![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Nicht nur die Kugellager sind Lima-Verschleißteile : auch die Kohlen nutzen sich ab , und der äußere Schleifring kann , runtergeschliffen wegen Schmutzeintrag , das Ende des Läufers bedeuten .
Lima in eine Fachwerkstatt geben ist einfacher und sicherer, als nach Kohlen und Kugellagerabzieher zu suchen und Selbstbasteln . Meine Erfahrung! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 55
Beiträge: 263
Themenstarter
|
![]()
gut dann tonne , und vom Move die Lima müsste doch auch reinpassen ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Zumindest sind die Teilenummern der Lima's verschieden, sogar die Nummern der Gehäusehälften. Optisch sieht sie aber eigentlich gleich aus... Hat's schon jemand probiert?
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 55
Beiträge: 263
Themenstarter
|
![]()
Naja dann werde ich der erste sein der es probiert am we.... ;-) ich werde berichten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Die Größe der Riemenscheibe ist verschieden und damit die Leistung!
Der L201 hat eine größere Riemenscheibe. Es gibt Durchmesser 63mm (L80 und L501) und Durchmesser 74mm (L201). Mußt Du halt den passenden Riemen verwenden dann gibt es keine Probleme. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , Lima dürften in der Leistung begrenzt sein , ab einer bestimmten Drehzahl steigt nicht mehr die Leistung .
Aber der Vorteil der Drehstromlima ist , dass sie bereits bei Motorleerlaufdrehzahl schon Strom ans Bordnetz liefert . Aber dazu muß die Riemenscheibe insofern passen , dass die Lima eine Mindestdrehzahl erreicht . Notfalls geht's auch mit einer falschen Riemenscheibe . Zu langsam , kann bei viel Stadtverkehr aber schnell zum leeren Akku führen . Zu schnell , behindert den Motor beim Hochdrehen . Sehr viel zu schnell : bei Motorhochdrehzahlen Limaschaden möglich ? Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Yoschi, ja, der Rotor der Lima spreitzt sich soweit auf, das er am Stator schleift. Drum haben die meisten Motorräder ja Permanentmagnetrotoren und wir beim Tunen kleinere Riemenscheiben gedreht, wenns mal gegen 12.000 U/min ging. Will man mehr Leistung bei niedrigen Drehzahlen aus der Lima haben, dann eine mit mehr Leistung einbauen, gibts oft auch in der mechanisch passenden Größe. Ist aber nur nötig, wenn die Spannung im Leerlauf bei allen üblichen Verbrauchern unter z.B 13,2V abfällt. Direkter Vergleich mit Batteriespannung bei ausgeschalteter Zündung und Motor im Leerlauf gibt da die besten Aussagen. Ist man da bei mehr als 13,7V, dann ist alles gut. Bei höherer Drehzahl geht das dann bis zu 14,4V hoch, je nach Limatemperatur bzw. Reglertemperatur, der ja in der Lima verbaut ist und diese auch thermisch überwachen sollte.
Spannungsabfälle über die Zuleitungen darf man auch nir vergesssen, den die deuten auf schlechte Kontakte hin. Also Spannungsabfall messen zwischen Motorblock und Minuspol der Batterie, sollte sehr klein sein, einge Millivolt, dasselbe zwischen Limaanschluß Pluspol und Batterieplus, da ebenfalls sehr kleine Werte. Werte steigen etwas an bei Belastung, das ist normal, das hat der Herr Ohm in seinen Ohm'schen Gesetzen schön dargelegt. Der Maximalstrom einer Lima begernzt sich aus zwei Dingen. Einerseits der Innenwiderstand der Statorwicklung (Ohm) und der Konstruktion des Trafoblechs als magnetischer Leistungübertrager. Geht das Blech in die Sättigung, überträgt es nicht mehr Leistung und ist die Frequenz des Magnetfeldes zu hoch (Drehzahl), erhöht sich die Induktivität. Damit sinkt der maximale Stromfluß auch wieder. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 55
Beiträge: 263
Themenstarter
|
![]()
Also ich habe gestern in meinem Cuore die L501 Lichtmaschine eingebaut die hat tatsächlich eine größere Keilriemenscheibe und der L201 hat eine kleinere Keilriemenscheibe und da dachte ich mir schraubst du mal die kleine Keilriemenscheibe ab und machst sie auf die l 501 Lichtmaschine ging auch soweit ganz gut aber ich konnte die Lichtmaschine wieder ausbauen nachdem ich dann festgestellt habe dass das Langloch zum Spannen des Keilriemens nicht mehr ausreichte um den Keilriemen zu spannen also musste ich das ganze wieder zurückbauen die L501 Keilriemenscheibe wieder zurück Lichtmaschine eingebaut dann passt es den Keilriemen aufziehen ist ein bisschen strong aber das Langloch reicht dann um den Keilriemen zu spannen also ist das vordere Gehäuse von der Lichtmaschine vom L201 zum L501 wohl dann nicht ganz das gleiche da ist das anschraub Auge wohl ein paar Millimeter verschoben aber es passt wenn man die Lichtmaschine komplett lässt, Achso meine Ladespannung ist 14,5 Volt wenn kein Verbraucher an ist mache ich das Licht an oder Standlicht dann ist es 14,1 Volt also es lädt.Die alte Lichtmaschine hatte Lagerschaden man konnte die Keilriemenscheibe nur noch mit einer Zange drehen per Hand ging dann nichts mehr hatte mich die Tage auch gewundert warum der Spritzverbrauch leicht erhöht war.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , Frage zum Lagerschaden : äußeres Kugellager fest? Fettmangel , Rostspuren ?
Ich hoffe , dass Du das Lima-Raus-und Reinbauen , gefühlte hundertmal , nicht !!! im Freien bewerkstelligen mußtest . 14,1V mit Licht in Leerlauf ? So kommt man auch durch den Hauptstadt-StopandGo ! Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 55
Beiträge: 263
Themenstarter
|
![]()
Nein ich habe eine Garage aber leider unbeheizt ich habe ja noch andere Sachen am Wochenende gemacht noch ein Schweller gedengelt und eingeschweißt und Bremsleitungen gezogen neue weil ich bin ja durch den TÜV gefallen daher muss ich einiges machen noch ,bin noch nicht ganz fertig.
Welches Lager an der Lichtmaschine defekt ist das weiß ich noch nicht ,ich habe sie noch nicht auseinander genommen ja 14,1 Volt im Standgas mit Licht bei 900 Umdrehung |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremsleitung hinten L701 | ulli1559 | Die Cuore Serie | 2 | 09.04.2011 13:34 |
Hilfe! Suche Bremsleitung | Nientkewitz | 4WD/Offroadforum | 2 | 20.03.2010 13:33 |
Bremsleitung erneuern?? | merlini54 | Die HiJet Serie | 11 | 30.08.2007 07:42 |
Bremsleitung Hinten G100/101 | mutter 66 | Die Charade Serie | 1 | 01.04.2006 22:34 |