![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 151
|
![]()
Hallo lala,
hat nix mit Mimose zu tun, in unserem Alter ist man halt "vernünftig". Zum Geräusch kann ich nur noch raten: Motorlager, Stabilager (falls vorhanden) irgendwas an der Federung. Halt irgendwas was sich beim Lastwechsel bewegen könnte. Eventuell im Stand das Auto mal "schaukeln". Falls du es früher oder später lokalisieren kannst sag bescheid. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Helpsen (Nds.)
Alter: 61
Beiträge: 100
Themenstarter
|
![]()
Hallo Peter
Ich habe wegen dem ganzen Weihnachtsstress es noch nicht zur Werkstatt geschafft. Werde es aber defenitiv mitteilen, wenn ich die Ursache weiß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Helpsen (Nds.)
Alter: 61
Beiträge: 100
Themenstarter
|
![]()
Hallo Peter,
ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe es nicht vergessen. Der Wagen war in der Werkstatt und ich das Problem angesprochen, Der Dai-Mann meinte, dass Geräusch kenne er, hätte er auch bei seinem Cuore und trete mal auf und verschwände wieder. Hauptsächlich bei kalter Witterung und wenn es dann trocken ist. Lokalisieren konnte er es aber nicht. Er glaubt, dass ein Gummilager auf Metall reibt. Blöderweise tritt es im Moment nicht auf, so dass ich genauso schlau bin wie am Anfang. Wenn es wieder auftaucht, werde ich mal einfach alles blind von unten mit Fluid-Film in Bereich der Schaltung einjauchen und gucken was passiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 151
|
![]()
Hallo lala,
danke für die Rückmeldung. Wird wohl doch ein Gremlin sein ! Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , wenn's kurz vorm Anspringen knarzt , zur Geräuschsuche Zündung totlegen , Anlasser leiern lassen und der zweite Mann hängt dabei seine Lauscher in den Motoorraum . Gummilager nach der Fehlersuche mit Trockenschmiermittel auf Teflonbasis zB einsprühen . Alukühler im Winter/ Frühjahr wegen Salz auch mit abspülen . Ich habe schon 2 zersalzenen Kühler verschrotten müssen .Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Helpsen (Nds.)
Alter: 61
Beiträge: 100
Themenstarter
|
![]()
Hallo yoschi,
dieses Quitschen war auch beim Orgeln schon zu hören. Aber jetzt ist es komischerweise verschwunden. Eventuell braucht es auch eine bestimmte Witterung, die typischerweise im Herbst vorkommt, um das Geräusch zu provozieren. Welches Trockenschmiermittel auf Teflonbasis wäre dein Vorschlag? Ich kenn nämlich keines. ![]() Und danke für den Tipp mit dem Kühler. Das werde ich gleich im Frühjahr angehen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Trockenschmiermittel , gummifreundlich : ich kümmere mich .
Heute abend allerdings nicht mehr : ich bin gerade mit "Autofachleuten" bei der wöchentlichen feuchtfröhlichen " Wochenrückschau " . Da sind andere Themen als "Gummiantiquietschspray" angesagt . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Helpsen (Nds.)
Alter: 61
Beiträge: 100
Themenstarter
|
![]()
Hi yoschi,
bin fündig geworden. Steht immer Schmiermittel auf PTFE-Basis drauf. Gibt es von WD40 und Sonax. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Lünen
Alter: 65
Beiträge: 99
|
![]()
Hallo Lala,
das Geräusch ist mir vom Sirion bekannt. Unterhalb des Schalthebels am Wagenboden ist ein Gegenlager. Hier gehen 2 Metallstifte durch eine Gummilagerung. Wenn du die Lagerung abschraubst siehst du das an manchen Stellen der Lack von den Metallstiften abgescheuert ist. Dort ist die Ursache für das Quietschen. Geräusch ist normalerweise da wenn es feucht oder kalt ist. Schmieren hilft nur kurzzeitig. Sebst stark haftende Schmiermittel wie Kettenspray helfen nicht auf Dauer. Entweder neu lackieren mit belastungsfähigem Lack, oder als Notlösung die Kunststoffhülsen von Zündkerzen in Originalverpackung (sind vorne über dem Gewinde) auftrennen, die Gummilagerung etwas aufbohren, die Kunststoffhülsen in die Gummilagerung einpassen, und das ganze wieder zusammenbauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 885
|
![]()
Diese Erklärung scheint mir am naheliegendsten.
Da bin ich ja mal gespannt was rauskommt |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebe Frage - L276 | 1.Cuore | Die Cuore Serie | 8 | 17.07.2012 23:05 |
Getriebe/Schaltung im 21. Jahrhundert | Yes M. | Die Materia Serie | 37 | 14.07.2011 14:52 |
L701- Fragen zu Schaltung, Getriebe und Rost | bander | Die Cuore Serie | 7 | 27.01.2009 22:48 |
L501 Getriebe = L601 Getriebe? | Cuoregt | Die Cuore Serie | 8 | 15.10.2007 21:04 |