![]() |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
und Autobahnproberasen mache ich nächste Woche. Ich besitze wie milliarden andere Menschen zwei Ohren mit denen ich Geräusche zwischen links und rechts leidlich unterscheiden kann: nur Fahrertür abkleben und von rechts reinhuschen zum Probelauschen.
Zusätzlich werde ich versuchen den Luftstrom aus dem Spalt Kotfl. und A-Säule totzulegen. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
mit bis 160 auf der Autobahn, bergrunter rollen lassen zwecks Motor-Aus: Windgeräusche unverändert richtig laut! Versuch macht klug. Als nächstes: Türspalt abkleben. Bericht danach.Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 187
Themenstarter
|
![]()
habe viel versucht... klebe gumies vom fenster abdichten verwendet...
lieder alles ohne erfolg... hast du was herausgefunden? lg markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Am Applause2: Kotflügelspalt ausgestopft, 2 Originallöcher an der Türstirnseite zugeklebt: null Erfolg. Denkemal dass die Türdichtungsqualität meines jetzigen 98-er Appi2 schlechter ist als am ehemaligen 92-er Appi1. Kein runder Querschnitt mehr, sondern flachgedrückt, saft- und kraftlos. Die Türen lassen sich mühelos zudrücken, müssen also nicht zugeschlagen werden. Was tun? Klingt abenteuerlich, aber Versuch macht klug: Passende Schaumgummischnüre in die Türgummi-"schläuche" einoperieren. Nur vorn. Kleiner Schnitt oben und unten, Schnur mit Gewicht durchrutschen lassen. Schaumgummischn. nachholen, die kleinen Schnitte verkleben.
Oder im Lotto gewinnen und neue kaufen. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Was ich am Volvo gemacht habe: Vorsichtig einen dünnen Kunststoffschlauch durch die Originaldichtung fädeln gibt der Dichtung wieder Spannkraft zurück
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Da im Forum alle volljährig sind: Türgummis von innen "aufblasen" nach Art der Busenwunder, genau das war das Vorbilb meiner Idee.
Zum Fachlichem: welchen Kunststoffschlauch hast Du verwendet? Material, Abmaße? PVC-Spritschlauch zB. finde ich zu derb. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Ich mache später mal ein Photo- das war nen Schlauch den ich noch liegen hatte.
Ich habe den Lochdurchmesser der Dichtung gemessen, der Schlauch hat fast den gleichen Durchmesser-und ist von der konsistenz wie diese Schläuche die es für Aquarien im Baumarkt gibt |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 187
Themenstarter
|
![]()
das mi dem Kabel hatte ich als 1es versucht..... auch ohne erfolg...
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Starke Windgeräusche beim L276 | Heavendenied | Die Cuore Serie | 22 | 12.04.2016 15:02 |
Windgeräusche an der Antenne vermeiden ? | Frog1971 | Allgemein | 2 | 06.04.2007 22:16 |
L201 Windgeräusche behoben! | splinter | Die Cuore Serie | 10 | 02.02.2007 11:00 |
Windgeräusche im HiJet? | Hijetta | Die HiJet Serie | 4 | 02.10.2006 08:07 |
Windgeräusche und mehr beim Top S | burgmann120002003 | Die Sirion Serie | 8 | 30.08.2004 00:43 |