![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , zB arbeiten Benzinpumpen direkt im Sprit zwecks Kühlung .
Kann es sein , dass eine metallische Spritleitung so erhitzt wird ( wegen Unfall anders verlegt ? ) , dass sich im Benzin Dampfblasen bilden ? Andererseits , wieso läuft dann aber der Motor im Standgas weiter , vielleicht wird der Spritdruck gemessen im M300 ? Und bei niedrigem Druck sagt der Mann im Computer : nur Standgas ! Der Spritrücklauf ist frei? Alles einfach nur einmal ein Gedanke aus der Oldtimerei , da werden Dampfblasenabscheider gelegentlich verbaut . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Hallo Yoschi,
mit zu niedrigen Druck könnte sein. Ich habe die Leitung nicht zugehalten, sondern ohne Gegendruck laufen lassen. Da kommen innerhalb 4 Sekunden 100ml raus. Also eine ordentliche Mange. Wie gesagt, leistet eine Ersatzpumpe das gleiche, wobei ich nun auch die Ersatzpumpe eingebaut gelassen habe. Rücklaufleitung gibt es keine, nur eine hin, die zur Einspritzung geht. Zurück in den Tank geht nur eine kleine Leitung von so einer schwarzen Box (evtl. Aktivkohlefilter). Die Leitungen sind alle frei. Mit dem Unfall haben die Leitungen nichts zu tun und ich habe jeden cm kontrolliert. An die Daihatsu Experten nochmal die Fragen: 1.Kann ich das Hauptsteuerteil einfach tauschen? Ich denke es funktioniert wegen der Wegfahrsperre nicht. 2.Was hat es mit dem beschriebenen Zwischenteil bzgl. der kleinen Dose auf sich. Es ist an die Einspritzleitung angeschraubt und vorne geht die Kraftstoffleitung drann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Mein Beitrag ist nur als Denkanstoß für Sirion-Schrauber gedacht ; ich besitze keine Unterlagen für dieses Modell .
Ca 100 ml in 4s ist auch für den 99 PS Applause der ungefähre Wert . Die Sprithauptverteilerleitung und die Einspritzdüsen sind bei den Daihatsu`s ( soweit ich mal meinen Kopp in die Motorräume gesteckt habe ) temperaturisoliert gegen den Zylinderkopf . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Die Dose ist ein Pulsationskompensator. Oder einfacher: ein kleiner Puffer, damit durch die getakteten Einspritzventile keine Druckschwingungen entstehen. Ist mir nicht bekannt dass es da Probleme mit gab.
Kraftstoffdruck wird beim Sirion nicht gemessen, da gibt's keinen Sensor für. Merkwürdig ist das schon. Wenn das Motorsteuergerät den Vollgaswunsch erkennt und es Probleme wie Zündaussetzer gäbe, würde da sofort die MIL leuchten. Lambdaregelung kanns auch nicht sein, da bei echtem Vollgas die Einspritzung im "open loop" läuft, also fest nach Kennfeld. Es wird aber sicherlich der letzte Long-Term-Fuel-Trim-Wert als Korrekturfaktor mit einbezogen. Kommt mir fast so vor, als würde das Steuergerät irgendwie falsche Werte bekommen. Eben, weil kein Fehler aufläuft. Andererseits werden viele Fehler-Flags erst gesetzt, wenn ein Fehlerzustand entweder eine bestimmte Zeit lang andauert, oder innerhalb einer bestimmten Zeit mindestens X-mal aufgetreten ist. Interessant wäre mal per OBD alle möglichen Werte mitzuschreiben (das können ja viele OBD-Programme für PC & co.). Vielleicht würde man daran etwas erkennen. Ansonsten bliebe mal wieder das Ausschlussverfahren: Nach und nach nichtlebensnotwendige Sensoren abklemmen, damit das Motorsteuergerät den Wert ignoriert, und dann testen. Wenn der Fehler dann nicht auftritt, hat man den Übeltäter gefunden. Klappt aber auch nicht immer...
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Hallo Yoschi, hallo Sven,
ja es ist richtig, an Blasenbildung im Kraftstoff kann es nicht liegen. Sven, Danke für die Erklärung zu Pulsationskompensator ![]() Ohh, Mutti ruft "Abendbrot"! Melde mich dann nochmal ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Soo, gestärkt!
Also Sven, Deinen Äusserungen kann ich folgen. Du meinst ich sollte Stecker ziehen und probieren! Aber welche? Ich habe ein Bluetooth OBD II Elm, welches die Daten zum Handy schickt. Habe es nur im Stand genutzt, die Daten aufgeschrieben und mit einem anderen Sirion verglichen. Da war nichts auffälliges (gleiche Daten) bei beiden Fahrzeugen. Schade, dass die Autobahn 20km entfernt ist! Ich würde die Aufzeichnung mal im Fahrbetrieb machen. Vielleicht sehe ich ja einen Wert, der dann zusammenbricht. Also Sven, welche Stecker? ![]() Nockenwellensensor sicher nicht, oder? Ich denke, dass bei bestimmten Sensoren der Sirion gar nicht mehr läuft. Lieben Gruß Rüdiger |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Du kannst normalerweise folgende Sensoren abklemmen:
MAP-und Drosselklappensensor dürfen nicht gleichzeitig abgezogen werden, weil dann der Motor nicht mehr läuft (das Steuergerät braucht einen von den beiden Werten zum Errechnen der Luftmenge). Evtl. hat der Motor nicht mehr ganz volle Leistung (weil evtl. Zündzeitpunkt etc. zurückgefahren werden), aber auf jeden Fall sollte er nicht mehr "absterben". Bitte nur kurz Vollgas fahren; nicht dass der Motor am Ende mager läuft und heiß wird. Fällt jemand noch etwas ein?
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Hallo Sven,
welcher Sensor ist welcher? ![]() Ich habe folgendes gemacht: zum einen habe ich versucht ein baugleiches Motorsteuergerät einzusetzen. Wie gedacht, funktioniert es nicht - wegen der Wegfahrsperre - Motor springt nicht an! Nun zu den Sensoren. Ich habe einzeln die Stecker gelöst. Sensor Nockenwelle links hinten - ergibt OBD Fehlermeldung Sensor rechts oben - ergibt OBD Fehlermeldung Sensor rechts neben Thermostat - Lüfter ging an - ergibt OBD Fehlermeldung Sensor vorn am Luftfiltergehäuse - ergibt OBD Fehlermeldung Sensor dahinter m. 2 Schläüchen - ergibt keine OBD Fehlermeldung Sensor hinten am Lufi (Luftfühler) - ergibt OBD Fehlermeldung Lamdasonde am Krümmer - ergibt OBD Fehlermeldung Wie gesagt, ist die Autobahn etwas entfernt und es sicherlich ratsam, eine zweite Person mitzunehmen, die während der Fahrt auf die Handydaten sieht. Die Prüfungen habe ich im Standbetrieb gemacht. Gruß und Danke Rüdiger |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
...noch kurz die Frage:
an den Drosselklappensensor komme ich ja nur mit demontiertem Luftfilter! Richtig? War einer den von mir erwähnten Sensoren schon der MAP Sensor? Ich denke, es ist der erste am Luftfiltergehäuse, mit einem Schlauch, bei dem auch eine OBD Fehlermeldung kam und bei dem ich beim abziehen des Steckers auch ein kurzes ruckeln des Motors vernommen habe.- Richtig? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
[LIST][*]Sensor Nockenwelle links hinten = Ist kein Sensor, sondern das Regelventil für die Nockenwellenverstellung[*]Sensor rechts oben = am Ventildeckel/Zylinderkopf? das müsste dann der Nockenwellenpositionssensor sein[*]Sensor rechts neben Thermostat = Kühlwassertemperatur[*]Sensor vorn am Luftfiltergehäuse = vorne rechts (mit einem Schlauch) sitzt der MAP-Sensor[*]Sensor dahinter m. 2 Schläüchen = ist kein Sensor; das ist das Aktivkohlebehälterregenerationsventil[*]Sensor hinten am Lufi (Luftfühler) = hinten rechts sitzt der Ansaugtemperaturfühler
Fehlt noch der Drosselklappensensor. Ja, an den kommst du wohl nur mit demontiertem Luftfiltergehäuse. Der sitzt rechts seitlich mittig auf der Achse der Drosselklappe. Hinten rechts am Drosselklappengehäuse sitzt der Leerlaufsteller; der ist aber nicht an deinem Problem beteiligt.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Coure l251 seitliches ruckeln bei teillast und volllast | Pay | Die Cuore Serie | 12 | 27.08.2013 07:51 |
Trevis Räder auf Sirion, geht das? | disch | Die Sirion Serie | 6 | 20.08.2013 10:14 |
Standgas, fährt Touren runter...bis es aus geht. | Joyicool | Die Cuore Serie | 10 | 31.03.2012 22:38 |
Sirion M3 - wie klein geht's denn und wie? | Andrei | Die Sirion Serie | 10 | 25.05.2008 23:34 |
HILFE!! l701 geht im standgas(leerlauf) einfach aus | cuore_driver | Die Cuore Serie | 10 | 10.04.2007 03:13 |