![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Gehört eigentlich zum Grundwissen einer Hohlraumkonservierung , einen Rüssel mit Sprühkopf bis sonstwo reinzuwürgen , zumindest hier im Osten wurde mit Schläuchen aller Art gearbeitet .
Hallo Takhesi , zur Sache : Du willst verkaufen . Hast Du denn schon mal wirklich bei einer "Klempnerei" angefragt , was der Reparaturspaß kostet ? Würde mich mal interessieren , ein Kostenangebot . Gruß! Ehrlicherweise : Hohlraumkonservierung "Ost" ist auch : alle Ablauföffnungen zupappen , unendlich viele Liter Altöl rein , ablassen ..... . |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Ich habe meinen L251 mit 275000 km durchreparieren lassen - Radlager, Handbremsseile, Buchsen der Fußpedale... mit 120000 km ist der doch gerade erst eingefahren*. Es gibt für mich kein Auto, das auch nur annähernd viel Fahrspaß bereitet. Statt für einen lächerlichen Preis zu verkaufen würde ich den Wagen auch schweißen lassen, wenn das die einzige wirkliche Problemstelle ist. Was gibt es denn als Ersatz? Bestimmt kein ehrlicheres Auto.
Mfg Flo *PS: Meiner fühlt sich jetzt auch wieder so an.
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Gammelt er dann denn wirklich für die HU sichtbar durch.
Ehe da was passiert, sind doch hinten beide Längsträger, die hinteren Innenkotflügel und der Schweller vorne schon lange durch?! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Elmshorn
Alter: 48
Beiträge: 147
Themenstarter
|
![]()
Danke für eure Meinungen und Tipps.
![]() Tatsächlich hat der L251 keine Löcher im Träger, die mit der Sonde nutzbar wären. Nach Kauf des Autos wunderte ich mich (gibt es auch einen Fred zu) über die Feuchtigkeit im Auto. Nach einigen Tipps hier habe ich unter anderem die gesamte Innenausstattung ausgebaut, bis runter auf das Blech und habe in/ an den Radkästen Rostlöcher gefunden. Sie zu schließen war die eine Sache, eine andere die Löcher auch gleich zu nutzen, um viel Wachs unterzubringen. Ich habe jedes Loch, ob mit oder ohne Stopfen, genutzt, um den Hohlraum zu behandeln. Natürlich mit einer entsprechenden Sonde. Ohne machts kaum Sinn... Die bessere Eignung von anderen Produkten i.V. zu den von mir genutzten Dingen mag ja hinkommen, aber ich denke nicht, dass es dort noch was zu retten gab, da der Vorschaden im nicht sichtbaren Bereich zu groß war. Zudem ich noch einen Freund beim Kauf dabei hatte, der einmal Gebrauchtwagenhändler war. Also wirklich sachkundig. Auch der hat nichts gesehen und ist selbst lang Daihatsu gefahren. Die Durchrostungen sind definitiv von innen nach außen, das ist das Risiko bei solchen Autos. Der Vorbesitzer (Landwirt aus Niebüll) hat an dem Auto nichts in Richtung Rostvorsorge unternommen, der Coure war der Viertwagen der Familie oder so... Für mich ist es kein Problem, ein Auto zu pflegen, damit es nicht rostet und immer gut funktioniert. Eine oder zwei kleine Löcher sind dann auch kein Problem. Aber wenn ich ganze Teile von Längsträgern oder was auch immer rausflexen und ersetzen muss, ist das Auto für mich nicht mehr lohnend. Dazu kommt, dass man in diesem Fall nicht sagen kann, ob noch weitere Schwachstellen vorhanden sind. Die Möglichkeiten zur Selbstreparatur in diesem Umfang habe ich nicht und einen Oldtimer will ich aus dem L251 auch nicht machen, so dass ich nicht viel Geld über eine Werkstatt investieren möchte. Yoshi: ja, ich verkaufe und schaue bereits nach Ersatz. Das wird dann, wie unser Hauptwagen, ebenfalls ein Toyota. Da werden Modelle 15 Jahre und mehr und haben kaum oder keine Rostprobleme. Ich fahre nunmehr seit 20 Jahren Toyota. Rost in dieser Form hatte noch keiner, und das ohne selbstgemachte Hohlraumkonservierung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Tja, dann wohl schlicht dumm gelaufen.
Wo machte sich die Feuchtigkeit im Auto bemerkbar? Hintern in der Reserveradmulde? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Schönen Abend , das Thema ist eigentlich durch , trotzdem kurzer Nachtrag zu Sonny : meine Bemerkung zu "Sprühschlauch bis zum Anschlag reinwürgen" bezog sich auf Gato "dass der kurze rote Rüssel zu wenig ist (sinngemäß) " und war dazu zustimmend gemeint .
Die hohlraumkonservierungsunfreundliche "Zwei-Etagen-Trägerkonstruktion" ist natürlich ein Problemchen . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Genau, ich glaube, wir sind uns alle einig...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Muss ich klar widersprechen, habe auch einen Toyota Yaris und vom Rost am Unterboden sieht der schlechter aus wie der Daihatsu und am Daihatsu wurden bis jetzt nur Verschleißteile erneuert, beim Yaris habe ich schon 1000Euro in Klimaleitungen investiert. Würde jederzeit wieder Daihatsu kaufen, wenn es noch welche gäbe. Toyota wird es definitiv nicht mehr....da war schon Zuviel dran, auch bei Garantiereparaturen.
Beim L251 ist das Serienfahrwerk8Abhilfe Eibach Federn) und die Bremsanlage Müll, beim Yaris würde ich mit dem Aufzählen nicht mehr fertig werden.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (08.10.2017 um 18:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Elmshorn
Alter: 48
Beiträge: 147
Themenstarter
|
![]()
@gato: die Rücksitzbank ist immer wieder klamm...
@mark: da bist du einer von wenigen Yaris-Besitzern, die ich kenne und die solche Probleme haben. Die 1.0 der ersten Reihe, die Kupplung und die "Freetronic" muss man im Auge behalten, da hast du recht. Tatsächlich schaue ich gerade nach einem Corolla E10 bzw. Starlet P9, unkaputtbar, wenn nicht irgendwelche Rempler und Unfälle schlecht repariert sind. Ich hatte mal einen E10, den ich heute noch haben könnte, hätte ein LKW ihn nicht geschrottet. Daihatsu baut sicher tolle Autos, vielleicht habe ich einfach auch nur Pech gehabt... Da würde ich auch nie "nie" sagen... ein Daihatsu ist schließlich auch nur ein Toyota ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zwecks Räder/Reifen für L251 | Cuore in Town | Die Cuore Serie | 11 | 08.06.2014 22:04 |
Neuer Daihatsu Fan - L251 - ein paar Fragen an Euch | Energieniveau | Die Cuore Serie | 31 | 14.07.2012 23:56 |
Audioaufrüstung meines Cuores (L251) | themohu | Allgemeines | 2 | 01.06.2012 13:24 |
Bremsscheiben anfrage | TomiA101 | Die Applause Serie | 31 | 12.10.2007 19:51 |
Leistungsverlust meines (Ex-)L251 geklärt | MeisterPetz | Die Cuore Serie | 13 | 13.07.2006 20:48 |