![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Wenn Du bei der Quietscherei schon nicht auf die Idee gekommen bist, den Keilriehmen mal nachzuspannen oder nachspannen zu lassen, wär ich vorsichtig damit, die Lichtmaschine selber zu tauschen. Denn nach dem Tausch der Lichtmaschine und der Montage eines neuen Keilriehmens wirst Du den mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch mal nachspannen müssen, um nicht bald wieder vor dem gleichen Problem zu stehen. Die Werkstatt kann im übrigen nichts dafür, dass man den Keilriehmen hätte nachspannen müssen. Der längt sich immer, wenn er neu ist, aber man weiss nie, wie sehr. Alles was sie hätten tun müssen, ist, dich zu bitten, falls es anfängt zu quietschen umgehend nochmal vorbeizukommen, damit sie nachspannen hätten können. Auf die Diagnose "Lichtmaschine kaputt" würd ich auch nicht allzu viel geben. Wie wurde das festgestellt? Gestützt auf welche Fakten? War die Batterie leer? Das kommt auch so vor, wenn der Keilriehmen quietscht und man einfach weiterfährt. Im Extremfall rutscht der Riehmen einfach zu sehr, so dass gar nicht mehr genug Energie bei der Lichtmaschine ankommt, und die nicht genug Strom liefern kann... Wenn in so einem Fall dann der Ladestrom gemessen wird, kommt logischerweise zu wenig raus. Wenn sich der Riehmen nicht mehr Spannen liess, dann ist es auch nicht in erster Linie die Lichtmaschine, die kaputt ist. Da kann genausogut der Keilriehmenspanner und/oder eine der Halteschrauben der Lichtmaschine kaputt sein. Und wenn der Keilriehmen gerissen ist (auch das geht aus Deinem Post nicht hervor, wie genau der Keilriehmen nun "futsch" ist), dann frag ich mich, wie man feststellen will, dass die Lichtmaschine Kaputt ist. Dann kann man doch eigentlich nur mal dran drehen, und sehen ob sie leicht gängig ist, und dabei die Lauscher aufsperren und horchen, obs sich nach Lagerschaden anhören könnte. Oder man sieht schon, dass die Riehmenscheibe selber hin ist... Ich kenn den Motorraum vom L5 nicht auswendig. Man kommt aber selbst beim Nachnachfolger gut an die Lichtmaschine ran, so dass man die eigentlich gut selber tauschen könnte. Besonders kompliziert sind die paar Schrauben auch nicht, es sei denn, sie sind festgegammelt. Sollte aber eigentlich nicht, wenn kurz vorher der Zahnriehmen getauscht wurde. Ausgehend vom L251 wär ne Hebebühne oder ne Rampe ganz praktisch, um besser an die untere Schraube der Lima ranzukommen. Wies bei den älteren Modellen ist, weiss ich nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|