Gasgeben aber ging das weg. Ursache: Der hydraulische Nockenwellenverstellmechanismus war ausgeschlagen. Der Spaß hat 250 EUR gekostet (teilweise auf Kulanz durch Daihatsu). Grund: Entweder Materialfehler oder schlechte Ölqualität. Gruß moveman |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo,
bei meinem Grand Move habe ich ebenfalls diese Klackern. Es ist nur bei kaltem Motor meist für die ersten 2km. Wenn man stärker beschleunigt ist es lauter. Die Werkstatt meines Vertrauens erklärte mir hierzu folgendes: 1. Der Motor ist aus Alu - daher etwas "hellhöriger" - Alu leitet Geräusche besser als Guss. 2. Wenn der Zylinder hoch geht kann dieser etwas schlackern, daher das Geräusch. Nach wenigen gefahrenen km ist das Material auf Temperatur. Der Zylinder dehnt sich etwas aus, er kann nicht mehr schlackern und ruhe ist im Motor. Gruss René PS.: an Ventilen o.ä. kann es nicht liegen, da alle 10.000 km Inspektion gemacht wird und immer gutes öl (Castrol syntetik) eingefüllt wird |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 61
Beiträge: 98
|
![]()
Heut zu Tage sind eigentlich alle Motoren aus Alu....
wenn das stimmt, was du sagst / schreibst, dann ist es die schwimmend eingebaute Zylinderbuchse (Laufbuchse) im Alu-Motorblock. Die hat dann im kalten Zustand etwas Spiel, so daß sie - durch die Kolbenreibung mitgenommen - etwas hoch- und runterschlagen kann. Wenn die Buchse warm wird dehnt sie sich aus und klemmt dann im Alublock fest. Die Bewegung wird gestoppt, das Klackern ist weg. Mei L7 klackert morgens nach dem Kaltstart auch mehr oder weniger laut - das nervt, denn es klingt wie ein Pleuellagerschaden und macht Angst und Bange.... Gruß Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
MIt der Nockenwellenverstellung gab es hier auch schonmal öfter ärger, bei einem L7 wurd das auch schonmal gemacht, weiß aber net wessen.....
MAnu |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drosselklappe def.? Move Automatik L901 | amonika | Die Move Serie | 6 | 03.02.2012 23:34 |
Alles rund um den Gran Move | 62/1 | Die Gran Move Serie | 22 | 11.03.2009 00:07 |
Move L6 verkaufen und Move so neu wie möglich kaufen | amonika | Die Move Serie | 47 | 10.03.2009 15:58 |