![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo ! Neudeutsch " Ganzheitlich betrachtet " bedeutet der Schiebebetrieb nicht nur Spritabschaltung und damit Spriteinsparung , sondern auch gleichzeitig Bremsenschonung .
Nicht unbedingt zum Nachahmen : mein Appi bekommt zum Abbremsen , vor allem wenn voll beladen und mit Anhänger , bei 50 den " Zweiten " reingewürgt . Aber Scheiben/ Bremsklötze machen deswegen auch 100tkm mit . An langen Bergabfahrten ( zB Poss.-Berg bei DD mit 10% Gefälle, vor einer Ortschaft ) stehen 90 % der "driver" einen Kilometer lang auf der Bremse . Und alle motorisierten Damen in meinem Bekanntenkreis sind sich absolut sicher , dass der Schiebebtrieb dem Motor schadet ! Das im Leerlauf Herankullern an die Kreuzung behindert in der Stadt evt den Querstraßenverkehr . Mit dem Motor bremsen dürfte die bessere Wahl sein zum Spritsparen . Es darf gelacht werden : Schiebebetrieb kann auch tödlich ( fürn Dai) sein ; wegen angeblich defekter Bremsleuchten wurde mein Appi von einer Jungdynamischen zum wirtschaftlichen Totalschaden aufgearbeitet . Gruß! Geändert von yoschi (26.05.2014 um 20:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Zur Start-Stop-Automatik sei noch der Hinweis erlaubt, dass diese Fahrzeuge nach meinem Kenntnisstand eine besondere Batterie benötigen, die es auf dem "Grabbeltisch nicht für 50.- € gibt, sondern eher das 3-fache kosten.
|
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]()
Hat meiner Batterie nie geschadet. Hier im Forum wurde auch schon einmal erwähnt, dass das für die Batterie sogar vorteilhaft sein kann. Entladen sollte man sie eben nicht, deshalb macht man das auch nicht auf reiner Kurzstrecke, bei kaltem Motor und im Winter bei Minusgraden.
Wenn ich aber von der Arbeit heimfahre, bereits 40 km gefahren bin und dann die letzten 5 Ampeln den Motor ausschalte, sehe ich da absolut kein Problem. Im Moment ist´s auch nicht so kalt, dass man davon ausgehen müsste, dass am nächsten Morgen kein Starten mehr möglich wäre. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ironische Frage: Wo ist in Deinem Verhalten die "Automatik" ?
![]() Falls ich es unklar ausgedrückt habe: Ich meinte diese "sinnreiche" Erfindung, die neuerdings in immer mehr Autos eingebaut sind und angeblich ja so viel Energie spart. |
![]() |
![]() |
#15 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich höre zum ersten mal, dass man für eine Start-Stopp-Automatik eine besondere Batterie braucht. Mag sein, dass die Hersteller auf etwas mehr Kapazität setzen, aber es sind dennoch immer noch genau die gleichen Bleibatterien, wie man sie seit über einem Jahrhundert verwendet, mit der Pseudo-Innovation, dass sie inzwischen angeblich wartungsfrei sind. Tatsache ist, dass man einfach nur die Auffüll-Löcher der Bateriezellen so verschlossen hat, dass man nichts mehr nachfüllen kann und das Gehäuse von halbtransparent auf undurchsichtig gewechselt hat, damit man es auch nicht mehr sehen kann, wenn eine Zelle langsam austrocknen sollte.
Es ist grundsätzlich so, dass es KFZ-Batterien schon seit x Jahren nicht mehr für 50€ zu kaufen gibt, ob vom Grabbeltisch oder nicht. Meine Pilot-Batterie (Billigste Variante aus dem Baumarkt und, dank mehr Platz beim C1 als bei den Cuore (irgend einen Vorteil darf die Mühle ja doch noch haben, bei den vielen Nachteilen im Nutzwert...), immerhin ein Format, das man im Baumarkt bekommt und nicht erst bestellen muss, kostete bei 46Ah oder so (mit Grossen Polen) immerhin auch schon 115CHF. Hundert Euro kosten zwischen 120 und 130CHF., nur so als Hausnummer. Will man eine angesehene Marke oder auch nur die Öko-Variante mit irgend so nem grünen Siegel, lässt man im gleichen Baumarkt auch schon mal doppelt soviel Geld lassen. Batterien für 50€ gibts nur noch für Motorräder oder gebraucht vom Verwerter... Wenn der sowas (Gewährleistung?) überhaupt noch verkauft.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe lange gesucht, bis ich die Quelle wiedergefunden habe.
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#17 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Dem ADAC glaub ich nichts mehr. Die bescheissen doch berufsmässig, und sicher nicht weniger als die deutsche Motorpresse.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Beschissen werden wir von allen und jedem, so what ?
Hat sicher einen Grund, warum in SA-Fahrzeugen "besondere" Batterien eingebaut werden, und wenn es nur welche mit > 70 Ah sind, statt bisher 36 oder 44 Ah. |
![]() |
![]() |
#19 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Dem steht die praktische Erfahrung gegenüber, dass Leute, die den Motor von Hand bei jeder sinnvollen Gelegenhit abstellen, keine eindeutige Verkürzung der Batterielebensdauer feststellen. Meine erste Batterie hat beim L251, trotz Automatik und weniger als 40Ah, etwa 5 Jahre gehalten, bei viel Stadtverkehr, der Quälerei beim Kaltstart mit Ethanol und vielen Malen Motor aus an der Ampel und im Stau. Die zweite hat immerhin noch etwa 4 Jahre gehalten, bei noch mehr Ethanol und noch mehr noch viel extremerem Stadt-Kurzstreckenverkehr mit noch öfterem Starten. Und ich hab oft den Motor auch kalt ausgemacht und dann wieder gestartet, auch mit Ethanol im Tank. Da ist manche grössere Batterie schneller im Arsch bei Fahrern, die den Motor einfach durchlaufen lassen und keine Automatik anreissen müssen.
AGM-Batterien sind ausserdem nichts neues und nichts besonderes. Man sagt ihnen nur nach, dass sie etwas entladungsresistenter seien und etwas weniger gasen sollen. Das mit dem Gasen kann man durch nachfüllen destillierten Wassers auch bei normalen Blei-Säure-Akkus ausgleichen. Alles andere sind erstmal nur Jahrzehntealte Verkaufsargumente, die mit der Start-Stopp-Automatik nichts zu tun haben, sondern nur aus diesem Anlass neu aufgewärmt wurden. http://de.bosch-automotive.com/de/pa...p_l_id=4271472 Soweit ich das aus obigem Link herausgelesen habe, sind EFB_Batterien Gitterbatterien, die durch Kunststoffelemente Verstärkt sind. Das dürfte mit der Start-Stoppautomatik wenig zu tun haben, sondern in erster Linie dazu dienen, bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit Blei sparen zu können, ohne dass das auf Kosten der Lebensdauer der Batterie geht. Normale Batterien sterben nämlich spätestens dann wenn die Bleigitter zerfallen. Stützt man dieses Gitter, bleibt es länger intakt. Man könnte auch einfach robustere Bleigitter oder gleich Platten verwenden, und das zweite, was die Gitter zerstört, hat man eh weniger, wenn man regelmässig fährt. Sulfatierung. Ausserdem: Nachrüstlösungen funktionieren auch mit normalen Säure-Akkus. Beschwert hat sich jedenfalls noch keiner, der es ausprobiert hat. Angst haben immer nur die, die sich ohnehin nicht an eine Start-Stopp-Nachrüstung herantauen. Das ist wie bei der elenden E10-Diskussion: Verteufelt wird das Zeug von denen, die es ohnehin nicht zu tanken wagen. Die es ausprobiert haben, verstehen in der Regel die Panikmache nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 603
|
![]() Zitat:
Gruss
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Garmin ecoRoute HD – Sprit sparen einfach gemacht? | Spartaner | Allgemein | 12 | 11.12.2012 14:13 |
steuern-sparen beim feroza | knuti | Allgemein | 1 | 26.07.2008 12:46 |
Wann kommt Start-Stop Automatik? | Kuni | Die Cuore Serie | 45 | 20.05.2008 14:54 |
Nicht bei Carhifi sparen !!! (BERICHT) | JapanImports | Allgemeines | 0 | 18.07.2006 14:09 |