Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.08.2012, 11:10   #11
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Für die Zahnriemenseitigen Simmeringe muss logischerweise der Zahnriementrieb demontiert werden. Ein neuer Zahnriemensatz macht da auch Sinn.

Am Zündverteiler ist ein kleiner Gummidichtring der auch undicht werden kann. Alte Stellung des Verteilers markieren, ihn herausnehmen und den Dichtring ersetzen.

Der Jackpot ist der Getriebeseitige Wellendichtring - das Getriebe muss raus ergo kannst du gleich den ganzen Fahrschemel samt Motor und Getriebe rausholen (geht eigentlich am einfachsten/bequemsten).

Teilenummern hat sonst dein Daihatsuhändler - im Zubehör würde ich diese Teile nicht kaufen, ausser den Zahnriemensatz.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2012, 19:15   #12
Zorropower
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Themenstarter
Standard

vielen Dank für die Info. Da das dann etwas aufwendiger ist und ich selbst den Zahnriemen noch nie gewechselt habe, muss ich die Arbeiten verschieben bis ich aus dem Urlaub zurück bin. Es gibt hier ja eine gute Anleitung des Zahnriemenwechsels. Laut Kleber im Motorraum wurde der Z-Riemen bei 163.000 km gewechselt. Allerdings steht kein Datum drauf. Dann werde ich mal die Simmerringe (2 für Nockenwelle und 1 für Kurbelwelle) und einen Zahnriemensatz bestellen.


Grüße

Zorropower
Zorropower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2012, 19:23   #13
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Du brauchst 1 Simmering für die Nockenwelle, einen für die Kurbelwellen Zahnriemenseitig und eventuell einen für die Kurbelwelle Getriebeseitig.

Am Zündverteiler das ist ein einfach Gummi O-Ring.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 09:54   #14
Zorropower
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Themenstarter
Frage

Danke, alles klar

Ein paar Fragen habe ich noch:

Was haltet ihr von Motordichtmittel? Könnte das was bringen?
Wenn ja, welches ist am besten?

Kann dies schädlich für den Motor sein?

Bevor ich groß herumschraube, würde ich dies als letzen Versuch eigentlich noch ausprobieren. Die Kosten für solche Mittel halten sich in Grenzen. Weiß eben nur nicht, ob diese was bringen.

Es hat doch bestimmt schon jemand den Versuch unternommen oder?


Grüße

Zorropower
Zorropower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 10:12   #15
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Das hält meist nur ein paar Wochen und danach sifft es unter Umständen mehr als vorher.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 15:42   #16
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
Standard

Da die ED Motoren sowieso zur Bildung von Ölkohle neigen und sich das Ölsieb auch gerne zusetzt, würde ich dringend davon abraten. Man riskiert einen Motorschaden.
Die Simmerringe (bis auf den der Kupplung) sind in weniger als 3 Stunden gewechselt.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 22:41   #17
Zorropower
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Themenstarter
Standard

Danke!
dann werde ich auf jeden Fall die Finger davon lassen.

wenn der Einbau der Simmerringe und des Zahnriemens erfolgt ist (wird aber noch ein paar Wochen dauern) werde ich vom Ergebnis berichten und hoffe, dass mein gelber Flitzer dann endlich dicht ist und kein Öl mehr ausläuft!

Grüsse

Zorropower
Zorropower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 09:08   #18
Zorropower
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Themenstarter
Blinzeln Es gab viel zu tun

Hallo zusammen,

es gibt einiges zu berichten:

es waren mehrere Dinge, die für den starken Motorölverlust verantwortlich waren.
Der Simmerring der Nockenwelle war ziemlich undicht. Der Simmerring der Kurbelwelle sah etwas besser aus, war aber auch nicht mehr ganz dicht.
Diese hat ein Bekannter von mir (Kfz-Mechaniker) gewechselt, da ich dazu keine Zeit hatte.
Leider war nach dem Auswechseln das Problem jedoch immer noch da. Ich habe deshalb weitergesucht und dachte, dass ich nun den „Übeltäter“ gefunden habe.
Ich habe den Ölmessstab demontiert und stellte fest, dass im Fußbereich vom Rohr des Ölmessstabes alles verkokt bzw. verstopft war. Und da unterhalb vom Ölmessstab eine ordentliche Ölpfütze war, dachte ich dass das Problem damit behoben ist. Aber dem war nicht so. Es lief weiter ordentlich Öl aus.
Durch Zufall bemerkte ich, dass vorne links im Bereich der Zylinderkopfdichtung (etwa auf Höhe des Öldruckschalters / denke dass dieser so heißt, ist eine Schraube in den Motor mit rotem Plastik und Stecker dran) etwas raustropfte. Dies war aber nicht permanent so, sondern nur zeitweise. Ich hatte nun mehrere Möglichkeiten. Entweder Zylinderkopfdichtung tauschen, Kopf ggf. planen lassen und alles wieder einbauen oder meinen Tauschmotor einzubauen. Ich habe Urlaub genommen, 2 Motoren alleine ausgebaut und 1 Motor dann eingebaut. Mein Tauschmotor hat Original 106000 km runter, war scheckheftgepflegt ganz im Gegensatz zum 1. Motor, der nun 191000 km runter hat und sehr schlecht vom Vorgänger gewartet wurde.

Nach dem Umbau, der eigentlich relativ gut ablief, kann ich folgendes sagen.
Bin sehr zufrieden, Tauschmotor läuft deutlich leiser und finanziell war dies für mich die günstigste Lösung.

Was ich zum Umbau noch unbedingt anmerken muß. Ich habe eine Grube und einen Flaschenzug und habe daher den Motor natürlich nach oben ausgebaut.
Es ist allerdings nicht notwendig (Motorhaube ausgebaut vorausgesetzt), dass die Lichtmaschine und die Riemenscheiben demontiert werden müssen. Das könnt ihr Euch sparen! Ich habe lediglich das Winkelblech rechts, welches als Halterung für die Batterieaufnahme dient demontiert. Dann ist genug Platz vorhanden um Motor samt Getriebe auszubauen.
Ich mußte noch den "Motorkabelbaum" umbauen bzw. wechseln, da beim neuen Motor ein Stecker (weiß) der ins Steuergerät geht nicht vorhanden war. Wollte da nichts riskieren.

Das schwierigste am Umbau war für mich der Aus- und Einbau der Antriebswellen. Deshalb noch der Tipp zum Ausbau der Antriebswellen:

Flachmeißel und Hammer und damit die Antriebswellen rausklopfen (senkrecht da drauf schlagen, wo die Antriebswelle im Getriebe steckt, es gibt einen kleinen Spalt).

Wenn ich Lust und Laune habe, dann werde ich noch den Kopf vom 1. Motor demontieren und mir die Zylinderkopfdichtung anschauen bzw. austauschen. Zu 99 % muß dies die Ursache für den massiven Ölverlust sein. Ich konnte sonst nichts mehr finden.

Und da ich kein Kfz-Mechaniker bin und es geschafft habe, den Umbau ganz alleine zu schaffen (klar, dass beim Rein- und Rausheben des Motors eine 2. Person kurz mitgeholfen hat) bin ich schon ein kleines bisschen Stolz und richtig happy.

Aber: Nur durch dieses Forum und Eure Tipps war ich hierzu in der Lage!

Danke an alle!

Grüße

Zorropower
Zorropower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 09:18   #19
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Hoffentlich hattest du vorher geschaut, ob nicht nur der öldruckschalter undicht ist, die siffen nämlich auch mal gerne öl rum.


manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 12:43   #20
redlion
Vielposter
 
Benutzerbild von redlion
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Standard

Zitat:
Zitat von Zorropower Beitrag anzeigen
Ich habe lediglich das Winkelblech rechts, welches als Halterung für die Batterieaufnahme dient demontiert. Dann ist genug Platz vorhanden um Motor samt Getriebe auszubauen.

Das schwierigste am Umbau war für mich der Aus- und Einbau der Antriebswellen.
Das Getriebe kann auch drin bleiben, spart die Arbeit mit den Antriebswellen. Motor geht ohne Getriebe raus, Getriebe ohne Motor allerdings nicht.

Gruß
Reinhard
__________________
Gruß
Reinhard

  • L80 EZ 9/86 blau-metal. 4 Türen
  • L80 EZ 8/90 weiß 4 Türen 4,30 l/100km
  • L201 EZ 11/90 schwarz elektr. Spiegel/AHK/Hageldellen im Dach 4,54 l/100 km
  • L201 EZ 4/93 facelift rot 4 Türen/Glashubdach 4,70 l/100 km
  • L501 EZ 9/97 silb.metal. Faltschiebedach/Mira Classic Kit/DZM 4,27 l/100 km
redlion ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L501 Klappergeräusche Nockenwelle Teddyboys Die Cuore Serie 5 31.08.2010 08:43
cuore L501...Allradantrieb???? cuori98 Die Cuore Serie 36 09.09.2008 21:47
Daten zum neuen Cuore 7. Generation Inday Die Cuore Serie 61 09.08.2007 20:06
Frontsystem Daihatsu Cuore L501 didop Allgemeines 1 05.09.2004 21:26


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS